Information et éducation par et pour la communauté SAP

Bildungsarbeit: die Besten der Besten

Alles, was sich rund um den jährlichen DSAG-Kongress abspielt, ist bestmögliche Bildungsarbeit. Es ist Wissenstransfer mit den hier vertretenen SAP-Partnern als Wissensquelle und den Bestandskunden als Senke. Das E-3 Magazin ist Online- und Print-Plattform für Know-how!
Peter M. Färbinger, magazine E3
15. octobre 2019
Bildungsarbeit: die Besten der Besten
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Der Telefonanruf kam überraschend. Die Aussage war für mich logisch: Ohne Bildungsarbeit geht es nicht! Die Akzeptanz von IT für den digitalen Wandel ist abhängig vom Wissen über diese IT. Guter Service, gute Produkte, gute Preise sind notwendig, aber nicht ausreichend für einen nachhaltigen Erfolg.

Ein SAP-Partner hat in der E-3 Redaktion angerufen und um ein Konzept „Bildungsarbeit“ für sein Produkt gebeten. Es ist ein sehr erfolgreicher und langjähriger SAP-Partner, der nun an die Grenzen des Wachstums gestoßen ist.

Klassische Marketingwerkzeuge wie Preissenkung, Werbung, Veranstaltungen bleiben relevant. In einer komplexen Community braucht der Entscheidungsträger aber mehr als nur gute Standards.

Die Basis für den digitalen Wandel ist gelegt. Produkte, Werkzeuge und Services liegen bereit, wie sich jeder auf dem diesjährigen DSAG-Kongress überzeugen kann. Der SAP-Bestandskunde braucht aber mehr!

Für den digitalen Wandel sind Visionen, Konzepte und Roadmaps notwendig. Der Bestandskunde braucht Proof of Concepts, Best Practice, Referenzen und Vertrauen.

Kommunikation und Bildungsarbeit können dieses Vertrauen herstellen und die Strategie vermitteln. Auf den folgenden Seiten findet diese Kommunikation statt: Von der Quelle, den SAP-Partnern, zur Senke, den SAP-Bestandskunden, soll das Know-how fließen.

In Summe ist es Bildungsarbeit, weil das Aufbereiten und Schreiben dieser Fachartikel beträchtliche Arbeit bedeutet, weil aber auch das Lesen, Reflektieren und Verstehen besondere Arbeit erfordert.

Die digitale Transformation ist eine He­rausforderung, die ohne Arbeitseinsatz nicht bewältigt werden wird. Als einzelner Anwender sollte man sich dafür Hilfe organisieren. Am Beginn jedoch stehen das Sammeln und Verwerten von Informationen.

Der erwähnte Anrufer in der E-3 Redaktion hat genau diesen ersten Schritt nun geplant. Hier ist Bildungsarbeit das Sensibilisieren, das Erzählen, das Aufzeigen von Lösungen und auch die Kommunikation zwischen Anbieter und Anwendern.

Diese Bildungsarbeit ist nicht nur notwendig, sondern auch nachhaltig, weil aus ihr Neues entstehen kann. Der Wissenstransfer, der Informationsaustausch und die bereichsübergreifende Kommunikation öffnen den Blick für Neues. Perspektiven und Visionen ändern sich durch Bildungsarbeit, deswegen ist diese auch nachhaltig: Wissen bringt Wissen hervor.

Die auf den folgenden Seiten dargelegten Lernangebote und Bildungsinitiativen sollen motivieren, sich mit dem Thema digitale Transformation auseinanderzusetzen. Diese Fachbeiträge sind der Startpunkt für weiterführende Kommunikation.

Der DSAG-Kongress ist für den Meinungsaustausch, das Lernangebot, die Bildungsarbeit und den Wissenstransfer eine gute Bühne. Kontinuierlich begleitet die E-3 Plattform (Online und Print) die SAP-Bestandskunden beim Erkunden der richtigen Strategien und Roadmaps.

Ohne diese Arbeit kann die digitale Transformation weder intern noch extern gelingen (siehe auch das Exklusivinterview mit SAP-Vorstandsmitglied Christian Klein in dieser Ausgabe).

Er sagt deutlich, welche Anstrengungen notwendig sind, um die Herausforderungen des digitalen Wandels zu meistern – und dass diese Bemühungen weit über IT und einen technischen Releasewechsel hinausgehen. Lernen von den Besten kann hier beginnen.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.