Information et éducation par et pour la communauté SAP

Le mot magique : la gestion active des licences SAP

Un véritable défi pour tout gestionnaire de licences : depuis que SAP a découvert que les thèmes de l'utilisation indirecte, des licences de tiers et de la mesure des moteurs étaient des sources de revenus lucratives, il ne suffit plus de classer correctement ses propres utilisateurs.
Peter Rattey, Voquz
1er février 2017
Licences
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Dem Lizenzmanager wird es wahrlich nicht leicht gemacht und so schaut mancher schon mal zweifelnd auf die Ergebnisse der LAW-Konsolidierung und fragt sich: „Wie kommen die bloß darauf?“

Denn selbst wenn man für die richtige Lizenzermittlung auf eine Software vertraut, zeigt jetzt die Konsolidierung der einzelnen Ergebnisse in der LAW nicht das erwartete Ergebnis.

Wer daran nicht schon genug verzweifelt, dem kann sein SAP-Accounter noch mehr Anlass zum Grübeln geben. Denn eigentlich müsste man noch die Kosten für die Third-Party-NetWeaver-Foundation-Lizenz in Rechnung stellen und bei der Engine-Vermessung läuft auch nicht alles korrekt.

Man möge doch bitte die neuesten Hinweise vom SAP Market Place herunterladen, diese installieren und dann noch einmal vermessen.

Dafür hat der Lizenzmanager wenig Verständnis. Was kommt denn als Nächstes?

Nun, SAP hat da sicher noch einiges in petto. Was ich allerdings heute schon weiß, sind die Fallen, in die man als Lizenzmanager tappen kann, wenn man nicht zu 100 Prozent aufmerksam und immer auf dem neuesten Stand in Sachen SAP-Lizenzierung ist.

Der größte Stolperstein sind nach wie vor die unterschiedlichen Named-User-Lizenzen. Das sind vor allem die Typen:

  • Professional
  • Limited Professional
  • Employee
  • ESS
  • Worker
  • Logistic
  • Project User.

Woher weiß man aber, dass Employee-User wirklich Employee-User sind und nicht etwa Worker-User?

Kann man hier keine absolut genaue Lizenzierungsstrategie vorweisen, fliegt einem dieses Konstrukt beim nächsten Audit ganz schnell um die Ohren.

Abgesehen davon gibt es ständig neue User-Lizenztypen, die möglicherweise eine Professional-Lizenz ersetzen könnten – und zwar zu einem Bruchteil der Kosten.

Unklarheiten ohne Ende

Aber woher weiß man, welcher dieser Lizenztypen passen könnte? Noch mehr Fragezeichen ranken sich um die Third-Party-NetWeaver-Foundation-Lizenz.

Muss man das wirklich bezahlen? Und auch die indirekte Nutzung ist seit einiger Zeit Dauerthema und macht die Grauzone perfekt.

Dieses Thema scheint genauso mysteriös wie die Engine-Vermessung.

Das Feld der Unwägbarkeiten ist groß, einheitliche Regeln und Bewertungen fehlen. Schelm, wer dabei Böses denkt.

Dass SAP in naher Zukunft Antworten und vor allem kundenfreundliche Lösungen zu all diesen Fragen bereithalten wird, ist eine schöne Illusion. Eigeninitiative ist gefragt.

Wenn Sie bei der Lizenzverteilung bereits auf eine Software zurückgreifen, haben Sie bereits den ersten richtigen Schritt getan – Glückwunsch! Wenn das Tool Ihnen dann noch bei der Aufdeckung indirekter Nutzung behilflich ist, Sie bei der Engine-Vermessung unterstützt und auch Third-Party-Lizenzen berücksichtigen kann, umso besser.

Dann müssen Sie lediglich etwas Zeit in die Konfiguration des Tools stecken und alle unternehmensspezifischen Bedingungen aus dem SAP-Vertrag hinterlegen.

Ohne viel zu rechnen, wissen Sie jetzt selbst am besten, wie viel Zeit und Mühe Sie sich in Zukunft sparen. Da haben wir noch nicht vom Geld geredet.

Lizenznachzahlungen und unnötige Nachkäufe sind damit kein Thema mehr. Aktives Lizenzmanagement bedeutet für den Lizenzmanager in erster Linie eines: Sicherheit. Sicherheit über die Lizenzzuordnung, über den Nachkaufbedarf, über die eigene Nutzung.

Eine gute Lösung für alle

Begreift man Lizenzmanagement als kontinuierliche Aufgabe, so hat man jederzeit einen genauen Überblick über den aktuellen Lizenzstand und den derzeitigen Verbrauch.

So kann man frühzeitig herausfinden, welche Lizenzen man wirklich braucht, und strategische Entscheidungen zum Nachkauf treffen. Am Ende ist damit tatsächlich jedem geholfen.

Der Lizenzmanager hat seine Kosten voll im Griff und der SAP Account Manager bekommt schon einmal ohne Nachfrage eine Bestellung auf den Tisch, weil der Kunde seinen Kaufbedarf nun selbst frühzeitig erkennt.

Aktives Lizenzmanagement klingt vielleicht im ersten Moment nach mehr Arbeit. Letztlich entzerrt und vereinfacht es aber den Prozess.

https://e3mag.com/partners/voquz-it-solutions-gmbh/

avatar
Peter Rattey, Voquz

Peter Rattey est directeur général de Voquz Labs


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.