Information et éducation par et pour la communauté SAP

Die richtige Maschine fürs Bauprojekt

Workforce-Management-System unterstützt die standortübergreifende Planung von Baumaschinen.
Magazine E-3
1er février 2017
[shutterstock:572387182, yuttana Contributor Studio]
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Das Bauunternehmen Leonhard-Weiss wurde 1900 als Familienunternehmen gründet. Heute beschäftigt die Gruppe über 4.400 Mitarbeiter.

Zu den Geschäftsfeldern gehören der Straßen- und Netzbau, der Gleis­infrastrukturbau sowie der Ingenieurbau und Schlüsselfertigbau.

Der Bereich Straßen- und Netzbau umfasst den Bau von Straßen, Wegen und Versorgungsnetzen. Hauptsächlich in Süddeutschland sind dabei 400 Maschinen und 180 Maschinisten im Einsatz.

Diese gilt es für die Einsätze auf den verschiedenen Baustellen entsprechend den spezifischen Anforderungen zu disponieren.

Zehn Baumaschinendisponenten sind in den Hauptstandorten Göppingen und Satteldorf sowie in den Niederlassungen Günzburg und Bad Mergentheim dafür verantwortlich, die Baumaschinen und Maschinisten zu planen.

Auch die Anmietung von fremdem Equipment und die Transportbestellung gehört zu ihren Aufgaben. Diese Planung erfolgte bis 2009 auf unterschiedliche Weise in Excel, auf Papier und Plantafeln.

Der große Nachteil dabei war, dass jeder Disponent nur seine eigene Planung im Blick, aber keine Einsicht in die Planung und Verfügbarkeit von Ressourcen seiner Kollegen hatte.

So waren oft Rücksprachen und telefonische Nachfragen unter den Baumaschinen­disponenten erforderlich.

Deswegen entschied sich Leonhard Weiss, ein zentrales Tool zur IT-gestützten Einsatzplanung für die Baumaschinendisposition im Ressort Technik einzuführen, um die Planungstransparenz und Übersichtlichkeit zu verbessern.

Ein entscheidendes Kriterium für die Auswahl einer Lösung war die Integrationsfähigkeit in SAP PM, da darin die Ressourcen für die Einsätze hinterlegt sind.

Die Wahl fiel schließlich auf MobileX-Dispatch von der MobileX AG. Die Einführung der Lösung erfolgte im Herbst 2009.

Effektivität gesteigert

Seit Frühjahr 2010 arbeiten die Baumaschinendisponenten von Leonhard Weiss mit der IT-gestützten Einsatzplanung.

Die Disposition erfolgt meist eine bis drei Wochen im Voraus, aber auch von einem Tag auf den anderen – je nach Auftraggeber.

Gerade bei den kurzfristigen Planungen kommen die Vorteile der zentralen Dispositionslösung zum Tragen. Da alle Baumaschinendisponenten nun mit dem gleichen Tool arbeiten, lässt sich auf einen Blick erkennen, welche Maschinen verfügbar sind und wo sie sich befinden.

Dazu können sich die Disponenten die Ressourcen in einem Gantt-Diagramm, in einer Liste oder auf einer Karte anzeigen lassen.

Die Ressourcen sind hierbei in bestimmte Gruppen nach Maschinentypen eingeteilt. Darunter befinden sich die einzelnen Fahrzeuge wie Bagger, Raupen, Walzen oder Schlepper und ihre jeweiligen Stammmaschinisten.

Ist eine angeforderte Maschine nicht vorhanden, muss der Disponent die Maschine von einem Fremddienstleister anmieten und auch ihren Transport zur Baustelle organisieren.

Standortübergreifende Planungstransparenz

Nach fünf Jahren Einsatzplanung mit MobileX-Dispatch ziehen die Verantwortlichen für die Baumaschinendisposition bei der Leonhard Weiss GmbH & Co. KG ein positives Fazit:

„Die Planungstransparenz und Übersichtlichkeit im Bereich der Baumaschinendisposition im Ressort Technik hat sich durch den standortübergreifenden Einsatz von MobileX-Dispatch verbessert.“

Technischer Außendienst

Auch der technische Außendienst, der für die Wartungen und Instandsetzungen der Maschinen vor Ort verantwortlich ist, soll zukünftig mit MobileX-Dispatch verplant werden.

Dafür erfolgt gerade der Rollout der Lösung für drei Werkstatt­disponenten, die 15 Außendienstmitarbeiter steuern.

Die Disponenten legen die Aufträge in SAP PM an und planen sie in MobileX-Dispatch. Der Vorlauf für Wartungen liegt hier bei etwa einer Woche.

Bei Störungen müssen die Außendiensttechniker meist kurzfristig zu einer Baustelle geschickt werden. Hierbei unterstützt die Meister ein Telematik-System, das in den Fahrzeugen installiert ist.

Durch die GPS-Ortung erkennen sie den aktuellen Standort der Techniker und können somit den Kollegen zur Baustelle schicken, der nicht nur verfügbar, sondern auch in der Nähe ist.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.