Information et éducation par et pour la communauté SAP

Am Markt vorbei

Am Markt vorbei ist auch daneben: Wir investieren nicht mehr in Printmedien? Es ist eine bekannte Tatsache, dass seit vielen Jahren die Auflagen der Tages-, Wochen und Monatspublikationen sinken. Daraus zu schließen, dass es weniger Leser gibt, wäre ein sehr großer Irrtum!
Peter M. Färbinger, magazine E3
10 décembre 2020
Communiqué de la maison
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

In der E-3 Redaktion hören wir es oft: „Wir investieren nicht mehr in Printmedien!“ Diese Aussage ist dumm und kurzsichtig, weil hier Content mit Distribution verwechselt wird. Natürlich ist es begrüßenswert, wenn weniger Publikationen gedruckt werden, weil das unserer CO2-Bilanz sehr zugutekommt. Weniger Printprodukte bedeutet weniger gefällte Bäume, weniger Transport und weniger Altpapier. Aber weniger „Printjournalismus“ wäre fatal!

Auf der E-3 Plattform heißt es unverändert: Print first! Wir definieren damit einen Qualitätsanspruch, weil sich die Produktionsmethoden der vergangenen einhundert Jahre sehr bewährt haben: Recherchieren, Evaluieren, Schreiben, Lektorieren inklusive eines perfekten Korrektorats und dann ein leserfreundliches und informatives Layout – fertig ist das PDF!

Im Fall der E-3 Plattform wird das PDF-Monatsmagazin auch noch 35.000-mal gedruckt, weil die SAP-Community es will, verlangt und liest. Parallel zum Postversand steht das PDF auf unserer Website bereit, wo wir pro Woche etwa 33.000 Unique Visitors haben. Zusätzlich gibt es einen wöchentlichen Newsletter basierend auf der E-3 Content-Produktion an 10.000 Leser.

Wissensaufbereitung, Wissensvermittlung, Information und Kommunikation haben somit primär nichts gemein mit Print. Jedoch ist es eine Tatsache und beruht auf unserer langjährigen Erfahrung, dass die SAP-Community sehr gerne Papier in die Hand nimmt und das E-3 Magazin in Ruhe liest.

Eine Erfolgsgeschichte ist die Wochenzeitung Die Zeit. Hier beweist sich, dass Printjournalismus gefragt ist und sich dennoch die Distributionswege ändern können. Der Verlag ist Vorbild vieler Redaktionen hinsichtlich Gewissenhaftigkeit, Seriosität und perfektem Journalismus.

In den vergangenen Jahren sank zwar die Druckauflage, was kein Nachteil für den CO2-Fußabdruck sein soll – gleichzeitig stieg die Zahl an Digitalabonnements gewaltig. Das Geheimnis dieses Erfolgs ist Qualitätsjournalismus, der auf bewährten Print-Produktionsprozessen beruht. Damit ist die Aussage „Wir investieren nicht mehr in Printmedien“ kontraproduktiv und irreführend.

Die Investition in Qualitätsjournalismus und damit in den Prozess bestehend aus Recherche, Evaluierung, Schreiben, Lektorat und Korrektorat sowie perfektem Layout ist ­modern und notwendiger als jemals zuvor. Die SAP-Community braucht fundiertes Wissen und breit angelegte Bildungsarbeit.

Den Herausforderungen der SAP-Bestandskunden in der digitalen Transformation kann nur mit umfassendem Informationsfluss auf allen Distributionskanälen begegnet werden. Die E-3 Plattform ist dafür die erste Wahl, weil hier das Primat des Contents und des Qualitätsjournalismus im Vordergrund steht. Wer nicht in Kommunikation und Bildungsarbeit investiert, agiert am Markt vorbei.

Die Herausforderung ist demnach die Verpflichtung, den Leser in den Mittelpunkt zu stellen. Es gilt, an den Leser zu denken. Ein Diskurs über die Distributionskanäle bleibt zweitrangig. Ob Papier oder Social Media – das Primat des Qualitätsjournalismus mit der SAP-Community-Aufgabe der Bildungsarbeit ist definiert. Es ist eine wichtige Verpflichtung gegenüber allen SAP-Bestandskunden und Lesern.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.