Information et éducation par et pour la communauté SAP

Comptabilité continue grâce à l'automatisation et à l'IA

Warum sich SAP und BlackLine perfekt ergänzen und für Entlastung beim Monatsabschluss sorgen Schon lange arbeiten SAP und BlackLine eng zusammen. Seit letztem Jahr gehören die Automatisierungslösungen von BlackLine sogar zum exklusiven Kreis der SAP Solution Extensions und sind inzwischen fester Bestandteil der Produktstrategie der SAP für den Record-to-Report-Prozess. Für Kunden bedeutet diese Partnerschaft nicht…
Ralph Weiss, Blackline
6. décembre 2019
Comptabilité continue grâce à l'automatisation et à l'IA
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Moderne ERP-, und Business-Intelligence-Systeme reduzieren den überwiegend manuell betriebenen Aufwand der Abschlussprozesse im Finanzwesen. Manuelle Tätigkeiten sind eine enorme zeitliche Belastung für die Unternehmen, da man sprichwörtlich „den Wald vor lauter Bäumen“ nicht mehr sieht, wenn man sich durch zehntausende oder gar hundertausende von Buchungen durcharbeitet, um die Konten auf Vollständigkeit und Korrektheit zu prüfen. Die enorme Arbeitslast und der hohe Zeitdruck im Finanzabschluss führt bei den heute immer noch vorwiegend manuellen Arbeitsschritten zu einem hohen Fehlerrisiko.

Durchgehender Record-to-Report-Prozess

An diesem Punkt kommt die Partnerschaft von SAP und BlackLine zum Tragen: Mit den Automatisierungslösungen von BlackLine wird die Lücke zwischen ERP- und Reporting-Systemen zwischen der Orchestrierung und der Konsolidierung geschlossen. Damit erübrigen sich zeitaufwendige Abstimmungsprozesse, häufig in Form von Emails oder Telefonaten, und die Datenkonsistenz ist bei vollumfänglicher Transparenz über den gesamten Abschlußprozess hinweg gewahrt.

Und es gibt weitere Vorteile: die Automatisierungslösungen von BlackLine machen es möglich, Aufgaben, die sich üblicherweise zum Monatsende kumulieren, auf die gesamte Bilanzierungsperiode zu verteilen. Dieses Prinzip bezeichnet man als Continuous Accounting. Es sorgt dafür, dass sich der Abschlussprozess nicht mehr nur über ein paar Tage am Monatsende erstreckt, sondern die einzelnen Aufgaben durch Automatisierung sukzessive erledigt werden können. Das Resultat: Engpässe und Stresssituationen werden deutlich reduziert und vielleicht noch wichtiger, die Finanzdaten sind durchgehend aktuell, was Prognosen oder Businessentscheidungen jederzeit sicherer macht.

Intelligente Kontenabstimmungen

Betrachtet man beispielsweise den aufwendigen Abstimmungsprozess verschiedener Konten, werden die Vorteile deutlich. Die Lösung ist in der Lage, diese Abgleiche auf Algorithmen-Basis durchzuführen, so dass der Buchhalter schlussendlich nur noch die Transaktionen zu klären hat, die das System nicht automatisch durchführen kann. Da die Automatisierungslösungen von BlackLine aber über ein Machine-Learning-Prinzip verfügen, lernen sie nach jeder Ausnahme dazu: Der Algorithmus lernt auf Basis der (noch) manuellen Zuordnungen, so dass der Automatisierungsgrad kontinuierlich zunimmt und das Risiko menschlicher Fehler sinkt.

Dank dieser Technologie lässt sich die Validität komplexer Bilanzen, die aus hunderttausenden einzelnen Einträgen unterschiedlichster Datenquellen stammen, nachweisen. Nur so ist es möglich, dass die Automatisierungslösungen Millionen von Transaktionen innerhalb weniger Sekunden zuordnen können. Um eine derartige Datenmenge in der gleichen Zeit manuell abzugleichen, würde der zumutbare Zeit- und Personalrahmen für ein solches Projekt gesprengt. Und es bliebe noch das Risiko der Datenqualität.

Live Accounting – immer die richtigen Zahlen zur Hand

Durch das Live Accounting erfährt der Abschlussprozess eine bisher nicht dagewesene Transparenz und die Finanzabteilung eines Unternehmens kann stets valide Aussagen treffen und belastbare Auswertungen anbieten. Damit sind auch CFOs erstmals in der Lage, während des Closing-Prozesses Detailfragen zu beantworten. Der zentrale, weitestgehend automatisierte und vor allem durchgängige Prozess bildet die Grundlage für das Accounting 4.0, in dem jederzeit präzise Zahlen zur Verfügung stehen und im Bedarfsfall das Business nachjustiert werden kann – unabhängig von der Größe und Komplexität des Unternehmens.

Die gemeinsame Lösung von SAP und BlackLine setzt damit neue Maßstäbe in Bezug auf Transparenz, Validität und Geschwindigkeit von Finanzabschlüssen. Unternehmen können erstmals und jederzeit einen weitreichenden Soft Close durchführen. Die Präzision und Aktualität dieser Zahlen sind Grundlage für bessere Planungen oder Korrekturen – eine Flexibilität, die in Zeiten dynamischer Märkte ein immenser Wettbewerbsvorteil ist.https://e3mag.com/partners/blackline/


Close the Gap: die Automatisierungslösungen von BlackLine

Die Automatisierungslösungen von BlackLine ergänzen SAP ERP Financials durch die Rationalisierung und Automatisierung von Kernaufgaben wie beispielsweise die Kontenbegründung, manuelle Journalbuchungen oder den Abgleich von großvolumigen Transaktionen in Sekunden statt in Tagen. Das verbessert den Finanzabschluss und ermöglicht es, jederzeit vollständigere und aussagekräftigere Daten zu berichten.

Die Automatisierungslösungen von BlackLine bieten maximale Transparenz, Effizienz, Vereinfachung und Auditierbarkeit für den Financial Close Prozess.

[adrotate banner=”154″]

avatar
Ralph Weiss, Blackline

Ralph Weiss est GEO VP Central Europe chez BlackLine.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.