Information et éducation par et pour la communauté SAP

Cloud Computing - Scepticisme à l'égard du cloud S/4 ?

Scepticisme à l'égard du cloud S/4 ? Une enquête annuelle visant à déterminer l'état d'avancement de la migration S/4 et les opportunités commerciales a révélé des informations fondamentales cette année. En ce qui concerne la notoriété des offres SAP, les choses ont évolué.
Timo Rüb
4 octobre 2023
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Die Cloud-Initiative Rise with SAP hat in diesem Jahr deutlich in ihrer Bekanntheit zugenommen. Daneben gewinnt auch das Private-Cloud-Angebot der SAP vermehrt an Beliebtheit. Es lässt sich insgesamt sagen, dass die Skepsis gegenüber der Cloud in diesem Jahr erstmals erkennbar abgenommen hat. Unternehmen wertschätzen zunehmend die Vorteile der Private-Cloud-Architektur, bei der sie die bewährten Cloud-Vorteile nutzen und gleichzeitig mögliche Unsicherheiten der Public Cloud in Bezug auf Datensicherheit, Ausfallzeiten oder Compliance-Anforderungen vermeiden können. Dennoch bestehen bei einigen Unternehmen noch gewisse Restzweifel in Bezug auf die Cloud-Migration. 

Modifikationen und Customizing


An erster Stelle steht die Sorge um die große Anzahl bestehender Eigenentwicklungen, die bisher lokal betrieben werden und nicht oder nur teilweise in die Cloud überführt werden können. Direkt gefolgt von Bedenken hinsichtlich fehlender Customizing-Möglichkeiten, insbesondere in der Public Cloud, sowie Datenschutz- und Datensicherheitsbedenken. Zumindest in Bezug auf die Integration und Entwicklung von Erweiterungen kann die SAP Business Technology Platform (BTP) als Lösungsansatz dienen.

Die Möglichkeiten der BTP sind zwar facettenreich, scheinen jedoch bei zahlreichen deutschen Unternehmen noch nicht vollständig angekommen zu sein. Den Umfrageergebnissen zufolge nutzen
34 Prozent der Befragten die BTP bereits – 13 Prozent sind zumindest mit der Einführung beschäftigt. Die andere Hälfte hat sich bisher noch nicht ausreichend mit der SAP BTP auseinandergesetzt. Demgegenüber hadern knapp 18 Prozent der Befragten mit dem Kostenfaktor bei der Implementierung. 

Bei der Betrachtung der Kosten sollten die berühmten Äpfel nicht mit den nicht weniger berühmten Birnen verglichen werden. Die Total Costs of Ownership (TCO) sind hier das Stichwort. Bei der kostenseitigen Betrachtung hinsichtlich des Einsatzes der BTP müssen den Kosten der BTP die gesamten Kosten gegenübergestellt werden, die entstehen, wenn die Plattform nicht eingesetzt wird. Aufwändige Upgrade-Projekte bei On-stack-Erweiterungen statt der Implementierung von Side-by-side-Extensions sind hier beispielhaft genannt, ebenso der kostenintensive Betrieb von Schnittstellen ohne die Nutzung moderner Integrationskonzepte/-technologien wie API-basierte und ereignisgesteuerte Integration.

Agile und intelligente Unternehmen haben einen klaren Wettbewerbsvorteil, da sie proaktiv handeln und sich schnell an neue Marktbedingungen anpassen. Ihr Erfolg beruht auf Echtzeitdaten als Grundlage für Entscheidungen, nahtlos integrierte Geschäftsprozesse über verschiedene Systeme hinweg und der Fähigkeit, Anwendungen bedarfsgerecht zu erweitern und neue Applikationen zu entwickeln. 

Genau hier setzen PaaS-Lösungen (Platform as a Service) wie die BTP an. Diese Plattformen bieten in einer einheitlichen Umgebung Services für die Integration, Anwendungsentwicklung, Automatisierung, künstliche Intelligenz, Daten und Analysen. 

Unternehmen erhalten umfangreiche, skalierbare und sichere Dienste, moderne, leistungsfähige Tools und vorgefertigte Geschäftsinhalte für alle Aufgaben der digitalen Transformation. Dies ermöglicht es ihnen, neue Geschäftsszenarien und -modelle schnell und wirtschaftlich umzusetzen.

Für Unternehmen, die ihre S/4-Migration planen, kann die SAP BTP eine zentrale Komponente ihrer zukünftigen Systemlandschaft darstellen. Das S/4-Hana-System muss in den meisten Fällen mit einer Vielzahl weiterer Systeme integriert werden. Darüber hinaus werden Erweiterungen benötigt, die Unternehmen von ihren Wettbewerbern differenzieren und Wettbewerbsvorteile schaffen. Hier kann die BTP ihre Stärken ausspielen, bietet sie hier sowohl für alle denkbaren Integrationsszenarien als auch für Erweiterungen und Innovationen alle notwendigen Services und Tools, speziell für SAP-fokussierte Anwendungslandschaften.

https://e3mag.com/partners/valantic/
avatar
Timo Rüb

Vice Präsident, Valantic


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.