Information et éducation par et pour la communauté SAP

Cloud first oui - Cloud only non

Les journées technologiques de la Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) au World Conference Center de Bonn ont tenté de répondre à la question de savoir quels sont les points communs sur la voie du cloud et quelles exigences peuvent en être déduites pour SAP.
Peter M. Färbinger, magazine E3
25 avril 2019
Cloud first oui - Cloud only non
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

DSAG-Technikvorstand Steffen Pietsch postulierte gleich zu Beginn seiner Keynote:

„Mit noch nie da gewesener Geschwindigkeit und Kraft verändert die Digitalisierung das Arbeits­leben.“

Digitale Services und Technologien sind zunehmend differenzierender Bestandteil der Wertschöpfungskette – und daraus folgend hängt der Erfolg vieler Unternehmen von ihrer IT-Kompetenz ab.

Hierbei spielt der Einsatz von Cloud-Technologien eine entscheidende Rolle. Ganz wohl scheinen sich einige Zuhörer bei dieser Analyse nicht gefühlt zu haben, denn die Stimmung war abwartend und reserviert:

Haben nicht viele Hyperscaler und SAP selbst versprochen, dass aufseiten der Bestandskunden durch den Einsatz von Cloud-Technik eigene IT-Kompetenz abgebaut und damit Ressourcen eingespart werden können?

„Für viele Neuinvestitionen ist die Cloud die richtige Stoßrichtung. Es werden aber nicht alle Anwendungen und alle Daten in die Cloud wandern – und schon gar nicht nur um der Cloud willen“

ist DSAG-Technologievorstand Steffen Pietsch überzeugt.

„Cloud first ja, Cloud only nein“

lautet demzufolge sein Credo.

Die Cloud stellt für viele Unternehmen Zugang zu Innovationen, Skalierbarkeit und Elastizität sowie Verlagerung von Betriebsverantwortung dar, die nicht der eigenen Kernkompetenz entspricht. Public Cloud ist ein strategischer Wachstumsmarkt mit großem Potenzial für viele Anbieter – auch für SAP, ist man beim Verein DSAG überzeugt.

Der Markttrend geht jedoch Richtung Hybrid/Multi Cloud und viele SAP-Bestandskunden erkennen wieder den Wert von „on-pre­mise“ – auch weil die eigene IT-Kompetenz ohnehin notwendig ist und bleibt. Somit ergibt sich aber ein Kostenvorteil lediglich bei den großen Hyperscalern und nicht bei der „teuren“ HEC (Hana Enterprise Cloud).

Aber gleichzeitig gibt es einige Hürden zu überwinden, räumte auch Steffen Pietsch in seiner DSAG-Keynote ein: Viele Unternehmen haben massiv in SAP-Software und deren Anpassungen investiert und bezahlen hohe Wartungsgebühren für das On-premise-Portfolio.

Daher erwarten sie auch, dass ältere Produkte grundlegend weiterentwickelt und gesetzliche Anforderungen umgesetzt werden. Vor einem Umstieg müssen die jeweiligen Cloud-Lösungen funktional fortgeschritten oder zumindest äquivalent zur heutigen On-pre­mise-Welt sein.

Nichtsdestotrotz hält Steffen Pietsch den Weg in die Cloud für die strategisch richtige Richtung. Um die mit einer hybriden Systemlandschaft einhergehende Komplexität zu meistern, sind für ihn Automatisierung, Integration und Qualität entscheidend.

Um eine hohe Innovationsgeschwindigkeit zu erreichen, müssen neue Lösungen schnell zu entwickeln und zu implementieren sein. Und Veränderungen an bestehenden Systemen und Prozessen müssen sich zügig umsetzen lassen.

Das setzt voraus, dass sich SAP-Lösungen durchgängig automatisiert betreiben lassen. Testautomatisierung, Sicherheitschecks auf Konfigurations- und Code-Ebene sowie umfangreiches Monitoring sind besonders bedeutend.

„Insgesamt nehme ich die Unterstützung des SAP-Standards für eine durchgängige Automatisierung von Entwicklungs- und Betriebsprozessen noch als zu gering wahr“

sagt Steffen Pietsch und ergänzt:

„Ich wünsche mir deutlich durchgängigere Lösungen bzw. Lösungsbausteine, die Unternehmen den Weg in die Cloud ebnen. Sei es mittels Weiterentwicklungen durch SAP oder durch die Integration von Lösungen aus der Open-Source-Commu­nity.“

Auch fehlende einheitliche Objekt­definitionen kritisierte der Technologievorstand, denn es könne nicht sein, dass das Objekt „Business Partner“ nicht in allen SAP-Applikationen gleich definiert und angelegt ist.

SAP wandelt sich vom Entwicklungshaus zum Betreiber von Cloud-Lösungen und Plattformen, somit entstehen ganz neue Qualitätsanforderungen, die Steffen Pietsch bei SAP noch nicht wahrnimmt. Durch die Cloud-Strategie der SAP verändern sich die Anforderungen der Bestandskunden.

Waren früher Benutzerfreundlichkeit, Fehlerfreiheit und Vollständigkeit die zentralen Schlagworte in einer R/3-Welt, sind es heute zusätzlich Skalierbarkeit und Elastizität, Stabilität und Verfügbarkeit, Self-Services und Automatisierung sowie Best Practices, Referenzarchitekturen und Schulungskonzepte, die auf vierzehntägige Releases statt auf jährliche Neuerungen ausgelegt sind.

Und natürlich diskutierten die Teilnehmer auch das Thema „atmende Systeme“, denn SAP hat noch immer kein flexibles, in alle Richtungen skalierbares Lizenzmodell vorgelegt.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.