Information et éducation par et pour la communauté SAP

Les applications en nuage soutiennent le travail flexible

Que ce soit dans un bureau à domicile ou en déplacement, les applications en nuage ne nécessitant pas d'infrastructure de travail complexe, elles constituent un élément essentiel des futures offensives de numérisation.
Dr. Rafael Arto-Haumacher, Esker
13 août 2020
Cloud computing
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Die Coronakrise stellte Unternehmen, die bislang restriktiv im Umgang mit Homeoffice-Regelungen waren, vor große Herausforderungen. In kürzester Zeit musste das Arbeiten im Homeoffice organisiert werden: von der Beschaffung und Ein­richtung entsprechender Rechner für die Mitarbeiter/innen über die Schaffung der technischen Infrastruktur, zum Beispiel VPN-Zugang, bis hin zur Klärung von Fragen zum Datenschutz, Arbeitsschutz und Arbeitsrecht.

Bei Anwendungen, die auf Basis einer klassischen Client/Server-Architektur betrieben werden, hängt ein praktikables Arbeiten außerhalb des Unternehmensnetzwerks unter anderem vom Funktionieren und der Performanz des VPN (Virtual Private Network) ab. Hier kann es – ganz abgesehen vom Internetzugang selbst – zu Bandbreiteneinschränkungen und Verbindungsproblemen kommen. Arbeitet plötzlich eine ungewöhnlich hohe Zahl von Mitarbeitern im VPN, wird es langsamer. Jeder, der in der Coronakrise zu Hause arbeitete, wird ein Lied davon singen können.

Cloud-Anwendungen

Cloud-Anwendungen haben hier aufgrund ihrer Architektur die Nase vorn. Sie benötigen in aller Regel lediglich einen Rechner mit Betriebssystem, einen Internetzugang und einen Browser, über den auf die Anwendung zugegriffen wird. Nicht einmal den klassischen Client benötigt man hier. Genau genommen ist damit sogar ein Arbeiten vom privaten Rechner aus möglich – Datensicherheitsfragen einmal ausgeklammert. Das ermöglicht maximal flexibles Reagieren auf Situationen, in denen schnelles Handeln bei unvorhergesehenen Herausforderungen des dezen­tralen Arbeitens nötig ist – so wie es etwa in der Coronakrise der Fall war.

Ein gutes Beispiel ist die Erfassung von Rechnungen in der Kreditorenbuchhaltung. Hier werden eingehende Rechnungen erfasst, kontiert, mit Bestellungen und Wareneingängen abgeglichen und eine fachliche wie finanzielle Freigabe eingeholt. In vielen Unternehmen werden dafür gesonderte, ­SAP-nahe Anwendungen eingesetzt, die im Hintergrund Stammdaten mit SAP austauschen und durch Erkennungsmechanismen sowie künstliche Intelligenz den Erfassungs- und Freigabeprozess von Rechnungen erleichtern.

Die Buchhaltung ist keine Abteilung, die es üblicherweise gewohnt ist, im Homeoffice zu arbeiten. Sollte also die Notwendigkeit bestehen, die Rechnungserfassung dort auszuführen, hat eine Cloud-­Anwendung den unbestreitbaren Vorteil, dass mit ihr von jedem Rechner aus gearbeitet werden kann, ohne dass individuelle Installationen oder eine besondere Infrastruktur nötig wären. Das Gleiche gilt für die Rechnungsfreigabe. Auch wenn häufig mobile Apps zur Rechnungsfreigabe eingesetzt werden – womit man sich durchaus schon in der Cloud bewegt –, hat nicht jeder Mitarbeiter die Möglichkeit, eine App zu nutzen. Auch hier erfolgt die Rechnungsfreigabe vom PC oder Notebook aus schnell und unkompliziert.

Ist Single-Sign-on eingerichtet, ist – selbst in der Cloud – noch nicht einmal eine gesonderte Anmeldung in der Anwendung nötig. So lässt sich gerade in turbulenten Zeiten sicherstellen, dass Lieferanten pünktlich gezahlt und Skontofristen eingehalten werden. Die Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs, Business Continuity, ist in nahezu allen Geschäftsprozessen eines Unternehmens von immenser Bedeutung. Das hat vor allem die Coronakrise wieder eindeutig bewiesen. Alte Strukturen wurden aufgebrochen, neue Prozesse implementiert. Im Namen der Business Continuity wurde Cloud Computing weitläufig akzeptiert. Ob Finanzprozesse oder auch Vertriebsprozesse, Stichwort Auftragserfassung, HR oder Controlling – cloudbasierte Anwendungen können nicht nur sicherstellen, dass in Pandemiezeiten nahezu unterbrechungslos weitergearbeitet werden kann. Ebenso erleichtern sie das Arbeiten von lokal verteilten Teams und unterstützen moderne Arbeitsformen. Damit bilden solche Anwendungen einen wesentlichen Baustein in künftigen Digitalisierungsoffensiven rund um das Thema Arbeit 4.0, was einen Wettbewerbsvorteil, mehr Umsatz und zufriedene Mitarbeiter bedeutet.

https://e3mag.com/partners/esker-software-gmbh/
avatar
Dr. Rafael Arto-Haumacher, Esker

Dr. Rafael Arto-Haumacher est le directeur de la filiale allemande d'Esker


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.