Compétence, efficacité, transparence : CCoE et SAP for Me facilitent le quotidien de SAP


Zwei SAP-Services bieten Unterstützung: das SAP Competence Center of Expertise (CCoE) und das Self-Service-Portal SAP for Me. Die Angebote geben SAP-Anwendern Werkzeuge und Funktionen an die Hand, mit denen sie ihre ERP-Systeme nicht nur besser verstehen, sondern auch aktiv und strategisch steuern können.
Kompetenzzentrum
Das SAP Competence Center of Expertise (CCoE) ist kein IT-Werkzeug, sondern ein organisatorisches Betriebsmodell. Es definiert ein zertifiziertes Kompetenzzentrum innerhalb der IT-Organisation eines SAP-Bestandskunden. Das CCoE betreut SAP-Systeme operativ und strategisch. Es wird die interne IT mit dem SAP-Support koordiniert und damit die Gesamtperformance des SAP-Betriebs optimiert. SAP-Bestandskunden, die ein CCoE einrichten, profitieren von einer klaren Rollenverteilung, standardisierten Prozessen und einem direkten Draht zum SAP-Support selbst.
Dabei ist das CCoE in zwei Ausprägungen möglich: Customer COE (Basic) und Advanced Customer COE. Die Basic-Zertifizierung ist für alle Unternehmen verfügbar, die grundlegende Anforderungen wie zum Beispiel einen zentralen Ansprechpartner und definierte Prozesse für Incident Management erfüllen. Die Advanced-Zertifizierung setzt darüber hinaus strategische Kompetenzen voraus, etwa die aktive Mitarbeit an SAP-Programmen, internes Qualitätsmanagement oder ein Innovationsmanagement für SAP-Lösungen.
Vorteile für SAP-ERP
Für SAP-Bestandskunden bringt das CCoE-Modell zahlreiche Vorteile: etwa effizientere Support-Prozesse. Ein CCoE fungiert als Schnittstelle zwischen SAP und dem Unternehmen, dadurch werden Support-Anfragen professioneller vorbereitet und schneller gelöst. Durch die Etablierung von Standards im Change- und Release-Management lassen sich Systemfehler und Ausfälle minimieren. Das CCoE wird zum internen Kompetenzträger für alle SAP-Fragen – auch bei Migrationen, Updates oder Systemumstellungen wie der S/4-Conversion. SAP stellt zertifizierten CCoEs Zugang zu exklusiven Services und Informationen zur Verfügung, etwa über Produkt-Roadmaps, Sicherheitspatches oder Wartungszyklen.
Der Weg zum CCoE
Die Einrichtung eines CCoE selbst verursacht keine Lizenzkosten, da es sich um ein internes Organisationsmodell handelt. Es können Zertifizierungskosten und Aufwendungen für den organisatorischen Aufbau entstehen, diese variieren je nach Unternehmensgröße und dem gewählten Zertifizierungslevel.
Zudem kann der Betrieb eines CCoE Personalressourcen binden, insbesondere wenn ein Advanced CCoE angestrebt wird. Es gibt auch Berichte, dass nach einer Aktivierung von „Rise with SAP“ die Zahl der CCoE-Mitarbeiter erhöht werden musste. SAP-Rise scheint in der aktuellen Version ohne dedizierten CCoE-Betrieb und Wissen nicht machbar, siehe Foto. Dennoch überwiegt für viele SAP-Bestandskunden der Nutzen: schnellere Reaktionszeiten, höhere Systemstabilität und mehr Kontrolle über die SAP-Landschaft.
Alles Wissenswerte zum Thema CCoE, Rise, Cloud, S/4-Conversion und SAP for Me gibt es alljährlich auf dem SAP Competence Center Summit in Salzburg. Dort trifft sich die SAP-Community, um über die neuesten CCoE- und SAP-for-Me-Trends zu diskutieren.
Um ein CCoE nutzen zu können, muss ein Unternehmen zunächst die organisatorischen Voraussetzungen schaffen: ein dediziertes Team aufbauen, Prozesse definieren, Ansprechpartner benennen und Dokumentation implementieren. SAP bietet dabei Unterstützung in Form von Leitfäden, Workshops und einer offiziellen CCoE-Zertifizierung, die regelmäßig erneuert werden muss. Darüber hinaus bestimmt SAP auch jährlich die besten CCoEs weltweit. Einer der Gewinner ist unter anderem der SAP-Bestandskunde Festo aus Stuttgart. Ein entscheidender Erfolgsfaktor: Das CCoE sollte nicht nur als Supportstelle verstanden werden, sondern als strategischer Partner der Fachabteilungen, wie es Festo-CIO Dr. Jörn Weigle in den vergangenen Jahren perfekt umgesetzt hat. So kann ein CCoE als Innovationstreiber und Qualitätsgarant im Unternehmen bestehen.
Transparenz auf einen Blick
Während das CCoE ein internes ERP-Betriebsmodell ist, bietet SAP for Me eine digitale Plattform, die jeden SAP-Bestandskunden unmittelbar unterstützt. Unter https://me.sap.com erhalten autorisierte SAP-Nutzer eine zentrale Anlaufstelle für alle Informationen rund um ihre SAP-Produkte – vom Lizenzstatus über Vertragsdetails bis hin zu Support-Tickets und Systemstatus. Besonders interessant für SAP-Bestandskunden ist die Möglichkeit, alle aktiven Systeme und Module transparent einzusehen, den Wartungsstatus zu überprüfen oder offene Incidents zu verfolgen. Auch Hinweise auf auslaufende Wartungsverträge oder Empfehlungen zu sicherheitsrelevanten Updates werden hier automatisiert angezeigt.
SAP-Wissen nutzen
Wesentliche Aspekte sind demnach: zentrale Übersicht über die eigene SAP-Landschaft; Monitoring aktiver Support-Cases; Informationen zu Lizenzen; Nutzerkonten und System-Health; individuelle Benachrichtigungen, zum Beispiel bei neuen Security Notes; Self-Service-Funktionen, etwa zur Benutzerverwaltung oder zum Update-Download.
Ob organisatorisch (CCoE) oder digital (SAP for Me) – beide Angebote zielen darauf ab, Anwender zu befähigen und zu ermächtigen, das ERP souverän zu managen. Während SAP for Me vor allem Transparenz und einfache Steuerung bietet, ermöglicht das CCoE-Modell eine interne SAP-Governance und strategische Weiterentwicklung. Be- standskunden, die beide Angebote nutzen, verschaffen sich einen operativen Vorteil. Diskurs und Informationen von SAP gibt es auf dem Competence Center Summit am 10. und 11. Juni 2026 in Salzburg. (pmf)
Weiter zu Eventseite:
