Information et éducation par et pour la communauté SAP

Ablösung als Chance

Als Fuzzy! Informatik 2007 von der SAP übernommen wurde, änderte sich für die Anwender zunächst nichts. Doch schon Ende 2011 begann der Walldorfer Konzern, einseitig die Wartungsverträge der Fuzzy!-Anwender zu kündigen.
Christoph Klecker, Human Inference
5. août 2013
[shutterstock:269115701, Billion Photos]
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Mit rund 300 Kunden im deutschsprachigen Raum – darunter Geldinstitute, Versicherungen, Telekommunikationsunternehmen und Firmen wie BMW Group, DaimlerChrysler oder die Deutsche Telekom – zählte Fuzzy! Informatik einst zu den führenden Anbietern von Datenqualitätslösungen.

1994 als Spin-off von Daimler Chrysler gegründet und im Herbst 2007 von der damaligen Business Objects erworben, wurde das Unternehmen unmittelbar danach zusammen mit seiner neuen Mutter durch die SAP übernommen.

Zunächst übernahmen die Walldorfer alle Rechte und Pflichten aus den bestehenden Verträgen. Doch dann wurden die Wartungsverträge gekündigt.

Die Pflege der Produkte „Fuzzy Boykott“, „Fuzzy Bank“ und „Fuzzy Umzug“ ist bereits 2012 ausgelaufen. Für „Fuzzy Post“ steht das Aus der Wartung für Ende 2013 und für „Fuzzy Double“ Ende 2014 bevor.

Für die betroffenen IT-Verantwortlichen besteht nun akuter Handlungsbedarf, wenn sie weiterhin postalisch einwandfreie und dublettenfreie Kundendaten führen wollen.

Während sich eine Batchlösung mit vergleichsweise geringem Aufwand ersetzen lässt, sieht es bei den Servicekomponenten (API) anders aus. Eingebunden in Lösungen und Prozesse werden hier tiefgreifende Anpassungen bestehender Systeme nötig. Der Projektaufwand übersteigt dabei die reinen Softwarekosten.

Was also tun? Tolerant Software bietet Anwendern der Fuzzy!-Tools eine Alternative zu ihrer bisherigen Lösung: Das 2009 von ehemaligen collaborateurs der Fuzzy! Informatik gegründete Unternehmen entwickelt „State of the Art“-Data-Quality-Applications. Etwa zur Dublettenüberprüfung, dem postalischen Check, der Namensanalyse oder dem Abgleich von Sanktionslisten.

Weitreichende Kenntnisse der Fuzzy!-Produkte bieten die Option eines einfachen Austauschs der bisher eingesetzten Tools. Durch einen standardisierten Migrationspfad lässt sich der notwendige Aufwand dabei um den Faktor zwei bis drei verringern.

Dabei hilft auch das Savoir-faire der ehemaligen Fuzzy!-Collaborateurs. Der entscheidende Engpass liegt jedoch woanders: Die Kündigung der Wartungsverträge löste eine erhöhte Nachfrage nach Data-Quality-Produkten aus.

Erfahrungsgemäß zögern jedoch viele Unternehmen eine Neuanschaffung möglichst lange hinaus. Tolerant hat dies früh erkannt und ist eine Partnerschaft mit dem niederländischen Datenqualitätsspezialisten Human Inference eingegangen. Deren Lösungen erweitern das Tolerant-Angebot, etwa durch Matchingmethoden, die über die Fuzzy!-Funktionalitäten hinaus eine Wissensbasis und Techniken der Verarbeitung natürlicher Sprache nutzen, bis hin zur kompletten Lösung für das Gestion des données de base.

Die Lösung „HIquality für SAP“ etwa ermöglicht SAP-Nutzern die schnelle Eingabe und Änderung von Kontaktdaten. Bereits bei der Eingabe wird entsprechend dem First-Time-Right-Prinzip die Verschmutzung verhindert, da Kontaktdaten unmittelbar validiert werden und indem geprüft wird, ob sie bereits im SAP-System vorhanden sind.

Le site Logiciel ist vollständig in SAP EEC und CRM integriert und von der SAP zertifiziert.

Um die Eingabe internationaler Daten zu erleichtern, können alle Namensdaten in ein einziges Feld eingegeben werden. Die Zuordnung der Daten in die entsprechenden Felder der SAP-Maske wird der Logiciel überlassen, die über korrekte Adressinformationen aus 240 Ländern verfügt.

Da es innerhalb von SAP nicht einfach ist, Kontaktdaten mit einem Suchauftrag zu finden, bietet HIquality zusätzliche Funktionalitäten. So wurde die F4-Suche um eine fehlertolerante Suchfunktion ergänzt.

Sie liefert auch dann korrekte Ergebnisse, wenn Daten – zum Beispiel im Call Center – nach Gehör eingegeben werden. Tippfehler stellen ebenfalls kein Problem dar und werden automatisch korrigiert.

Mit dem Migrationsangebot von Tolerant und Human Inference gibt es für Fuzzy!-Anwender eine Lösung für die jeweiligen Bedürfnisse. Im Idealfall wird nicht nur der bisherige Status Quo aufrechterhalten, sondern es findet nach dem Umstieg sogar eine Verbesserung der Datenqualität statt.

Der beliebte Grundsatz von IT-Verantwortlichen „Never touch a running system!“, der 2007 nach der Übernahme der Fuzzy Informatik durch SAP durchaus gut funktioniert hat, ist sechs Jahre später keine Option mehr.

Wer jetzt als Anwender nicht handelt, wird spätestens im nächsten und übernächsten Jahr vor großen Problemen stehen.

Christoph Klecker ist Director Business Development DACH bei Human Inference. Er verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im Data-Warehouse-, Data-Integration- und Data-Quality-Markt. Als Startup-Manager begleitete Christoph Klecker zahlreiche Markteintritte oder Neuausrichtungen von IT-Unternehmen mit. Unter anderem bei Information Builders, Seagate Logiciel, Ardent/Ascential Software und Informatica.

 

avatar
Christoph Klecker, Human Inference

Christoph Klecker ist Partner & Co-Founder der ADVASO GmbH


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.