Information et éducation par et pour la communauté SAP

Auf dem Weg in die S/4-Welt

Mit dem Umstieg auf S/4 stellt sich The KaDeWe Group, zu der neben dem KaDeWe in Berlin auch das Alsterhaus in Hamburg und der Oberpollinger in München gehören, zukunftssicher auf.
Magazine E-3
21 avril 2022
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Um die Transformation zu beschleunigen, setzt das Unternehmen auf die Instant Platform der KPS. Das Kaufhaus des Westens (KaDeWe) ist eine feste Größe in der deutschen und internationalen Retailwelt und befindet sich weiterhin auf Wachstumskurs. Auch im Online-Bereich ist die Gruppe stark gewachsen.

Bei der KaDeWe Group wird ein ERP-System abgelöst, das nicht aus dem SAP-Universum stammt. Vor dem Hintergrund verstärkter Digitalisierung an der Schnittstelle zum Kunden, laufend neuer Business-Anforderungen und der Eröffnung zweier neuer Standorte soll der Umstieg auf S/4 möglichst schnell erfolgen. Hierfür benötigt der Luxury Lifestyle Department Store eine zukunftskompatible Plattform, die diesen Anforderungen flexibel gewachsen ist.

„Für uns ist zentral, dass das Kerngeschäft möglichst schnell und sauber abgebildet wird“, so Michael Peterseim, Geschäftsführer für Finanzen, Operations und Digitalisierung bei KaDeWe. "La continuité des activités doit être assurée tout en développant les qualités omnicanales, en harmonisant les points de contact sur tous les canaux et en optimisant l'expérience client".

Zusammenführung der IT

Mit dem S/4-Umstieg sollen die IT-Landschaft und Prozesse der Häuser von KaDeWe und der Magazine von Globus in der Schweiz harmonisiert werden. Die unterschiedlichen Ausgangssituationen – Globus ist bereits SAP-erfahren, während dies für die IT-Verantwortlichen bei KaDeWe bisher Neuland war – stellen eine zusätzliche Herausforderung an die eigentliche Transformation und das Change Management dar.

Aus diesem Grund setzt die KaDeWe Group auf die Instant Platform und das Beraterteam der KPS. Mit ausschlaggebend für diese Entscheidung war die Geschwindigkeit, die der Plattformansatz von KPS verspricht: Da ein Großteil der Geschäftsprozesse in den meisten Unternehmen ähnlich abläuft, können diese bereits auf der Plattform einsatzbereit zur Verfügung gestellt werden. Die Verantwortlichen beider Unternehmen können auf Basis der bereits im System implementierten Prozesse hands-on und praxisnah über das optimale Setup sprechen, anstatt bei null zu beginnen – ohne gemeinsame Vorstellung oder Zielrichtung. Dadurch erfolgt das sogenannte Frontloading der Entscheidungen und kostspielige Änderungen in einer späteren Phase der Transformation werden vermieden. Den Teams beider Unternehmen gelang es, die Vorbereitung in nur fünf Monaten abzuschließen – normalerweise dauert diese Projektphase nicht selten ein Jahr oder länger.

Advokatenkonzept

Auf Basis der Plattform gilt die Prämisse, dass Prozess- oder IT-Verantwortliche begründen müssen, wann eine Anpassung der Standardprozesse nötig ist. Dafür arbeitet die KaDeWe Group mit einem Advokatenkonzept, das dem Prinzip der Beweislastumkehr folgt. „Wenn ein Verantwortlicher, der eine Individualisierung der Software wünscht, eine Recherche durchführt, eine Wirtschaftlichkeitsrechnung aufstellt und die Geschäftsleitung überzeugt, dann wird die Individualisierung auch umgesetzt“, so Dr. Peterseim. Mithilfe dieses Vorgehens evaluiert das Unternehmen, welche Abläufe tatsächlich zur Marktdifferenzierung beitragen und eine Abweichung vom Standard rechtfertigen.

Dr. Michael Peterseim ist seit 2018 Geschäftsführer bei der KaDeWe Group und zeichnet für Finanzen, Operations und Digitalisierung verantwortlich. Gestartet ist er bei Roland Berger und war als CEO und Member of the Board bei Grundig Intermedia und Thomas Cook tätig.

Der Umstieg auf S/4 soll weitere Potenziale im Omnichannel-Retail eröffnen. Die Customer Journey wird zunehmend komplexer, hat bei über 70 Prozent aller Transaktionen weit mehr als einen Touchpoint und Kundinnen und Kunden bewegen sich häufig zwischen On- und Offline-Kanälen hin und her. Hinzu kommt, dass die KaDeWe-Gruppe sich bereits auf einen Generationenwechsel einstellt.

Digital Natives haben hohe Ansprüche an digitale Inhalte und die unterschiedlichen Touchpoints sowie eine vergleichsweise kurze Aufmerksamkeitsspanne. Die KaDeWe Group setzt daher auf sehr relevanten, personalisierten Content, um für diese Zielgruppen attraktiv zu bleiben, gleichzeitig müssen aber natürlich auch langjährige Stammkunden entsprechend informiert werden. Um diese hochpersonalisierte Customer Journey abbilden zu können, muss die IT daher ein ungleich größeres Volumen an Stamm- und Bewegungsdaten zum Kunden verarbeiten können. Diese Daten müssen analysiert, strukturiert, den einzelnen Kunden oder Kundengruppen zugeordnet und an den einzelnen Touchpoints in Echtzeit zur Verfügung gestellt werden. Diese B2C-Schnittstelle soll bei der KaDeWe Group in den kommenden Jahren kontinuierlich ausgebaut und optimiert werden.


Zur KaDeWe Group gehören die drei Luxury Department Stores KaDeWe in Berlin, der Oberpollinger in München sowie das Alsterhaus in Hamburg. Alle drei Warenhäuser sind seit über 100 Jahren Institution und Einkaufsdestination für internationale, nationale und lokale Kunden im Luxussegment. Eigentümer der Gruppe sind die thailändische Central Group und die österreichische Signa Holding im Joint Venture.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.