Information et éducation par et pour la communauté SAP

Une direction adaptable et responsable

Le patron de SAP, Bill McDermott, était à Davos, et auparavant à Barcelone pour la SAP-Fkom, Field Kick-off Meeting. On n'y a guère senti de flexibilité et de responsabilité. Le thème de Davos pourrait également provenir de l'association d'utilisateurs DSAG. Quand SAP commencera-t-il à écouter ses clients existants ?
Peter M. Färbinger, magazine E3
1er février 2017
Éditorial
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Warum anpassungsfähige und verantwortungsvolle Führung?

Aus Sicht von Bill McDermott läuft das Geschäft rund und simpel – an Hana, S/4 und Cloud Computing führt kein Weg vorbei?

Die digitale Transformation im Allgemeinen und Big Data, IoT, Industrie 4.0, Cloud und KI im Speziellen sind die Wachstumstreiber.

Zur Sapphire im kommenden Mai in Orlando wird dann auch SAP auf den Megatrend künstliche Intelligenz (KI) mit dem Thema Machine/Deep Learning aufspringen (siehe auch neuronale Netze der Hana Predictive Analysis Library, PAL).

Die Bestandskunden brauchen hingegen andere Antworten: Die Community ist in Gefahr auseinanderzubrechen.

„Das vergangene Jahr hat gezeigt, dass politische Führer sich den Forderungen der Menschen anpassen müssen, die ihnen die Führung anvertraut haben, während sie zugleich eine Vision und einen Weg vorwärts aufzeigen müssen, damit die Menschen sich eine bessere Zukunft vorstellen können“

wird in der Presse der Weltwirtschaftsforum-Gründer Klaus Schwab zitiert.

Sinngemäß könnte diesen Satz auch DSAG-Chef Marco Lenck sagen, nur nicht, dass es das vergangene Jahr so war, sondern bereits seit der Vorstellung der In-memory-Computing-Datenbank Hana: Unter Führung von Professor Hasso Plattner wurde am HPI (Hasso-Plattner-Institut der Universität Potsdam) richtig erkannt, dass traditionelle ERP-Software systemimmanente Schwachstellen hat.

Hana löst einige davon. Plattner hat also folgerichtig, anpassungsfähig und verantwortlich gehandelt und eine Vision vorgegeben, die einen möglichen Weg vorwärts aufzeigt. Warum aber gleich das Kind mit dem Bade ausschütten?

Flexibilität und Verantwortung schauen anders aus: Warum respektiert SAP nicht die jahrzehntelangen Investitionen in IBM DB2, Oracle und Microsoft-SQL-Server?

Hana ist richtig und gut – daneben gibt es aber auch noch andere Wahrheiten.

Wenn der Anwenderverein DSAG zum wiederholten Male einfordert, dass mit der jährlichen Software-Pflegegebühr nicht nur teure Neuentwicklungen, sondern auch die kontinuierliche Weiterentwicklung existierender ERP-Investitionen zu geschehen hat, dann fühlt man sich an das Davos-Motto „Responsive and Responsible Leadership“ erinnert.

Welche Verantwortung empfindet Bill McDermott heute noch gegenüber seinen Bestandskunden?

Laut einer Pressemeldung aus Davos will er 10.000 neue Arbeitsplätze in den USA schaffen, damit reiht er sich ein in die Liste der Wirtschaftsbosse, die einen Kniefall vor dem neuen US-Präsidenten machen.

Ob das in Europa, wo noch immer das Herz der SAP schlägt, gut ankommt?

Verantwortungsvolle Führung beruht auf Transparenz und Überzeugung. Momentan findet man beides nicht bei SAP: Die S/4-Roadmap mit Hana und Hana 2 ist vollkommen disruptiv und erratisch.

Auf der Fkom in Barcelona prophezeiten die IDC-Marktforscher im Auftrag der SAP eine baldige Mehrheit an Cloud-Subskriptionen gegenüber On-premise-Lizenzen.

Wenn jeder Anwender gezählt wird, der ein Concur-, Streamworks- und SuccessFactors-Konto in der Cloud hat, dann ist das Ziel sehr leicht erreichbar.

Diese Zählmethode sagt aber nichts über den wirtschaftlichen und technischen Erfolg des Cloud Computing aus. Noch immer nicht hat SAP verifizierte S/4-Szenarien für komplexe ERP-, SCM- und HCM-Anwendungen in der Cloud offengelegt.

Ein Erfolg von SuccessFactors mag möglich sein. Anspruchsvolle und umfassende HR-Lösungen lassen sich aber mit dieser Art des Cloud Computing nicht abbilden.

Das Schieben und Drängen der Bestandskunden in eine SuccessFactors-Cloud ist demnach vollkommen verantwortungslos.

Was hat Bill McDermott in Davos gelernt?

Naturgemäß ist SAP in einer schwierigen Situation, denn anpassungsfähige und verantwortungsvolle Führung erwarten nicht nur die Bestandskunden, sondern auch die Mitarbeiter, Partner und Eigentümer.

SAP ist Teil eines globalen und sehr erfolgreichen Ecosystems. SAP ist ein börsennotiertes Unternehmen. SAP ist Old Economy, die sich gegen junge Start-ups verteidigen muss.

Wenn die internationalen Handelsströme und Produktionsanlagen zu einem großen Teil auf SAP-Software beruhen, dann ist das nicht nur ein anzuerkennender Erfolg für SAP, sondern auch eine gewaltige Verantwortung für den ERP-Weltmarktführer.

Weil die Welt heterogen ist und bleibt, kann und will nicht jeder SAP-Bestandskunde in die „Wolke“, kann und will er nicht Hana als singuläre Datenbank einsetzen – für BI vielleicht ja, für ERP vielleicht weniger.

SAP muss in ihrer Produktentwicklung mehr Verantwortung gegenüber den Bestandskunden zeigen.

SAP muss mehr Anpassungsfähigkeit gegenüber gesellschaftlichen, betriebswirtschaftlichen und technischen Entwicklungen zeigen.

Big Data, IoT, Analysis, KI können bald schon Notwendigkeiten für die Bestandskunden werden, wo eine singuläre Konzentration auf S/4, Hana und Cloud nur kontraproduktiv ist.

SAP wird dieses Jahr einen anpassungsfähigen und verantwortungsvollen Kurs finden müssen, damit die Ziele für 2020 und 2025 erreicht werden können.

Somit war der Abstecher von Bill McDermott nach Davos vielleicht eine gute Idee.

Peter M. Färbinger,
Rédacteur en chef du magazine E-3

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.