Information et éducation par et pour la communauté SAP

Back to the Future mit Hana

Die Pandemie scheint nach über einem Jahr bei manchen Kunden eine Identitätskrise hinsichtlich der S/4-Hana-Transformation ausgelöst zu haben. Ob gerechtfertigt oder nicht, die Diskussionen und Überlegungen sind interessant.
Johannes N. Szalachy
10. septembre 2021
tippS4successLOW.jpg
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Covid-19 hat nicht nur negative Auswirkungen durch diverse Ermüdungserscheinungen bei der Bekämpfung, sondern auch auf die „Hana-Gemüter“. Möglicherweise laden auch die Umstände von Homeoffice manche SAP-Kunden dazu ein, den Sinn des Lebens mit der S/4-Transformation nochmals zu hinterfragen. Dabei führen manche Diskussionen bis zum Ursprung zurück, die rückblickend auch interessante Gedanken wieder in Erinnerung rufen.

Es war einmal Hana

Die technische Vision von Hasso Plattner war es, die massiven Performance-Einbußen der Lese- und Schreibvorgänge von Datenträgern zu lösen. Sein revolutionärer Ansatz der vertikalen Datenstruktur, die Datenhaltung im Arbeitsspeicher und die gleichzeitig massive Steigerung der CPU-Kapazitäten, hat zur legendären In-memory-Technologie geführt.

Dies hat vor ungefähr sieben Jahren bei SAP auch die Hana-Transformation ausgelöst. Heute ist der damalige Grund kaum mehr bekannt. Die ursprüngliche Zielgruppe waren eigentlich nur die Big-Data-Kunden, welche durch die In-memory-Technologie massive Performance-Verbesserungen erlangen und damit manche Geschäftsstrategien erfolgreicher umsetzen konnten.

Alle anderen Kunden sind mit der Euphorie und sich entwickelnden Eigendynamik mitgeschwommen. SAP hat dies schnell erkannt und die restlichen Kunden mit den Neuentwicklungen unter der S/4-Technologie und der allgemeinen IT-Strategie in Richtung Cloud an sich gebunden.

In der Rückschau hinterfragen Kunden, welche der ursprünglich geplanten Ansätze und Strategien mit der Hana-Technologie bis heute tatsächlich erfolgreich umgesetzt werden konnten. Aufgrund des langwierigen Technologiewechsels gibt es gleichzeitig zumindest eine gewisse Verunsicherung bei der künftigen strategischen Ausrichtung. Dabei haben sich vor allem drei Themen herauskristallisiert.

Das erste Thema betrifft die Performance mit den Fragestellungen: Gehören wir überhaupt zu der Zielgruppe mit der kritischen Datenmenge und haben wir Bereiche, wo die Performance überhaupt negative Auswirkungen auf das Business hat? Wo bringen schnellere Auswertungen wirklich geschäftliche Vorteile?

Die zweite Frage betrifft die Neuentwicklung der Applikationen und die Prozesse unter der S/4-Technologie: Brauchen wir diese neuen Entwicklungen wirklich, und was bringen sie für Vorteile? Viele neue Fiori-Entwicklungen mit UX und UI sind vielleicht für die Benutzer eine „schönere Usability“ und mobil nutzbar, aber rein wirtschaftliche Vorteile sind kaum messbar.

Die durch die neu entwickelten S/4-Applikationen geänderten Standardprozesse haben nicht immer Vorteile. Der unternehmensspezifische Ansatz hat sich nicht geändert: Passt man die Prozesse des Unternehmens der Standardsoftware an oder erstellt man Eigenentwicklungen für die speziellen Unternehmensprozesse? Dabei sind mögliche Geschäftsvorteile den Mehrkosten wirtschaftlich gegenüberzustellen. Wobei die technologischen Fortschritte wie KI, Algorithmen und ähnliche Entwicklungen bei Notwendigkeit außer Frage stehen.

Die Cloud als drittes Thema beschäftigt viele Kunden. Das Thema ist extrem breit gestreut. Es beginnt bei der Firmenkultur und geht über die IT-Strategie, die Security und die Kosten bis zu den Geschäftsvorteilen.

Krisengedanken müssen schnell wieder überwunden werden. Ein Rückblick ist wichtig, aber man sollte sich trotzdem der Realität stellen und der Zukunft zuwenden. Der laufende IT-Technologiewechsel und die Transformation sind in vielen Bereichen weit fortgeschritten und nicht mehr aufzuhalten.

Es macht aber auf jeden Fall Sinn, die aufgefrischten Themen mitzunehmen und im laufenden S/4-Hana-Transformationsprozess nicht aus den Augen zu verlieren, wie man die erwarteten Unternehmenserfolge sicherstellen kann.

avatar
Johannes N. Szalachy

est consultant SAP et porte-parole du groupe de travail DSAG Autriche. Son entreprise est spécialisée dans le travail de projet S/4.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.