Information et éducation par et pour la communauté SAP

Gestion de l'expérience : 2B ou pas 2B ?

L'e-commerce transforme de plus en plus d'entreprises B2B en entreprises B2B2C. Mais qu'est-ce que cela signifie pour l'expérience client ? À qui appartiennent les données clients, qui réagit au feedback ? Et qui veille à la satisfaction des clients sur tous les canaux ? Une piste de réflexion.
Martin Meyer-Gossner Qualtrics
15 juillet 2021
B2B2C
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Die Hintergründe der B2B2C-Marktentwicklung sind schnell erklärt: Der Aufstieg der Millennials, der Zugriff auf direkte Konsumentendaten, tiefe Einblicke in die Customer Experience und unmittelbare E-Commerce-Umsätze motivieren B2B-Unternehmen, sich neu auszurichten. Laut einer Prognose von Frost & Sullivan kommt der B2B-E-Commerce auf eine Marktgröße von fast sieben Billionen US-Dollar.

In Zeiten zunehmender Digitalisierung wecken solche Zahlen Begehrlichkeiten und eröffnen eine weitere strategische Business-Perspektive mit einer neuen Herausforderung: Kundenzufriedenheit und -loyalität gekonnt zu orchestrieren.

Die Wertschöpfung in der B2B-Industrie war früher klar geregelt: Der Hersteller produziert, der Handel verkauft und kümmert sich um die Kunden und deren Zufriedenheit. Mit der digitalen Transformation verschieben sich die Marktgegebenheiten: Die Automobilindustrie bietet ihre neuen, meist elektrischen Modelle online an, noch bevor sie beim Händler im Showroom stehen. Großkonzerne schicken ihre Kosmetika direkt im Abonnement in das Badezimmer treuer Markenbotschafter.

Und die Mode- und Foodindustrie sucht schon lange den direkten Kontakt zum Kunden, um Produkte zu optimieren. Rasend schnell wurde aus B2B immer mehr ein B2B2C – das Experience Management spielt eine immer wichtigere Rolle, schließlich soll die Kundschaft auch weiterhin zufrieden sein. Markt­disruptionen dürfen die Kundenloyalität nicht gefährden.

Sollen Firmen hybrid Gas geben oder gleich ganz auf neue Energien setzen? Eine transformative Frage, die sich die Autoindustrie stellt, lässt sich auch auf B2B2C-Unternehmen projizieren: 2B or not 2B? Welche Rolle spielt „2B“, also der Handels- und Servicepartner, zukünftig im B(2B)2C-Modell – vor allem bei der Customer Experience? Wer antwortet dem Kunden, wenn dieser seine Erwartungen und Erfahrungen teilt? Wer gibt in den sozialen Medien Feedback, wer im Web und wer in der App? Woher weiß der Kunde, ob, wann und wie schnell er eine Rückmeldung bekommt? Die Customer Experience verwandelt sich in ein immer komplexeres Handlungsfeld.

Die größte Herausforderung beim Experience Management liegt im Umgang mit den Daten und dem Close-the-Loop-Prozess. Viele Jahrzehnte galt in der B2B-Industrie der Zwischenhändler oder Servicepartner als Umsatztreiber, Multiplikator und ultimativer Touchpoint zum Kunden.

Das hatte Gründe: B2B-Firmen verkauften nicht direkt. Beim Vertrieb und Kundendienst setzten sie aufgrund logistischer, skalierungstechnischer und risikominimierender Motivation auf Partner. So liegen die Kundendaten nun im Handel, obwohl sich jedes B2B-Unternehmen wünscht, mit dem Kunden direkt zu interagieren.

Die persönliche Kundenbeziehung vom Partner zum Endkunden wurde in B2B-Unternehmen mit Partnerprogrammen manifestiert und galt als unantastbar. Da ein Kunde heute Produkte, Ersatzteile oder Serviceleistungen direkt im Onlineshop beim Hersteller oder Partner bestellen kann, aber Monate später in einer NPS- oder CSAT-Befragung per E-Mail oder App oder sofort in sozialen Medien sein Feedback hinterlassen kann, müssen klare Regeln her.

Wer bearbeitet das Feedback, wie verläuft der ­Datenaustausch und welcher aktionsgetriebene Closed-­Loop-Workflow soll den Kunden zufriedenstellen? Ein „Vielen Dank für Ihr Feedback – in dringenden Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Händler“ wird von den Menschen kaum akzeptiert. Jedes Kunden-Feedback kostet Zeit und sollte eine entsprechende Wertschätzung erhalten.

In der Erlebniswelt der Millennials, die zunehmend an Entscheidungsprozessen beteiligt sind und in Entscheiderpositionen sitzen, dienen digitale Touchpoints der Echtzeitkommunikation. Die Leute wollen sofort Feedback. Wie man es prozessual in B2B2C regelt, ist keine Philosophie, sondern smartes Experience Management.

avatar
Martin Meyer-Gossner Qualtrics

Martin Meyer-Gossner ist Customer Experience (CX) Solution Strategy Lead DACH bei Qualtrics


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.