Information et éducation par et pour la communauté SAP

Blockchain: ERP-Kettenbriefe

Blockchain kann als verteilte Datenbank verstanden werden, die aufgrund einer gewissen lokalen Unabhängigkeit sicher gegen Manipulation und Datenverlust sein kann. Die Wirklichkeit sieht anders aus. Das Potenzial ist groß. Aber die SAP-Community steht erst am Beginn dieser Entwicklung.a
Peter M. Färbinger, magazine E3
24 mai 2018
Blockchain: ERP-Kettenbriefe
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Kaum eine Technik hat in den vergangenen Jahren für so große Aufmerksamkeit gesorgt wie Blockchain. Ausgehend vom Höhenflug der Kryptowährungen prüfen immer mehr Branchen abseits der Finanzindustrie die Einsatzmöglichkeiten dieser hoch verschlüsselten und damit sehr sicheren, verteilten Datenbanktechnik.

Das Thema beschäftigt CxOs: In einer IBM-Studie aus dem vergangenen Jahr gab ein Drittel der fast 3000 befragten Topmanager an, Blockchain in ihrem Unternehmen entweder bereits zu nutzen oder dies in Betracht zu ziehen.

Acht von zehn CxOs, die in Blockchain investieren, möchten damit finanztechnischen Veränderungen in ihrer Branche begegnen oder neue Geschäftsmodelle entwickeln.

Einige der befragten CxOs sehen in Blockchain neue Transaktionsmöglichkeiten, um mehr Vertrauen, Transparenz und Nachvollziehbarkeit innerhalb von Partner-Netzwerken zu erlangen.

„Mit Blockchain wird es möglich, dass alle Beteiligten zur selben Zeit den gleichen Vorgang im Blick haben. Aus dieser neuen Art der vertrauenswürdigen Transaktion entstehen neue Geschäftsmodelle, Prozesse und Plattformen, bei denen alle Teilnehmer eines Ökosystems verbunden werden können, um neue Geschäftswerte zu schaffen“

sagt Brigid McDermott, IBM Vice President for Blockchain Business Development.

Logistik, Energie etc.

Blockchain ist ein über viele Knoten eines Netzwerks, wie das Internet, verteiltes Datenbanksystem, das durch starke Kryptographie vor Manipulationen sowohl durch die Verteilung als auch die Verschlüsselung geschützt ist.

Das „Netzwerk“, in dem die Daten verkettet und verschlüsselt vorliegen, hat noch einen weiteren Vorteil: Eine Datentransaktion kann ohne Mittler erfolgen – zudem noch fälschungssicher!

Blockchain könnte die Art und Weise radikal verändern, wie Marktteilnehmer in verschiedenen Branchen miteinander Transaktionen abwickeln – und damit auch ganze Industriezweige umkrempeln.

Ob in den Bereichen Logistik und Produktion oder im Energiesektor, zahlreiche Unternehmen erproben Einsatzmöglichkeiten. Vom direkten Stromhandel zwischen Nachbarn bis hin zur transparent nachvollziehbaren Supply Chain.

Les possibilités offertes par la technologie blockchain constituent une base idéale pour les grands réseaux avec de nombreux partenaires différents. Elles fonctionnent à cet égard de manière similaire à un livre de caisse commun (shared ledger) et permettent des enregistrements communs et inaltérables de toutes les transactions qui ont lieu au sein de ce réseau.

En outre, ils permettent aux partenaires autorisés d'accéder aux données fiables en temps réel. L'utilisation de cette technologie permet d'introduire un tout nouveau système d'instructions et de consentements dans le flux d'informations.

Transaktionsregister für IoT & Supply Chain

Mittlerweile gibt es auch eine SAP-Leonardo-Initiative rund um Blockchain. Ziel dieser Initiative ist es, ein digitales Transaktionsregister mithilfe des SAP Cloud Platform „Blockchain Service“ in Lösungen für IoT, Fertigung und die digitale Logistikkette zu integrieren.

"Nos clients et partenaires souhaitent travailler avec nous et s'appuyer sur la blockchain en tant que registre de transactions décentralisé pour améliorer la collaboration et la transparence".

sagte Tanja Rückert, President IoT und Digital Supply Chain bei SAP, vergangenes Jahr.

„Wir wollen mit weltweit führenden Unternehmen gemeinsame Innovationen entwickeln. Ziel ist eine Zukunft, in der Blockchain ein fester Bestandteil der digitalen Wertschöpfungskette ist.“

„Die Deutsche Telekom sieht im Telekommunikationsgeschäft großes Potenzial für die Blockchain-Technologie“

sagt Hartmut Mueller, Senior Vice President, Leiter von Business Solutions bei der Deutschen Telekom IT.

„Unsere Zusammenarbeit mit SAP wird die Digitalisierung beschleunigen – zum Vorteil unserer Kunden.“

Das SAP Leonardo Blockchain Co-Innovation Program ermöglicht es SAP-Kunden und -Partnern, Anwendungen kennenzulernen, mit denen verschiedene Ereignisse in einer Blockchain erfasst werden können – von der Konzeption und Entwicklung von Produkten bis zur Fertigung und Logistik für die Produktverfolgung.

Das Programm befasst sich auch mit der Serialisierung von Teilen, der Auftragsprüfung für das Bestandsmanagement sowie der Produktherkunft und -echtheit.

SAP prüft auch Szenarien für die digitale Logistikkette, bei denen unterschiedliche Lieferanten Angebote direkt in einer Blockchain hinterlegen, um die Effizienz in ihren Geschäftsnetzwerken zu verbessern.

Damit ist offensichtlich, dass das Thema Blockchain weit über die Ansprüche und Anforderungen der SAP-Community hinausreicht. Eine umfassende und ganzheitliche Sichtweise auf die neuen „ERP-Kettenbriefe“ wird es in der Pilotausgabe des leonardo.report zum DSAG-Jahreskongress geben und ab 2019 quartalsweise als Magazin sowie auf www.leonardo.report.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.