Information et éducation par et pour la communauté SAP

Content-Strategie

In einem Interview für das Handelsblatt Online (19. August 2020) sagt André Bechtold, Head of Strategic und Corporate Services bei SAP und „rechte Hand“ von Vorstandschef Christian Klein, dass er zuständig sei für das Erstellen der Content-Strategie für die verschiedenen Stakeholder innerhalb der Firma.
Peter M. Färbinger, magazine E3
8 octobre 2020
Communiqué de la maison
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Zwei Fragen ergeben sich aus dieser Behauptung: Erstens, welche Strategie; zweitens, wer bei SAP ist nicht zuständig für die Content-Strategie. Beide Fragen hängen naturgemäß zusammen. Diese Eins-zu-eins-Beziehung besagt nichts anderes, als dass SAP keine Content-Strategie hat, sich für diese aber jeder verantwortlich fühlt – eine höfliche Umschreibung von Chaos.

Früher war alles besser? Nein, ganz im Gegenteil: Die „neue“ SAP unter Christian Klein ist ehrlich um Dialog, Verstehen und Entgegenkommen bemüht. Fast könnte der SAP eine Open-Door-Politik angedichtet werden. Christian Klein und alle Mitarbeiter sind offensichtlich davon überzeugt, dass es an der Zeit ist, den Bestandskunden zuzuhören. Das Bemühen um communitygerechte Kommunikation ist definitiv vorhanden.

Christian Klein ist das große Vorbild und er macht seinen Job perfekt. Mutig geht er auf jeden zu und scheut keine Diskussion. Er kann geduldig zuhören. Er weiß aber auch genau, was er will, was gut für SAP und was gut für die Community ist. Mitarbeiter aus seinem engeren Umfeld erzählen, dass er ein Arbeitstier sei, unermüdlich, konsequent und streng. Ältere Mitglieder der SAP-Community kennen all diese hervorragenden Eigenschaften von Ex-SAP-Vorstandsmitglied und aktuell Aufsichtsratsmitglied Gerd Oswald, bei dem Christian Klein auch in die Schule gegangen ist. Ende gut, alles gut!

Wo bleiben die Erfolge? Der SAP-Börsenkurs steigt und SAP wird immer wertvoller – sicher das Ergebnis des klugen Handelns von Christian Klein und CFO Luka Mucic. Aber wo bleiben die Erfolge für die SAP-Community und die Bestandskunden? Alles ehrliche Bemühen hat bisher nur sehr wenig gebracht, weil eine Strategie fehlt – nicht nur eine Content-Strategie.

Beispiel Content-Strategie: Mit viel öffentlichem Lärm wurde zu Beginn dieses Jahres die Suite-7-Wartungsverlängerung (SAP Business Suite) verkündet. ERP/ECC 6.0 geht in die Verlängerung bis 2027/2030. Es war ein notwendiger und richtiger Schritt! Kurz nach Veröffentlichung dieser Entscheidung fanden in Mannheim die DSAG-Technologietage statt und die Teilnehmer erwarteten sich von SAP-Technikvorstand Jürgen Müller weitere Details und präzise Angaben, denn vorerst gab es nur eine etwas längere Pressemeldung.

Wer Zugriff zu den SAP-Service-Notes hat, fand im Februar dieses Jahres zumindest eine NetWeaver-­Roadmap passend zur Suite-7-Wartungsverlängerung. Die große und vieles entscheidende Frage wurde jedoch nicht beantwortet: Wie steht es um AnyDB? Was passiert mit den Nicht-Hana-Datenbanklizenzen nach 2025? Allen Anwesenden war klar, dass rein technisch auch nach dem 31. Dezember die Oracle-, Microsoft- und IBM-Datenbanken noch ihren Dienst versehen werden.

Was aber ist mit dem Support, der Pflege und den Lizenzen? Jürgen Müller versprach damals in Mannheim eine zeitnahe Antwort auf das Thema AnyDB. Die Community wartet bis heute darauf und viele Analysten und Journalisten sind müde geworden, danach zu fragen – aussitzen, oder? Auch eine Content-Strategie.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.