Information et éducation par et pour la communauté SAP

Insellösungen ade

Das Potenzial, Unternehmensprozesse mittels neuer Techniken und Services profitabler und effizienter zu gestalten, erscheint heute schier unendlich. Jedoch braucht es dafür auch die richtige Basis, um die Potenziale auszuschöpfen.
Constantin Freiherr Teuffel von Birkensee, NTT Data Business Solutions AG
31 mai 2023
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Die SAP Business Technology Platform als Allround-Lösung

Moderne Platform-as-a-Service-(PaaS-)Angebote sind bei Digitalisierungsvorhaben von Unternehmen eine -zukunftssichere und agile Option. Anhand der SAP Business Technology Platform (BTP) können diese Vorteile aufgezeigt und näher beleuchtet werden. Im Verlauf der betrieblichen Transformationsprozesse sind Mitarbeitende oft verunsichert und befürchten, dass Routinen und Arbeitsabläufe durch die Digitalisierung komplexer und aufwändiger werden. Die Digitalisierung von Prozessen bedeutet allerdings nicht, Aktivitäten einfach in den virtuellen Raum zu schieben. Stattdessen erkennen bereits immer mehr mittelständische und kleine Unternehmen die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Unternehmens- und Digitalisierungsstrategie an.

Mittels Business Analytics, BI-Plattformen, RPA, AI und weiterer technischer Lösungen lassen sich umfangreiche Analysen erstellen, Prozesse automatisieren und Kosten sparen. Bislang dominieren in kleinen und mittelständischen Unternehmen die Implementierungen von Einzelanwendungen für spezifische Aufgaben in unterschiedlichen Bereichen, die damit zwar hervorragend für die jeweilige Herausforderung geeignet sind, aber aufgrund mangelnder Schnittstellen und Anschlussfähigkeit viel zu oft in Insellösungen resultieren.

Langfristig bleiben aber Potenziale auf der Strecke, die durch unternehmensweiten Datenverkehr und integrierende IT-Lösungen kreiert und genutzt werden könnten. Insbesondere der Mittelstand hat große Erwartungen an die Digitalisierung. Investitionen wollen gut überlegt sein und sollen sich möglichst schnell amortisieren. Um digitale Tools optimal zu implementieren, lohnt sich deshalb die Zusammenarbeit mit einem geeigneten IT-Partner. Cloud-Plattformen wie die SAP Business Technology Platform bieten dabei den Vorteil, ohne großen Implementierungsaufwand eine Erweiterungsumgebung einzuführen, die sich kostengünstig und flexibel auf die individuellen Bedürfnisse und Neuerungen im Unternehmen anpassen lässt.

Architektur im Überblick. Quelle: NTT Data Business Solutions.

Clean und flexibel

Die BTP ist eine aus verschiedenen SAP-Cloud-Services gebündelte Plattform, mit der On-premises- und Cloud-native-Services in einer einheitlichen Umgebung vereint werden. Bildlich gesprochen ist die Business Technology Platform das Fundament, auf dem die unterschiedlichsten Anwendungen wie Bausteine aufeinander aufbauen und dabei einzigartige, bedarfsgerechte Bauwerke entstehen lassen. Das Fundament bleibt dabei unverändert. Durch das Prinzip „keep the core clean“ sind Wartungen und Änderungen am ERP-System mit einem geringeren Aufwand verbunden, da keine Kaskade an notwendigen Nachjustierungen im gesamten System ausgelöst wird. Kundenspezifische Anpassungen und Erweiterungen werden nicht im ERP-System implementiert, sondern wie Bausteine auf die Bauplatte gesteckt. Basierend auf dieser technischen Grundlage wird die BTP dank des Konzepts der bimodalen IT von einem Datenumschlagplatz in der Cloud zu einer multifunktionalen IT-Lösung. Die IT-Abteilung wird in zwei unterschiedlichen Bereichen, der Wartung und Maintenance sowie Entwicklung und Innovation, aufgefasst.

Für die BTP ergeben sich daraus wesentliche Funktionsweisen: Datenbank und Datenmanagement für einen unternehmensweiten Überblick in Echtzeit; Integrations- sowie Erweiterungsfunktionen zur Verbindung von Cloud- und On-premises-Anwendungen; Analytics-Lösungen für schnelle Auswertungen und umfangreichen Wissensstand; und intelligente Technologien für noch mehr Innovationen.

Über ein zentrales Launchpad können Anwender schnell auf die Daten, Applikationen oder Services unterschiedlicher Systeme zugreifen, ohne zwischen den Systemen wechseln zu müssen. Durch dieses verbindende Element können (kundenindividuelle) Anwendungen und Services unternehmensweit auf einer Plattform entwickelt und ohne den Bedarf einer heterogenen Systemlandschaft verbunden werden. Das ermöglicht vollständige Echtzeiteinblicke in die Prozesse. Dem Potenzial, Geschäftsprozesse effizienter zu gestalten und neue Erkenntnisse durch Analysen zu gewinnen, sind durch die bisher noch selten genutzte Möglichkeit der Entwicklung und Implementierung neuer Services auf der BTP keine Grenzen gesetzt.

Plattformen wie SAP BTP können einen zentralen Beitrag dazu leisten, Unternehmen widerstandsfähiger aufzustellen. Vor allem aber bereiten sie den Weg in eine Zukunft, in der Insellösungen durch eine unternehmensweite IT-Infrastruktur ersetzt werden. Das ermöglicht ganzheitliche Einblicke und stellt Planungsfunktionen bereit, mit denen Unternehmen Auswirkungen auf ihren Talentpool, Kapitalfluss, ihre Bestände und die Kundennachfrage analysieren und Notfallpläne entwickeln können. Bei der Wahl einer IT-Lösung lohnt es sich deshalb für Unternehmen jeder Größe, Cloud-Plattformen in Erwägung zu ziehen. IT-Partner wie NTT Data Business Solutions unterstützen Betriebe bei der individuellen Implementierung.

Bannière NTTDataCI.jpg
avatar
Constantin Freiherr Teuffel von Birkensee, NTT Data Business Solutions AG

Constantin Freiherr Teuffel von Birkensee ist Teamleiter Cloud Development bei NTT Data Business Solutions AG


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.