Information et éducation par et pour la communauté SAP

Le cloud, oui, mais au niveau régional

De nombreux fournisseurs de cloud et d'outsourcing, surtout les plus grands, refusent la viabilité commerciale de l'outsourcing sans livraison offshore en Allemagne. Robert Schuhmann, directeur général de FIS-ASP, ne partage pas cet avis.
Robert Schuhmann, FIS-ASP
3 mars 2016
2016
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Mehrere Gründe sprechen aus meiner Sicht dafür, dass es dem Mittelstand auch zukünftig wichtig sein wird, bei der Nutzung von Cloud-Services auf regionale Nähe zu setzen: Feste Ansprechpartner, Servicequalität und individuelles Lösungsverständnis, der Aufwand für das Management sowir Geschwindigkeit und Kostentransparenz.

Bei einem großen Cloud-Provider bezieht der Kunde Dienste aus einem Self-Service-Portal.Feste Ansprechpartner für Rückfragen oder individuelle Anforderungen gibt es in der Regel nicht. Oder aber es treten Sprachbarrieren bei der Kommunikation mit dem Call Center auf, die Potenziale für Missverständnisse bergen.

Für einen mittelständischen Cloud-Nutzer ist es deshalb wichtig, einen festen Ansprechpartner bei seinem Cloud-Service-Provider zu haben, der seiner Landessprache mächtig ist. Kundenindividuelle Flexibilität und feste Ansprechpartner im Service garantieren Sicherheit, Geschwindigkeit und Projekterfolg. In der Zusammenarbeit mit virtuellen Teams und stetig wechselnden Ansprechpartnern bei einem großen Provider ist diese Effizienz oft nicht zu erreichen.

IT im Bereich Hosting/Outsourcing wird von vielen heute als Commodity angesehen und als reiner Standard definiert. Darüber hinaus kann Outsourcing aber einen Mehrwert für den Kunden bedeuten – wenn man miteinander spricht und gemeinsam individuelle Lösungen entwickelt.

Dies funktioniert nur im direkten Dialog. Auch zu ihren Lieferanten aus dem Non-IT Bereich pflegen Mittelständler schließlich eine kreative Kommunikation, die sie beweglicher macht. Mit Cloud-Lösungen, bei denen sie auf fachliche Ansprechpartner verzichten müssen, fühlen sie sich zu Recht unwohl.

Im Gegensatz zu einem kommunikativen Self-Service finden sie bei einem regionalen Cloud-Provider den gewünschten persönlichen Austausch als Basis für ein beiderseits optimal abgestimmtes Serviceangebot und eine starke Partnerschaft.

Die IT kann in diesem Sinne eine Stellschraube dafür sein, aus der Masse herauszuragen und zum Hidden Champion zu werden.Ein Mittelständler muss – anders als Großunternehmen, wo Verantwortung oft durch anonyme Aktionäre abgefedert wird – vor allem wirtschaftlich denken.

Wie viel Aufwand das Management von IT-Lösungen bedeutet, spielt deshalb eine entscheidende Rolle. Große Cloud-Provider bieten üblicherweise einzelne und dedizierte, standardisierte Services.

Wer also den einen Service bei Azure bucht, den nächsten bei IBM usw., muss viel Aufwand in das Verwalten seiner Lösungen bei unterschiedlichen Ansprechpartner stecken.

Der Mittelständler betrachtet das Thema hingegen vorzugsweise umfassend und ist mit einem „One-Stop-Provider“, der alle Services aus einer Hand bietet, in punkto IT-Aufwand besser bedient. Cloud-Services „aus einer Hand“ entlasten das Management deutlich.

Mit einem One-Stop-Provider kann man auch SLAs individuell aushandeln, kann persönliche Vorlieben bei der Auswahl von Firewalls oder Virenscannern durchsetzen usw. Solche Spezifika sind bei einem standardisiert arbeitenden großen Provider in der Regel nicht verhandelbar.

Vor allem große Cloud-Anbieter verlagern Kundensysteme regelmäßig ins Offshoring. Das Ergebnis sind kurzfristig vergrößerte Gewinnmargen. Auch kommt man damit dem Bedürfnis von Großkunden hinsichtlich follow-the-sun nach.

Für mittelständische Kunden ist dies aber zumeist gar nicht ausschlaggebend. Vielmehr werden oft schon nach kurzer Zeit Kommunikationsschwierigkeiten mit dem Call Center in Übersee bemängelt.

So sinkt die Servicequalität und der Cloud-Provider muss die niedrigeren Kosten durch Offshoring schon bald wieder an den Kunden weitergeben, will er ihn nicht verlieren – eine Kannibalisierung des eigenen Preissystems.

Der Mittelstand braucht vielmehr Preissicherheit und Transparenz, denn er denkt langfristig. Er ist außerdem gewohnt, Partnerschaften zu leben und akzeptiert deshalb auch einen Zuschlag auf Konditionen im Vergleich zu Anbietern mit einem „Offshore-Mix“.

Erfahrungen der FIS-ASP mit dem deutschen Mittelstand (hier in der Größenordnung zwischen 100 und 2500 Mio. Euro Jahresumsatz betrachtet) zeigen, dass gerade dort noch immer die Vorteile des klassischen Outsourcings und individuelle Steuerungs- und Einflussmaßnahmen geschätzt werden.

avatar
Robert Schuhmann, FIS-ASP

Robert Schuhmann ist Geschäftsführer bei FIS-ASP, einem Data-Center Anbieter innerhalb der FIS-Gruppe mit Fokus auf SAP-Anwendern.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.