Information et éducation par et pour la communauté SAP

Automatisierung ist Pflicht, intelligente Prozesse die Kür

Seit zwei Jahren ist Concur Teil von SAP, aber was genau leisten die Lösungen zum Reisekostenmanagement?
Jens Schneider, Concur
24. novembre 2016
[shutterstock:520739287, sutham]
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Die manuelle Planung, Buchung und Abrechnung einer Reise kann viel Zeit in Anspruch nehmen. Mitarbeiter ärgern sich hinterher häufig mit lästigem Zettelchaos herum, während Buchhalter oft unsaubere Abrechnungen bearbeiten – und sich nicht minder ärgern.

Liegen dann noch einige Wochen zwischen Reise und Dateneingabe, kann es vorkommen, dass Informationen und Belege verloren gehen.

Zudem halten sich Arbeitnehmer oft aus Zeitmangel oder wegen fehlender Kenntnis nicht an die vorgegebenen Richtlinien und begehen so Fehler bei der Abrechnung.

Diese muss dann überarbeitet werden, während die erstatteten Reisekosten häufig niedriger als erwartet ausfallen – wieder zum Frust von Finanzverantwortlichen und Mitarbeitern.

Das Herzstück: Travel & Expense

Um diese Probleme zu lösen, hat Concur die integrierte End-to-End-Lösung Travel & Expense entwickelt, die Travel Manager, Finanzabteilung und Geschäftsreisende vor, während und nach dem Businesstrip unterstützt.

Von der individuellen Online-Buchung bis zur automatisierten Reisekostenabrechnung bietet die Anwendung eine Vielzahl an Funktionen, mit denen sich Prozesse beschleunigen und die Datenqualität erhöhen lassen.

Eine entsprechende Komplettlösung vereint alle relevanten Schritte, von Reiseantrag, Genehmigung, Reiseplanung und Buchung bis hin zu Abrechnung, Reporting sowie Audit und Beleghandling, in einem System.

Hinzu kommen mobile Apps, mit denen Reisende alle wichtigen Informationen, wie zum Beispiel Reisepläne oder alle Reisekosten und Abrechnungen, auf ihrem Smartphone einsehen und bearbeiten können.

Auch Reiseinhalte verschiedener globaler Distributionssysteme(GDS) lassen sich problemlos erfassen sowie eigens verhandelte und öffentliche Anbieterraten aufzeigen.

Eine aktuelleIDC-Studie zeigt das Potenzial des Geschäftsreisemanagements auf: Nutzer der integrierten Lösungen von Concur verzeichnen 49 Prozent Zeitersparnis bei der Reisebuchung, 70 Prozent bei der Erstellung von Reisekostenabrechnungen und eine um 35 Prozent höhere Einhaltung interner Vorgaben.

Warum Automatisierung nicht reicht

Mit einer integrierten Lösung für das Geschäftsreisemanagement lassen sich Hauptausgaben wie Reisekosten schneller und besser verwalten.

Um zu gewährleisten, dass Mitarbeiter steuerliche und gesetzliche Vorgaben einhalten, haben Unternehmen oft Richtlinien und Prozesse formuliert.

Im Zuge der digitalen Transformation verändern sich die Erwartungen der Arbeitnehmer jedoch. Sie erwarten mehr Flexibilität und Anwenderfreundlichkeit.

Zudem ist das Zusammenwirken von Anbietern und Lieferanten direkter und unmittelbarer geworden.

Verantwortliche in Unternehmen stellen sich deshalb häufig die Frage, ob der eigene Ansatz, die Ausgaben zu verwalten, noch der richtige ist.

Concur hat gemeinsam mit der International Data Corporation (IDC) fünf Stufen zur Professionalisierung des Reisekostenmanagements definiert. Sie verdeutlichen, welchen Schritt Unternehmen auf ihrer jeweiligen Stufe als Nächstes nehmen müssen, um die Effizienz weiter zu steigern.

