Information et éducation par et pour la communauté SAP

De nouveaux gains d'efficacité grâce aux étiquettes numériques

L'étiquetage des produits dans le commerce de détail se fait souvent de manière numérique : l'utilisation d'étiquettes électroniques pour les rayons est efficace, flexible et fiable. Dans l'intralogistique également, le marquage électronique devient attractif.
Matthias Krefeld, Nagarro ES
19 octobre 2021
Industrie 4.0
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

In den vergangenen Jahren sind die Erwartungen von Kunden beim Einkauf enorm gestiegen. Bevor die Entscheidung für ein Produkt fällt, überprüfen sie kritisch Qualität, Preis und Service – und vergleichen diese mit dem Angebot der Konkurrenz.

Dass Kunden in Deutschland bewusster einkaufen und preissensibler sind als anderswo, ist längst bekannt. Umso wichtiger ist eine transparente Preisgestaltung. Im stationären Handel wird diese immer einfacher. Denn: Preisschilder an den Regalen lassen sich mittlerweile elektronisch per Knopfdruck aus der Zentrale oder dem Point of Sale steuern. Das erfüllt die Erwartungshaltung und schafft Kundenbindung.

Geschäften bringt der Einsatz von Electronic Shelf Labels (ESL) statt Pappzetteln vor allem Effizienz­gewinne. Was Mitarbeiter früher händisch erledigt haben, übernimmt heute automatisch die Software. Das bedeutet eine große Zeitersparnis, weniger Fehler und in der Folge weniger Kundenreklamationen. Elektronische Preisschilder entsprechen idealerweise immer den Preisen im Kassensystem.

Vielseitig einsetzbar

Gleichzeitig sind Geschäfte, die ESL einsetzen, flexibler. Preise können nun einfacher an die aktuelle Marktsituation angepasst werden, wenn nötig mehrmals am Tag. Steigt während eines Events der Bierkonsum, kostet der Kasten ein paar Cent mehr. Lässt der Salat langsam die Blätter hängen, gibt es ihn im Sonderangebot. Um den Abverkauf attraktiver zu gestalten, könnten reduzierte Preise dem Kunden parallel über den Onlineshop oder die Smartphone-­App des Händlers angezeigt werden. Auch ist es möglich, weiterführende Informationen wie Kundenbewertungen, Warenverfügbarkeit und Werbeaktionen in die Labels zu integrieren. Solch serviceorientierte Omnichannel-Angebote erleichtern die Kaufentscheidung.

Electronic Shelf Labels werden aber auch hinter den Kulissen, in der Intralogistik, immer häufiger verwendet. Zum Beispiel zur Kennzeichnung von Kommissionierwagen, Umlaufbehältern, Regalen und für Pick by Light. Eintippen, ausdrucken und aufkleben war gestern: Inzwischen werden die Labels mittels Funksignal aus dem ERP-System angesteuert und mit Auftragsnummern, QR- und Barcodes versehen.

Une intégration sans faille

Die Vorteile sind groß. Erstens: Anpassungen sind jederzeit und in Echtzeit möglich. Zweitens: Die Zuordnung und Nachverfolgung von Maschine, Auftrag, Inhalt und Status werden erleichtert – auch optisch. Drittens: Informationen in Lager und Software stimmen stets überein. Es entsteht ein automatisches Zusammenspiel aus ERP-System, mobilen Endgeräten und ESL, was den manuellen Aufwand von Mitarbeitern deutlich reduziert. Dank moderner Technologien wie E-Paper-, Liquid-Crystal- oder Dot-Matrix-Displays ist eine Bandbreite an grafischen Darstellungen möglich. Strom wird nur bei der Änderung von Informationen verbraucht.

ESL können als On-premises- und Cloud-Lösung nahtlos in die bestehende ERP-Landschaft integriert und individuell an die Anforderungen angepasst werden. Zusätzliche Insellösungen werden dadurch vermieden. Die Implementierung kann im laufenden Betrieb und innerhalb weniger Wochen realisiert werden. Der Einführung folgt eine Testphase, in der Erfahrungswerte rund um Alltagsfähigkeit, Schnelligkeit, Zeitersparnis und Zuverlässigkeit gesammelt und gegebenenfalls Anpassungen vorgenommen werden. Die Einsatzmöglichkeiten reichen vom Bestandsmanagement über die Fertigungs- und Logistiktätigkeiten bis hin zum Büroalltag.

Doch egal ob in der Intralogistik oder im Einzelhandel – für die Inte­gration von ESL braucht es eine enge Verzahnung von Sortiment und Software. Ohne die Harmonisierung von Daten und die Verzahnung von Systemen können viele, wenn nicht gar alle, Vorteile von Electronic Shelf Labels nur schlecht realisiert werden. Hier braucht es einen ganzheitlichen Ansatz, um ESL in der Intralogistik zum Erfolg zu führen.

PDF en anglais

https://e3mag.com/partners/nagarro/
avatar
Matthias Krefeld, Nagarro ES

Matthias Krefeld ist Executive Director Retail and Media Services bei Nagarro ES.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.