Information et éducation par et pour la communauté SAP

Buchhaltung in SAP: Herausforderung angenommen!

Im Bereich Ergebnisrechnung, der Copa-Welt, bietet SAP schon länger zwei Bereiche an: Nämlich die kalkulatorische Ergebnisrechnung und die buchhalterische Ergebnisrechnung, welche auch rein technisch getrennt sind.
Kern AG
15. octobre 2021
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Was SAP aber relativ neu im Portfolio hat, ist die sogenannte kombinierte Ergebnisrechnung. Diese kombinierte Ergebnisrechnung, wie der Name schon sagt, kombiniert die buchhalterische und kalkulatorische Ergebnisrechnung. Das heißt einfach gesagt: Man kann in SAP nun Werte sowohl buchhalterisch auf eine Kostenart als auch im kalkulatorischen Sinne auf Wertfelder, wie Erlös, Rabatt, Absatzmenge oder Ähnliches, buchen. Diese kombinierte Ergebnisrechnung von SAP verbindet also genau die beiden zuvor getrennten Welten.

Schnittstelle gesucht

Was von SAP bisher aber noch nicht angeboten wird, ist eine offizielle technische Schnittstelle in diese neue Copa-Welt der kombinierten Ergebnisrechnung. Denn die BAPIs, die in anderen Bereichen des Con­trolling-Moduls als externe Schnittstelle zum Buchen oder Auslesen von Daten genutzt werden können, gibt es dafür (noch) nicht. Als ein Kunde von Kern im März dieses Jahres gefragt hat, ob das Planungstool Allevo diese SAP-neue kombinierte Ergebnisrechnung auch bedienen kann, stand die Entwicklung somit vor der Frage: „Was machen wir jetzt?“ Die Herausforderung wurde angenommen und eine Lösung entwickelt.

SAP bietet Funktionsbausteine zum Lesen oder auch Buchen von Daten an, die man ebenfalls als externe Schnittstelle verwenden kann, die jedoch direkt im kunden­eigenen SAP-System hinterlegt sind und auch nur beim Anlegen eines Ergebnisbereichs speziell für den Kunden angelegt werden. Die Idee war, diese Funktionsbausteine zu nutzen, um eine Schnittstelle von Allevo an das kundeneigene SAP-System zu bauen. Demnach wurde ein „selbst geschriebener“ BAPI (BAPI-Adapter) entwickelt, der dynamisch aufgerufen werden kann und dann diejenigen Daten ausliest oder verbucht, die gewünscht sind. Somit wurde eine Verbindung von einem Standard-Bapi an die Funktionsbausteine, die es von SAP schon gibt, geschaffen.

Situation gagnant-gagnant

Der große Vorteil des selbst entwickelten Bapi-Adapters von Kern ist der, dass die Flexibilität und alle Funktionalitäten der Excel-SAP-integrierten Planungslösung Allevo vollumfänglich vom Kunden genutzt werden können. Auch für künftige Kunden kann der Adapter verwendet werden. Denn er wurde so designt, dass das technische Grundgerüst in jedem anderen kundeneigenen SAP-System integriert werden kann. Dabei muss nur an relativ wenigen Stellen auf den Kunden zugeschnitten etwas angepasst werden. Das heißt, Kern kann die neue Lösung für die Ergebnisrechnung in SAP durchaus auch anderen Kunden anbieten und diese mit relativ wenig Aufwand bedienen.

Auch SAP profitiert

Ebenfalls spannend während des Entwicklungsprojekts war, dass SAP zeitgleich in diesem Bereich weiterentwickelt hat und so die neu entwickelten Funktionsbausteine von SAP für den neuen Bapi von Kern direkt Verwendung fanden.

Auch SAP konnte von der Entwicklung des Kern-eigenen Bapi profitieren. Denn einige Fehler konnten in Abstimmung mit dem zuständigen SAP-Entwickler und Kern tatsächlich durch einen Test im Allevo und dank der neu entwickelten Copa-­Schnittstelle seitens SAP direkt praktisch getestet und bereinigt werden. Der gemeinsame Kunde selbst erhält somit ein besseres Produkt. Also eine waschechte Win-win-Situation.

https://e3mag.com/partners/kern-ag/

Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.