Information et éducation par et pour la communauté SAP

Sortie du cloud et rétention des données

La vie est faite de changements et, quelles qu'en soient les raisons, il peut arriver un jour où il faut quitter le cloud. SAP n'a pas de concept pour cela. Mais la sortie du cloud doit être planifiée par les clients existants.
no-name
22 janvier 2024
Chronique de no name
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Beim Durchblättern einer Fachzeitschrift, die einer unserer begabten Werkstudenten nach einer Besprechung bei mir im Büro vergessen hat, entdeckte ich die Werbung eines deutschen IT-Anbieters. Hier wurde explizit auf die Dienstleistung eines Cloud-Exits hingewiesen. In dieser deutlichen Form sah ich das vielleicht Unvermeidliche zuvor noch nie.

Die Diskussion um die Cloud in der SAP-Community, bei unserer DSAG und an meinem SAP-Stammtisch wird politischer und technischer. Unser SAP-Chef Christian Klein hat in den vergangenen 18 Monaten eine radikale Kehrtwende vollzogen: Über Cloud first zu Hybrid Cloud landete er vergangenen Sommer bei Cloud only. Es scheint ein politisches Spiel zu sein, das ihm viel Anerkennung bei den Finanzanalysten und Investoren beschert, aber das große Unruhe in der SAP-Community auslöst.

Im Manager Magazin online war in einem Bericht mit der Überschrift „Mercedes und das unsanfte Ende der Luxusträume“ zu lesen, dass Mercedes-Benz-Chef Ola Källenius den Autokonzern zur Luxusmarke aufwerten will. Aber die Elektromodelle verkaufen sich nur mit Rabatt, die Verbrenner müssen teuer aufgepäppelt werden, die Renditeziele sind in Gefahr. Es bleibt: Ratlosigkeit. Etwas weiter im Text kommt eine Stelle, die eventuell auch für SAP-Chef Christian Klein bald zur Glaubensfrage werden könnte: „Ola Källenius hat zunächst einmal seine Ziele angepasst. Aus Electric only ist Electric first geworden. Der geplante Wechsel von Verbrenner auf Elek-tro hat sich – teils auch politisch gebremst – verlangsamt.“

Im Vergleich zu Mercedes-Benz gibt der aktuelle Börsenkurs von SAP dem Vorstandsvorsitzenden Klein recht, aber politisch ist sein Handeln in der SAP-Community höchst umstritten. Keiner meiner Stammtischschwestern und -brüder spricht sich gegen die Cloud aus. Wir alle betreiben höchst erfolgreich Cloud-Systeme. Bei Mercedes-Benz befindet sich das HR/HCM-System bei Workday in der Cloud, nachdem mit SuccessFactors kein Weiterkommen möglich war. 

Ich bin davon überzeugt, dass wir in den kommenden Jahren ein Cloud first und die logische ERP-Architektur Hybrid Cloud erleben werden. ERP ist eine komplexe Herausforderung mit unzähligen Funktionen von der Fabrik bis ins Internet der KI-Modelle. Jede individuelle und singuläre Funktion erfordert spezifische Lösungen. An meinem SAP-Stammtisch wurde ein Archivierungsprojekt mit SAP und OpenText präsentiert, das letztendlich als On-prem-Lösung realisiert wurde, weil Speicherhardware im eigenen Rechenzentrum unauffällig und wesentlich preiswerter ist im Vergleich zu einer Cloud-Lösung.

Für Cloud-Exit-Szenarien wird sich die SAP-Community ohnehin eine On-prem-Infrastruktur bewahren müssen. Mittlerweile bieten einige SAP-Partner sogenannte Data Retention Warehouses und Datenbanken an, die am besten und kostengünstigsten mit einer lokalen IT-Architektur zu betreiben sind. Letztendlich geht es bei einem Cloud-Exit auch um die Minimierung der Betriebskosten. Einmalzahlungen für Hardware und Lizenzen einer Data-Retention-DB und ab dann nur noch die Stromkosten erscheinen als überschaubarer Kostenfaktor. Besonders im Fall einer Betriebsstilllegung könnte dieses Modell für zehn Jahre halten, um noch mögliche Finanzamts- und andere Behördenanfragen zu bedienen.

noname@e3mag.com

avatar
no-name

Notre mystérieux chroniqueur anonyme.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.