Information et éducation par et pour la communauté SAP

Cloud-Exit für ERP/ECC 6.0 & S/4

Anfangs war es eine Option: Alle SAP-Bestandskunden raus aus AWS, MS Azure und der Google-Cloud-Plattform! US Cloud Act inklusive DSGVO ist ein Angriff auf europäische SAP-Anwender.
Peter M. Färbinger, magazine E3
30 mai 2018
Éditorial
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Ob das Sprichwort „Es wird nichts so heiß gegessen, wie es gekocht wird“ auch diesmal stimmt, ist noch nicht entschieden. Die Kombination aus US Cloud Act und DSGVO könnte für SAP-Bestandskunden eine heiße Herausforderung werden.

Die Mischung macht es: Bezüglich DSVGO ist die Lage angespannt, aber nicht hoffnungslos, weil es zahlreiche Dienstleister mit Wissen um die Datenschutz-Grundverordnung gibt.

Beim US Cloud Act hingegen ist alles offen und möglich. Noch weiß niemand, wie die US-amerikanischen Regierungsbehörden Cloud Act in der Praxis umsetzen und anwenden. Und für europäische SAP-Bestandskunden ergeben sich die alles entscheidenden Fragen:

  • Sind US Cloud Act und DSVGO zueinander kompatibel?
  • Bedeutet die europäische Datenschutz-Grundverordnung ab 25. Mai, dass man jeden US-basierten Cloud-Anbieter meiden muss wie der Teufel das Weihwasser?
  • Was wird aus dem Multi-Cloud-Konzept von SAP mit den US-Kooperationen Amazon, Microsoft und Google?

Randbemerkung: Viele Jahre wurde spekuliert, dass nach dem Abgang von SAP-Co-CEO Jim Hagemann Snabe der Alleinherrscher Bill McDermott die SAP-Zentrale in die USA verlegen könnte.

Dieses Jahr erzählte CFO Luka Mucic beiläufig, dass SAP alle Patente auf die europäische Zentrale in Walldorf umgeschrieben hat. Ein weiser Schritt angesichts US Cloud Act, wenn SAP zu einhundert Prozent ein europäisches Unternehmen bleibt!

Somit gibt es SAP-Partner in Deutschland, die vor jedem weiteren Engagement in AWS, Azure und Google Cloud warnen oder zumindest empfehlen, laufende Projekte anzuhalten, bis Klarheit und Kompatibilität zwischen Cloud Act und DSVGO entstehen (siehe auch Datenschutz-Reportage auf Seite 22 dieser Ausgabe mit Stellungnahmen von DSAG e. V., AWS und SAP-Partner QSC).

Was sagen Microsoft und Google? Eigentlich nichts, offensichtlich versucht man das Problem auszusitzen. Es gibt englischsprachige Tweets, die aber keine substanziellen Aussagen für SAP-Bestandskunden haben.

Mögliche Schlussfolgerung: Raus aus der Google Cloud Platform und Microsoft Azure – selbst wenn mittelfristig eine On-premise-In­stallation reaktiviert werden muss.

Die Gefahr für das eigene Intellectual Property (IP) scheint auf Basis der Verordnung US Cloud Act sehr hoch, denn mit einer Hana- und S/4-Implementierung in Google, Azure oder AWS liegen ab sofort nicht nur die Daten, sondern auch die Geschäftsprozesse für die US-Behörden offen.

Das Ansinnen „Industrie­spionage“ scheint somit nicht allzu weit hergeholt. Hierbei jedoch scheint sich Microsoft einer Gefahr bewusst zu sein, wie folgender Meldung zu entnehmen ist:

Microsoft hat eine neue Ära im Umgang mit geistigem Eigentumsrecht in der IT-Entwicklung ausgerufen. So soll im Rahmen der Microsoft-Initiative „Shared Innovation“ das geistige Eigentumsrecht an digitalen Produkten und Dienstleistungen, die Kunden in Partnerschaft mit Microsoft entwickeln, komplett beim Kunden bleiben. (Ende des Zitats)

Auch wenn dieses Bekenntnis nur peripher für SAP-Bestandskunden hilfreich ist, so weiß man zumindest, dass Microsoft das Thema IP nicht ausblendet.

Diese Datenschutzdiskussion wird auch nach dem 25. Mai weitergehen. Aktuell ist große Sorgfaltspflicht angesagt. Bevor es nicht öffentliche, verbindliche Stellungnahmen von SAP, AWS, Microsoft und Google gibt, sollte man einen Cloud-Exit evaluieren oder auf die sichere Seite eines europäischen Anbieters wechseln.

Die lokalen Cloud-Provider halten sich jedoch auch sehr bedeckt in der laufenden Cloud-Act/DSVGO-Diskussion – was die Community eventuell zu on-premise zurückführt?

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.