Information et éducation par et pour la communauté SAP

ERP composable

Une nouvelle architecture ERP est en train de naître, poussée par la technologie SAP, mais qui plaira moins à SAP lui-même. Le CEO Christian Klein a déjà pris acte des premiers revers et a revu à la baisse les prévisions de chiffre d'affaires pour le cloud computing.
no-name
6 juillet 2023
NoName
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Viele Jahre diskutierten wir in der SAP-Community die monopolartige Stellung von SAP. Selbst die Wettbewerbsbehörde in Bonn nahm sich der Geschichte an. Wäre die IT-Entwicklung linear, dann hätte es sicher eine Verurteilung von SAP gegeben. Weil aber IT einen hohen Faktor an Disruption besitzt, entwickelte sich aus dem monolithischen R/3 ein heterogenes und offenes S/4. Die nächste Stufe wird ein Composable ERP sein, das letztendlich SAP die Hoheit über die ERP-Architektur entreißt.

Das Systemdesign eines künftigen ERPs kann auf SAP-Komponenten beruhen, aber sein Wesen wird aus zusammengesetzten IT-Lösungen bestehen. Die Zusammensetzbarkeit wird kommende ERP-Architekturen definieren. Plattformen werden noch wichtiger werden, weil diese für die Homogenität stehen. Als SAP-Bestandskunde haben wir uns in den vergangenen Monaten intensiv mit der Business Technology Platform beschäftigt. Ob diese oder die Plattform eines Hyperscalers zukünftig bestimmend für ERP-Architekturen sein wird, lässt sich zum momentanen Zeitpunkt noch nicht sagen.

Konstrukte wie SAP Business Suite 7 und S/4 haben jedoch ausgedient, deren monopolartiger Führungsanspruch ist nicht mehr zeitgemäß. Als SAP-Bestandskunde beobachten wir demnach mit Spannung eine Entwicklung, die von SAP vorangetrieben wird und gleichzeitig die Existenz von SAP gefährdet. Die Hinwendung von SAP zu Open-Source, zu Plattformen, zu demokratischen Programmiermodellen, zu KI und Machine Learning wird uns Bestandskunden in der digitalen Transformation rasch weiterbringen, gleichzeitig aber unsere Abhängigkeit von SAP schnell reduzieren.

Zwei Seelen scheinen nun in der Brust des SAP-CEO Christian Klein zu wohnen: Mit der Business Technology Platform, Steampunk als Embedded Abap, den KI-Kooperationen mit IBM, Microsoft und vielen anderen erreicht SAP ein bisher nicht bekanntes Maß an Agilität, Transparenz und Offenheit; mit den jüngsten Änderungen in der SAP-Preisliste versucht der ERP-Weltmarktführer die Geister wieder einzufangen und die Bestandskunden neuerlich an die Kandare zu nehmen. (Die 9000-Euro-S/4-Flatrate wurde gestrichen, ohne die es in Zukunft keine Product Conversion beim Umstieg auf S/4 geben wird.)

Composable ERP trägt auch ein wenig Kybernetik in sich. Der SAP’sche Kontrollverlust ergibt sich aus dem autonomen Zusammenspiel der einzelnen IT-Komponenten auf einer adäquaten Plattform. Es geht um Wechselbeziehungen von Komponenten. Ein hochkombinierbares System bietet uns Bestandskunden die ERP-Komponenten, die in verschiedenen Kombinationen zusammengesetzt werden können, um unsere Benutzeranforderungen zu erfüllen. Mit IT-Werkzeugen wie BTP, SAP Build und Steampunk wird sich auch die SAP-Partnerlandschaft revolutionär verändern, weil jede Art von Abhängigkeit und Monopol verschwindet.

Die Kombination aus den jüngsten SAP-Ankündigungen wie Datasphere, Build, BTP, Steampunk und KI-Kooperationen ergibt in Summe hohe Freiheitsgrade für Bestandskunden. Wir werden nicht mehr von den Entwicklungen und Roadmaps der IT-Anbieter und SAP-Partner abhängig sein, sondern können auf Basis von Open Source, generativer AI, Plattformen und Low-Code/No-Code eigene Wege beschreiten. Diesmal werden unsere Roadmaps aber agil, offen und transparent sein und nicht im Chaos eines Z-Namensraums mit singulären Abap-Modifikationen enden. Steampunk als Embedded Abap auf der BTP ist ein neuer Freiheitsbegriff.

Composable ERP bedeutet demnach nicht, dass jeder SAP-Bestandskunde macht, was er will, sondern dass es ein gemeinsames Kontextverständnis in der SAP-Community geben wird. Diese Zusammensetzbarkeit wird ein Prinzip des ERP-Systemdesigns und im Besitz der Community stehen. SAP und viele andere IT-Anbieter werden zu Werkzeuglieferanten. Sie verlieren jedoch jede monopolartige Vormachtstellung. Damit scheint nun der Weg in eine Post-S/4-Zeit gegeben. Der Diskurs über ein ERP nach S/4 wird nicht bei SAP, sondern von uns Bestandskunden in der Community geführt.

avatar
no-name

Notre mystérieux chroniqueur anonyme.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.