Professionalisierung in fünf Schritten

  • Erster Reifegrad: Firmen, die sich auf der ersten Entwicklungsstufe befinden, haben häufig noch keine allzu umfangreichen Anforderungen an ihr Abrechnungssystem.Meist fallen wenige Geschäftsreisen an. In diesem Fall lassen sich die Ausgaben der Mitarbeiter mit einer papier- oder einer Excel-basierten Abrechnung erfassen.Wächst ein Unternehmen, müssen die Daten in ein größeres Buchungssystem übertragen werden. Das erfordert den Einsatz zusätzlicher Mitarbeiter, die dabei unterstützen, und führt häufig zu Fehlern bei der Eingabe.
  • Zweiter Reifegrad: Sobald Firmen die Grenzen ihrer papier- oder Excel-basierten Abrechnung erreichen, setzen sie eine automatisierte Lösung für die Reisekostenabrechnung ein. Diese markiert den zweiten Reifegrad zur Professionalisierung.Die Anforderungen technikaffiner Nutzer erfüllt diese Stufe jedoch oft nicht. Arbeitnehmer, die mehr als 20 Reisekostenabrechnungen im Jahr erstellen, verlieren noch immer leicht den Überblick. Sie benötigen dann oftmals aufgrund der Komplexität ihrer Abrechnung immer noch manuelle Unterstützung durch die Buchhaltung.
  • Dritter Reifegrad: Unternehmen, deren Anforderungen an ein Abrechnungssystem weiter fortgeschritten sind, nutzen individualisierte mobile Anwendungen aus der Cloud, die eine sofortige Ausgabentransparenz sowie einen einfachen Zugriff auf Reiseinformationen ermöglichen.Wenn Unternehmen die dritte Stufe der Professionalisierung erreicht haben, setzen sie Apps ein, die Belege mobil erfassen und sie automatisch ins System überführen.
  • Vierter Reifegrad: Arbeiten Firmen überdies länderübergreifend oder haben branchenspezifische Compliance-Anforderungen, benötigen sie zudem ein Partnernetzwerk, das Services anbietet, die über die cloudbasierte Lösung hinausgehen.Für IDC haben sie damit die vierte Stufe der Professionalisierung erreicht. Besonders wenn Reisende außerhalb der firmeneigenen Systeme buchen, kann eine solche Lösung Transparenz hinsichtlich der Ausgaben und des Aufenthaltsortes der Mitarbeiter schaffen, sofern sie die außerhalb gebuchten Reisedaten in das Firmensystem aggregiert.
  • Fünfter Reifegrad: Der fünfte Reifegrad markiert den höchsten Grad an Professionalisierung. Durch eine spezielle Früh­erkennung verhindern intelligente Reisekostenabrechnungssysteme ungeplante und unnötige Ausgaben – zum Beispiel ausufernde Roamingkosten –, bevor diese überhaupt getätigt werden.Mitarbeiter werden bereits vor Reiseantritt auf potenzielle Probleme und Lösungsansätze aufmerksam gemacht. Unternehmen, die vorausschauende Systeme einsetzen, profitieren von intelligenten Prozessen und erleichtern Mitarbeitern und Finanzverantwortlichen die Arbeit.

Erst die Pflicht…

Ob Sharing-Economy-Plattformen oder mobiler Zahlungsverkehr – Reisende wollen mittlerweile selbst entscheiden, wann, wo und wie sie buchen. Das erfordert Lösungen, die diese Anforderungen abbilden können.

Für international agierende Unternehmen mit strengen Compliance-Richtlinien oder Firmen mit einem hohen Anteil an Reisenden, die außerhalb der firmeninternen Systeme buchen, lohnt sich ein Wechsel zu einer integrierten Plattform.

So können Nutzer von Concurs TripLink bei den Anbietern ihrer Wahl buchen. Das System erfasst die Buchungen entweder automatisch und überführt alle Reisepläne aus den Portalen von Drittanbietern nativ in das Concur-System oder liest die Daten weitergeleiteter E-Mails ein.

Wichtig ist zudem, dass Mitarbeiter ein solches Angebot auch unterwegs nutzen können. Denn dasselbe Maß an Flexibilität und Einfachheit, das sie von privat genutzten Apps kennen, wünschen sie sich auch für Unternehmensanwendungen.

Das Concur App-Center bietet eine Auflistung von Anwendungen, die sich direkt mit den Concur-Lösungen integrieren lassen. So können Unternehmen eine bessere Compliance gewährleisten und ihre Mitarbeiter auch am Ausgabenmanagement beteiligen.

…dann die Kür

Wer die Reisekostenabrechnung mit einer mobilen Lösung kombiniert, profitiert von bedeutender Zeit- und Kostenersparnis, aber auch von höherer Mitarbeiterzufriedenheit.

Mit Concur fotografieren Arbeitnehmer Belege einfach mit dem Handy ab und reichen ihre Abrechnung anschließend auf elektronischem Weg ein. Die Reisekostenabrechnung schreibt sich dabei im Grunde unterwegs – und lästiges Zettelchaos zurück im Büro erübrigt sich.

Mobile Anwendungen unterstützen Unternehmen zudem dabei, ihrer Fürsorgepflicht gerecht zu werden. So stellt Concur Messaging eine Plattform bereit, über die Travel Manager Angestellte über mögliche Gefahren informieren oder in Notfällen kontaktieren können.

Conclusion

Trotz der Einführung umfassender Richtlinien mangelt es in vielen Unternehmen an Transparenz. Sie klagen über zu hohe Reisekosten und fehlende Compliance.

Gründe sind zum einen Unwissenheit der Anwender oder schlicht die zunehmend fehlende Bereitschaft der Mitarbeiter, auf ihre favorisierten Buchungskanäle zu verzichten.

Um entsprechende Kosten zu sparen, sollten Firmen ihren Mitarbeitern deshalb vielmehr eine integrierte End-to-End-Lösung an die Hand geben, die über eine reine Automatisierung hinausgeht und die sie von der Planung bis zur Abrechnung unterstützt – und zwar auf den Buchungskanälen, die die Mitarbeiter bevorzugen.

Je mehr die angebotenen Travel-Tools den Mitarbeiten einen Mehrwert bieten, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie auch primär genutzt werden.

avatar
Jens Schneider, Concur

Ist Product Marketing Director bei Concur in Frankfurt am Main.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.