Information et éducation par et pour la communauté SAP

Turbo du reporting CO-PA

Un traitement rapide des données, des temps de réponse courts, des analyses flexibles à n'importe quel niveau de détail peuvent être un facteur critique pour l'entreprise. Le fabricant de papier et de carton ondulé Klingele mise sur un scénario side-car avec Hana et SAP BusinessObjects Analysis pour accélérer et optimiser son analyse du résultat et des segments de marché (CO-PA) dans SAP ERP.
Andreas Schaffry, journaliste indépendant spécialisé en informatique
1er novembre 2016
Turbo Speed lights
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Um auch in Zukunft nachhaltig und profitabel wachsen zu können, dreht das Gestion von Klingele Papierwerke an vielen Stellschrauben. IT-gestützte, transparente und effiziente betriebswirtschaftliche Geschäftsprozesse sind wettbewerbsrelevant. Klingele vertraut hier seit Jahren auf integrierte Funktionen der Anwendung SAP ERP, wobei die monatliche Ergebnis- und Marktsegmentrechnung (CO-PA) das zentrale Instrument zur Steuerung des Unternehmens bildet. Die Profitabilitätsanalysen liefern dem Gestion eine Sicht auf die wirtschaftliche Lage, segmentiert nach Kriterien wie Produkt, Produktkategorie, Client, Vertriebsgebiet oder Material.

CO-PA-Verrechnung nahezu in Echtzeit

Je rascher die entsprechenden Auswertungen vorliegen, desto eher kann auf Marktveränderungen reagiert werden – ein durchaus geschäftskritischer Faktor.Oliver-Schiessl „Im Hinblick auf Performance und Flexibilität konnte das CO-PA-Reporting in SAP ERP unsere gestiegenen Anforderungen nicht mehr zufriedenstellend erfüllen“, sagt Oliver Schiessl, IT-Leiter bei Klingele.

Deshalb hat Klingele bei seinen CO-PA-Prozessen und –Analyses den Turbo gezündet – mit der In-memory-Lösung Hana CO-PA Accelerator und der Business-Intelligence-(BI-)Software SAP BusinessObjects Analysis Edition für Microsoft Office.

Mit der Einführung der beiden Lösungen kann das Gestion von Klingele Marktveränderungen früher erkennen und umgehend reagieren. Das Contrôle de gestion hat mehr Raum für die Kernaufgaben. Das Warten auf Berichte entfällt, Abfragen werden jetzt nach dem BI-Self-Service-Konzept durchgeführt und die interne IT entlastet. Das international tätige Familienunternehmen Klingele gehört zu den führenden Herstellern von Wellpappenrohpapier und Verpackungslösungen aus Wellpappe.

Die Produkte werden auf Basis der Anforderungen der Clients maßgefertigt. Das Unternehmen deckt die gesamte Prozesskette ab, von der Entwicklung und Herstellung der Verpackungslösungen über die Beratung im Hinblick auf Automatisierungskonzepte und Mikrologistik bis hin zur Logistik­abwicklung und Just-in-time-Lieferung. Auf Wunsch übernimmt Klingele auch Kommissionierung und Versand der Verpackungslösungen.

Auf diese Weise entstand eine moderne und hochperformante Plattform, mit der sich die Kostenverrechnungen im Rahmen der Ergebnis- und Marktsegmentrechnung pfeilschnell erledigen und Analyses bis hinunter auf die Ebene von Einzelposten durchführen lassen. Die erforderlichen Données aus SAP ERP werden dabei in „Temps réel“ in die In-memory-Lösung repliziert, die der ERP-Anwendung im Sidecar-Modell zur Seite gestellt ist, sodass die Auswertungen unmittelbar zur Verfügung stehen.

Berichte binnen Sekunden

„Durch den Einsatz von Hana haben sich die Rechenoperationen drastisch beschleunigt und die Antwortzeiten bei Abfragen um das 50-Fache verkürzt. Dauerte es vorher rund zehn Minuten, bis die gewünschten Berichte vorlagen, sind es jetzt etwa zehn bis 15 Sekunden. Es gibt praktisch keine Wartezeit“

Da das Contrôle de gestion pro Tag mehrerer solcher Analyses durchführt, bleibt ihm so mehr Raum für Kernaufgaben, Klingele-Papierwerkeetwa für die Fehleranalyse oder die Interpretation von Kennzahlen, die das Gestion für seine Entscheidungen heranziehen kann. Mit dem intuitiv zu bedienenden BI-Werkzeug SAP BusinessObjects Analysis, das die technisch veralteten SAP-Berichtsgeneratoren und ein „starres“ Abap-Reporting ersetzt, lassen sich die Berichte zu Rentabilitäts- und Profitabilitätsanalysen erheblich einfacher und komfortabler erstellen als zuvor.

Die KPIs werden dem Fachanwender gemäß den im SAP BEx Query Designer definierten Abfragen als Berichte in der vertrauten Microsoft-Excel-Umgebung bereitgestellt, wo er die Données dann problemlos weiterverarbeiten oder für Nebenrechnungen nutzen kann.

Contrôle de gestion erstellt Abfragen selbst

Die Fachanwender im Contrôle de gestion erhalten bei ihren Analyses eine nie da gewesene Flexibilität, denn sie können nun selbstständig Ad-hoc-Abfragen erstellen und sie dann nahezu in Temps réel durchführen. Seit sich das Contrôle de gestion die benötigten Informationen in Form eines BI-Self-Service eigenständig beschafft, ist es auch unabhängiger von der IT-Abteilung, die davon gleichfalls profitiert und die auf diese Weise frei gewordenen Programmierkapazitäten für andere Aufgaben nutzen kann.

Bei der Implementierung von Hana CO-PA Accelerator und SAP BusinessObjects Analysis vertrauten die Verantwortlichen auf die Prozess– und Beratungskompetenz der Orbis aus Saarbrücken. Die neuen Lösungen wurden in nur zwei Monaten eingeführt. Sie wurden Anfang 2016 in Betrieb genommen. Das war auch deshalb möglich, weil ausschließlich SAP-Standardmittel zum Einsatz kommen; lediglich die Berichte sind individuell gestaltet und implementiert, erklärt Schiessl.

Avec Hana in Zukunft viel vor

Die nächsten Schritte stehen bereits ins Haus: In absehbarer Zeit sollen Hana CO-PA Accelerator und SAP BusinessObjects Analysis, die derzeit nur vom Contrôle de gestion des Wellpappenwerks am Stammsitz in Remshalden genutzt werden, in alle anderen Wellpappenwerke ausgerollt werden. Geplant ist außerdem die Einführung spezieller Management-Cockpits.

avatar
Andreas Schaffry, journaliste indépendant spécialisé en informatique

Andreas Schaffry est journaliste indépendant spécialisé dans les technologies de l'information.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.