Information et éducation par et pour la communauté SAP

Village bimodal

Ce que les analystes prédisent pour la scène informatique est une tradition pour la communauté SAP. La pensée schizophrène est une stratégie de survie ERP pour le client SAP existant.
Peter M. Färbinger, magazine E3
4 mai 2016
La dernière satire
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Die Analysten von Gartner haben es erfunden: die bimodale IT. Zwei Zustände gleichzeitig in einem System:

Modus eins ist der traditionelle Weg – langsam, sicher, evolutionär. Eine IT mit einem starken CIO, der auf Sicherheit, Budget und Stabilität schaut.

Modus zwei ist das kreative Chaos. Hier darf jeder mitreden und der CIO muss es orchestrieren. Was heute gut ist, darf morgen von der Festplatte gelöscht werden.

Entwicklung und Anwendung passieren gleichzeitig. Nicht mehr die Großen fressen die Kleinen (Modus eins), sondern die Schnellen überholen die Langsamen (Modus zwei).

In der IT-Szene ist das neue Gartner-Paradigma schwer angesagt: Planung wird durch Irrtum ersetzt. Diese bimodale IT ist einem antiautoritären Erziehungsstil nicht unähnlich: Der CIO weiß genau, was notwendig ist (Elternrolle), aber die Anwender (Kinderrolle) dürfen machen, was sie wollen.

Die SAP-Bestandskunden wissen genau, was gut und richtig ist. Aus einer langen R/2- und R/3-Leidens­erfahrung sind viele mit ERP 6.0 in einem sicheren Hafen angekommen.

Die Odyssee schien zu Ende zu sein, die Bestandskunden sollten keine Dulder mehr sein, wie es der arme Odysseus während seiner Irrfahrt war. Kurze Zeit schien es so, dass Walldorf ein glücklicher Ort sein könnte. Dann aber erwachte der schizophrene Geist der SAP!

Während sich viele SAP-Bestandskunden am R/3-Enterprise-Nachfolger ERP 6.0 erfreuten, erfand man in Walldorf neue Gemeinheiten.

Einen Zufriedenheitsmodus wollte SAP nicht gelten lassen und erhöhte die jährliche Pflegegebühr auf 22 Prozent, empfahl nach ESA zuerst SOA dann ESR, baute eine neue Datenbank und machte diese zur Plattform, schließlich präsentierte man den Nachfolger der Business Suite 7 mit der leicht verwirrenden Bezeichnung S/4 – eine absolut erratische Reihe: R/2, R/3, ERP 6.0, S/7 und nun S/4.

Der Sorgfaltspflicht (Modus eins) der SAP-Bestandskunden stehen die disruptiven Innovationen (Modus zwei) der Walldorfer gegenüber. Eine bimodale IT gibt es in der SAP-Community seit über zehn Jahren!

Man hat sich an den Zustand gewöhnt, dass die Unternehmens-IT zwar ein stabiler und verlässlicher Faktor sein muss, SAP hingegen jede Dummheit und Revolution ausleben darf.

Der Mathematiker definiert eine bimodale Verteilung als Wahrscheinlichkeits- oder Häufigkeitsverteilung mit zwei Modi. Die Wahrscheinlichkeit, in Walldorf auf schizophrenes Verhalten zu stoßen ist sehr hoch:

Oracle oder Hana, on premise oder Cloud Computing, Java oder Abap, S/7 oder S/4, Hana auf Intel Xeon oder IBM Power etc. etc.

Jüngster Streich aus Walldorf: S/4 ist kein rechtlicher Nachfolger irgendeiner existierenden SAP’schen ERP-Software. Es gibt demnach keinen sicheren Weg von A nach B. Was im Modus eins funktioniert, muss noch lange nicht für Modus zwei gelten.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.