Information et éducation par et pour la communauté SAP

Aussetzer und Misserfolge

SAP-Technikvorstand Jürgen Müller stand auf der Bühne der DSAG-Technologietage 2022 und sagte etwas sehr Bemerkenswertes: dass es in der Vergangenheit wahrscheinlich ein Kommunikationsdefizit bei SAP gegeben hatte. Mehr als andere Aussetzer und Misserfolge hat die Sprachlosigkeit zu einer negativen Bewertung beigetragen.
Peter M. Färbinger, magazine E3
4 juillet 2022
Communiqué de la maison
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Das Sprichwort ist weithin bekannt: Tue Gutes und rede darüber! In den vergangenen zwei Jahren wurde in Walldorf viel gearbeitet. Die junge Mannschaft rund um SAP-Chef Christian Klein war fleißig, offensichtlich dachte aber niemand daran, die guten Taten auch zu kommunizieren. Aufgrund der Sprachlosigkeit wurden viele missverstanden und falsch interpretiert.

In Düsseldorf auf den DSAG-Technologietagen lobte Jürgen Müller die Erfolge seiner Mannschaft im Bereich Business Warehouse und SAP Analytics Cloud. Es wurden viele Ressourcen investiert, um die User Experience hinsichtlich Geschwindigkeit und Bedienung zu steigern. Auf die Nachfrage, was es nun mit der Geschwindigkeit auf sich hat, beruht das SAP’sche Warehouse doch auf der angeblich schnellsten In-memory-Computing-Datenbank Hana, musste sich Müller korrigieren: Natürlich hat in Walldorf niemand die Datenbank Hana angefasst, weil diese wirklich über jeden Mangel an Performance erhaben sei. Die Verbesserungen betrafen lediglich das Frontend und die Apps. Es ging um eine Optimierung des Java-Codes und weitere, der Hana vorgelagerte Prozesse.

Letztendlich gab Jürgen Müller eine einfache, für jeden einsichtige Erklärung, was aber nicht über die betrübliche Tatsache hinwegtäuschen kann, dass die grundsätzliche Kommunikation der SAP stark verbesserungswürdig ist. Die Gründe für die Aussetzer, Misserfolge und Sprachlosigkeit sind schwer zu analysieren: Ist es Unvermögen, Respektlosigkeit gegenüber der SAP-Community, Nachlässigkeit, Ressourcenmangel oder Schlamperei? Ich weiß es nicht. Ich sehe aber die katastrophalen Auswirkungen auf die SAP-Community.

Ich habe einen guten Draht zu Jürgen Müller und im freundschaftlichen Dialog sind solche Missverständnisse schnell ausgeräumt. Aufgrund der Größe kann mittlerweile kein SAP-Vorstand mit jedem DSAG- und Community-Mitglied persönlich reden. SAP muss sich auf funktionierende Plattformen für Kommunikation wie DSAG und E-3 verlassen. Damit diese Distribution von Information aber erfolgreich funktioniert, muss am Anfang der richtige, verifizierte Content stehen und der kann nur von SAP selbst kommen.

Den richtigen Ton und den richtigen Content zu finden ist jedoch keine triviale Aufgabe und die SAP-Community ist keine konsolidierte Masse, sondern ein sehr heterogenes Gebilde, wie am Beispiel der SAP-Hauptversammlung vor wenigen Tagen offensichtlich wurde: Aktionäre und Aktionärsvertreter debattierten die SAP’sche Altersklausel und ob Professor Hasso Plattner als Aufsichtsratschef nochmals für zwei Jahre kandidieren darf und soll.

Aus Sicht eines SAP-Bestandskunden mag diese Diskussion kleinlich, bescheiden und irrelevant sein: Was bedeuten zwei Jahre in einem S/4-Conversion-Projekt? Statt über zwei Jahre im SAP-Aufsichtsrat zu diskutieren, hätten die Aktionäre die Fragen stellen sollen, ob Hana und S/4 noch zeitgemäß sind, was nach S/4 kommt und ob bei fehlender Strategie und Vision von Vorstand und Aufsichtsrat die SAP-Aktien 2030 überhaupt noch einen Wert besitzen. Was soll das Alleinstellungsmerkmal und damit der Wert der SAP-Aktie im Jahr 2030 sein, wenn dann wirklich jedes IT-Unternehmen und jede App in der Cloud verortet sind? 

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.