Information et éducation par et pour la communauté SAP

L'automatisation n'est pas synonyme de création de valeur

Des chiffres financiers valables et des prévisions réalistes sont la priorité des entreprises. Pour répondre à cette exigence, il faut mettre en place des processus continus et veiller à ce que tout s'emboîte lors de l'automatisation.
Ralph Weiss, Blackline
31 mai 2023
Chronique du CFO
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Inzwischen weiß jeder CFO, dass ein durchgängiger Abschlussprozess neben einem Maximum an Transparenz und optimaler Datenqualität vor allem für eine signifikante Entlastung der Mitarbeiter sorgt. Viele Unternehmen haben die entsprechenden Grundlagen geschaffen und streben im Finance und Accounting durch automatisierte Record-to-Report-Prozesse Verbesserungen an. Dies mit dem Ziel, die Qualität der Daten deutlich zu erhöhen und manuelle Aufgaben zu eliminieren, etwa das Abgleichen von Tabellen, um mehr Kapazitäten zu schaffen.

Verbesserungen kanalisieren

Aber führt das durch die Automatisierung erzeugte Plus an verfügbarer Arbeitszeit unmittelbar dazu, dass sich die Mitarbeiter auf andere wichtige Aufgaben stürzen? Wie lässt sich sicherstellen, dass das Automatisieren von Fleißarbeit und Vernetzen von einzelnen Silos einen Mehrwert bringt – und zwar sowohl für den Mitarbeiter als auch für die Unternehmensbilanz? Und noch etwas: Bringt die Automatisierung in Zeiten des Fachkräftemangels Vorteile im Wettbewerb um Mitarbeiter und Bewerber?

Diese Fragen sollten sich Unternehmen stellen, bevor sie Automatisierungsprojekte starten. Warum? Weil Automatisierung nicht gleichbedeutend mit einer höheren Wertschöpfung ist. Das ist nur dann der Fall, wenn die Automatisierungsstrategie von Anfang an das sogenannte Endziel im Blick hat. Das gilt auch für Automatisierungsprojekte im F&A.

Die Value Chain

Ein Mehrwert lässt sich dann erzeugen, wenn sich die Automatisierungsschritte an der sogenannten Value Chain orientieren. Wer diese „Wertekette“ als übergeordnetes Ziel seiner Automatisierungsprojekte definiert, ist auf dem richtigen Weg. Diese Herangehensweise versetzt Unternehmen in die Lage, von Plankosten-Rechnern zu Ist-Kosten-Rechnern zu werden. Das ist ein Paradigmenwechsel, der insbesondere im Umfeld von SAP im Zusammenspiel mit F&A stattfindet. Es geht darum, eine Brücke zu schlagen und genau dort auf Automatisierung zu setzen, wo sich aus dem Zusammenführen von Systemen sofort Synergien ziehen lassen.

Quick Wins und Langfristziele

Für den Abschlussprozess etwa bedeutet das, dass Unternehmen auf Automatisierungslösungen setzen sollten, die über alle relevanten Schnittstellen und Funktionen verfügen, wie etwa einen Abschlusskalender, automatisierte Journals etc. Wichtig ist auch, die manuellen Prozesse in die Automatisierungslösung zu überführen und dabei immer den Fokus auf die Value Chain zu behalten.

Damit dieser grundsätzliche Wandel erfolgreich umgesetzt werden kann, müssen die Mitarbeiter der Finanzabteilung eingebunden werden – und zwar von Anfang an. Der Grund: Auch heute noch kommen Automatisierungsprojekte einem Kulturwandel gleich. Menschen haben Angst, ihren Arbeitsplatz zu verlieren, und sind zunächst grundsätzlich nicht offen für Veränderungen.

Wer seine Geschäftsprozesse automatisiert, sollte sich im ersten Schritt Transparenz über die Abläufe verschaffen. Wer darüber hinaus einen Überblick über die Prozesse, Schnittstellen und Systeme in F&A braucht, kann sich mit der Erstellung einer Prozess- und Systemlandkarte helfen. Zu Beginn empfiehlt es sich außerdem, bestehende Abläufe vor der Automatisierung zu analysieren und optimieren. Dann geht es darum, eine Lösung einzuführen, die den Abschlussprozess zu einem Continuous-Accounting-Vorgang erhebt und sich nicht nur auf punktuelle Verbesserungen beschränkt. Schon nach kurzer Zeit sind Verbesserungen spürbar und auch der ROI eines solchen Paradigmenwechsels stellt sich schnell ein. Das Fazit: Werden Automatisierungsprojekte strategisch angelegt, mit dem Ziel, einen durchgängigen Wertefluss zu erzeugen, wirken sie sich positiv auf die Wertschöpfung eines Unternehmens aus – und zwar schnell.

https://e3mag.com/partners/blackline/
avatar
Ralph Weiss, Blackline

Ralph Weiss est GEO VP Central Europe chez BlackLine.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.