Information et éducation par et pour la communauté SAP

Aus Sicht der Wirtschaftsprüfung

Geschafft! Diesen spontanen Ausruf hören die KGS-Berater immer wieder, wenn das beauftragte Wirtschaftsprüfungsunternehmen sein Testat dem Kunden übergeben hat und im Kapitel „Dokumentenmigration“ des Testergebnisses eine grüne Ampel abgebildet ist.
Hermann Hülsmeier, KGS
1er septembre 2016
[shutterstock.com:596921600, hanss]
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Die Erleichterung ist nachvollziehbar. Sie ist Ausdruck dafür, dass Prüfungen dieser Art mit mehr oder weniger großen Extra-Aufwänden verbunden sind und zudem eine gewisse Verunsicherung bei den Personen hervorrufen, die in den Fokus des Prüfungsvorgangs geraten sind.

Wenn im Verlauf der Geschäftsprozessprüfungen oder der Analyse von Zahlungsbemessungsfunktionen archivierte Dokumente in den Prüfungsprozess einbezogen werden, drückt die Körpersprache der KGS-Berater allerdings keinerlei Verunsicherung aus, sondern vor allem Gelassenheit.

Diese beruhigende Haltung basiert auf der Tatsache, dass das Zusammenspiel der bewährten SAP-ArchiveLink-Schnittstelle mit dem Migrationswerkzeug KGS Migration4ArchiveLink sehr zuverlässig ist.

Im Falle einer über KGS Migration4ArchiveLink durchgeführten Archivmigration wird zudem ein lückenloser Nachweis zu den migrierten Dokumenten erstellt. Mithilfe dieses Nachweises können die Korrektheit und die Vollständigkeit der migrierten Dokumentenmenge belegt werden.

Die Kombination aus Quell- und Zielarchiv kann bei diesem Verfahren beliebig gewählt werden, solange beide Archivsysteme die ArchiveLink-Schnittstelle unterstützen.

Wirtschaftsprüfer, die unmittelbar mit der Überprüfung der Migrationsergebnisse beschäftigt sind, verwenden statistische Methoden, um Stichproben der zu überprüfenden Dokumente festzulegen.

Auf die betreffenden Dokumente wird anschließend jeweils über Rechercheaufträge an das alte Archivsystem und das neue Archivsystem zugegriffen. Zufriedenheit stellt sich genau dann ein, wenn bei jedem dieser Zugriffe festgestellt werden kann, dass die „Probanden“ augenscheinlich und binär identisch sind.

Die Identitätsprüfung der Stichprobendokumente wird vom Wirtschaftsprüfer zunächst über eine Sichtprüfung eingeleitet. Auf dem Bildschirm nebeneinander gelegte Dokumente mit den Fensterüberschriften „altes Archiv“ sowie „neues Archiv“ lassen schnell erkennen, ob die Dokumenteninhalte zumindest sehr ähnlich sind.

Bei fehlerhaft durchgeführten Dokumentenmigrationen scheidet sich bereits hier die Spreu vom Weizen. Bei erfolgreicher Sichtprüfung verwenden die Prüfer anschließend ein rechnergestütztes Image-Vergleichsverfahren, das Bit für Bit nach Inhaltsunterschieden fahndet.

Wird an dieser Stelle KGS Migra­tion4ArchiveLink eingesetzt, kommt ein interessantes Merkmal ins Spiel: Die Software agiert bereits während der Migration wie ein Wirtschaftsprüfer. Sie sorgt nicht nur für eine technisch korrekte Ausführung jedes Migrationsschrittes, sondern überprüft unmittelbar nach Durchführung eines solchen Schrittes, ob das betreffende Dokument jetzt sowohl im Quellarchiv als auch im Zielarchiv identisch zugreifbar ist.

Im Gegensatz zu den menschlichen Prüfern nimmt sie dabei keine Sichtprüfung vor, aber sie vergleicht die Dokumenteninhalte mithilfe elektronischer Fingerabdrücke, die sie vor und nach der Migration von den Dokumenten genommen hat. Die Zuverlässigkeit dieses Verfahrens ist – wie bei menschlichen Fingerabdrücken – sehr hoch.

Die Früchte des Early-Bird-Checks erntet der Migration4ArchiveLink-Kunde, denn bereits während der Dokumentenmigration wird klar, dass sämtliche erfolgreich migrierten Dokumente identisch sind.

Die Folgen sind Gelassenheit bei den „Business Process Ownern“ und Key-Usern sowie weniger Spannung bei der Präsentation der Wirtschaftsprüfungsergebnisse.

avatar
Hermann Hülsmeier, KGS

Hermann Hülsmeier ist Geschäftsführer der KGS Software GmbH


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.