Information et éducation par et pour la communauté SAP

Basisarbeit

Social Media können Spaß machen. Visionäre Entscheidungen sind eine befriedigende Herausforderung. Eine Keynote kann auch zufrieden machen. Aber alles ist ohne seriöse und gewissenhafte Basisarbeit nichts wert.
Peter M. Färbinger, magazine E3
6 août 2020
Éditorial
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Der deutsche Kohleausstieg ist eine visionäre Sache. Selten zuvor wurde für den „Umweltschutz“ ähnlich viel Geld in die Hand genommen. Viele der Akteure klopfen sich selbst auf die Schulter und gratulieren sich gegenseitig für das innovative Konzept, das Industrie und Umweltschutz versöhnen soll.

Aber schon gibt es die ersten Kollateralschäden, weil man zu sehr mit Visionen und Buzzwords beschäftigt war. Die Basisarbeit wurde vernachlässigt. Die Simulation eines dynamischen Systems hat nie stattgefunden.

Weil der Tagebau von Braunkohle eingestellt wird, gibt es zukünftig auch keine Kohlebriketts mehr, die sehr energieeffizient und relativ wenig umweltbelastend sind. Im Zuge des Kohleausstiegs schließt der RWE-Konzern eine Brikettfabrik Ende 2022, weil der Rohstoff ausgeht: „Ursache ist der Stopp des Tagebaus Hambach“, heißt es beim Energiekonzern. Die nachgelagerten Industriebetriebe müssen umgehend neue Energiekonzepte entwickeln, wenn die Briketts fehlen – oder wie die Brikettfabrik selbst zusperren. Es ist eine komplexe Geschichte, nachzulesen online im Handelsblatt unter „Der Kohleausstieg verursacht erste Kollateralschäden“.

Kurzfristiges Denken, schnelle Tweets und locker präsentierte Visionen findet man momentan in der Politik und Wirtschaft. Es scheint, dass sich kaum jemand mehr die Mühe einer seriösen, faktenbasierten und begründungsorientierten Entscheidung und Strategie macht. Auf der einen Seite lässt SAP das Innovationskonzept „Leonardo“ sterben, auf der anderen Seite spricht man überall im Konzern vom „intelligenten“ Enterprise.

SAP spricht im Rahmen einer digitalen Transformation von neuen Verkaufschancen, besseren und transparenteren Kundenbeziehungen, optimalem Service und Nachbetreuung, aber vom zwei Jahre alten Customer-Relationship-Managementkonzept C/4 hört der überraschte SAP-Bestandskunde nichts mehr. Ist nun neben Leonardo auch Hybris, also C/4, tot?

Twitter, Youtube, Facebook können wichtige Instrumente sein, aber ohne Basisarbeit verkommt jeder Kommunikationskanal zu „viel Lärm um nichts“. Buzzwords wie das „intelligente Enterprise“ sind kontraproduktiv ohne Basisarbeit. Ein paar bunte Powerpoint-Bilder und einjährige Roadmaps sind kein Beweis für ein hoffentlich vorhandenes ERP-Konzept. Die SAP’sche Wartungsverlängerung von Suite 7 (inklusive AnyDB?) und die Zusage der Verfügbarkeit von S/4 sind wichtig und richtig – aber ersetzen nicht die notwendige Planungsarbeit.

Obwohl der SAP-Bestandskunde weiß, dass im Fall des Falles seine Suite 7 mit AnyDB, Abap und Java bis 2030 funktionieren könnte, muss er dennoch seine planerische Basisarbeit machen, seine jährlichen IT-Budgets der Geschäftsleitung vorlegen und den operativen ERP-Betrieb absichern. Wichtige, lebensnotwendige Aufgaben, zu deren Bewältigung die stattgefundene Sapphire nur wenig beigetragen hat.

C/4 wurde schon erwähnt und ist leider kein Einzelfall. Wer eigene Basisarbeit in das Thema „SAP Data Hub“ investiert hat, wird umdenken müssen: Das Konzept besteht überwiegend aus Buzzwords und White Papers. Offensichtlich wurde nie eine Simulation dieser dynamischen „Datenschleuder“ durchgeführt, denn schon die einfachsten Berechnungen eines Mengengerüsts hätten gezeigt, dass das Konzept in der Praxis nicht funktioniert. Ein dynamisches Auskunftssystem erzeugt eben eine andere Computerlast als ein simpler Copy-Befehl. Das Ansinnen, in Zukunft keine Datendubletten mehr zu produzieren, war naturgemäß anspruchsvoll und ehrenwert.

„Zurück zum Ursprung“ sollte auch in der IT gelten und nicht nur höchst erfolgreich von Biobauern verwendet werden. Zurück zum Ursprung und Basisarbeit leisten, bevor man den nächsten Tweet rausschickt, die nächste Sapphire-Keynote probt oder das nächste Buzzword auf die SAP-Bestandskunden loslässt.

Es ist nicht so, dass SAP diese notwendige Basisarbeit nicht könnte. Es gibt genug hoch qualifizierte SAP-Mitarbeiter, die auch die Simulation dynamischer Systeme beherrschen und verifizieren, bevor sie an die SAP-Bestandskunden mit neuen Ideen, Konzepten und Produkten herantreten. In jedem Fall scheint Basisarbeit demnächst wieder sehr gefragt zu sein.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.