Information et éducation par et pour la communauté SAP

Ist Rise with SAP nur eine Mutation für S/4?

Mit Rise with SAP sollen die S/4-Transformationsprojekte in die Cloud unter der SAP-Führung günstiger werden, was die Kunden aber noch nicht sehen. Für die SAP ist es das Ziel, die SAP-Cloud zu forcieren und damit die Lizenzerlöse zu steigern.
Johannes N. Szalachy
8 juillet 2021
tippS4successLOW.jpg
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

SAP verfügt über eine besonders vielfältig gewachsene Kundenstruktur, die verständlicherweise auf dem S/4-Transformationsweg Richtung Cloud nicht nur abgeholt, sondern auch begleitet werden möchte. Hierfür gibt es eine Reihe unterschiedlicher Programme.

Das aktuelle Problem der Kunden ist jedoch, dass diese Programme in den letzten Jahren bereits mit ähnlichen Leistungen angeboten wurden. Ein Beispiel wäre Hana Enterprise Cloud oder die Transformation von Adoption Starter Programme in das S/4 Value Starter Programme. Neu dazugekommen ist die Fokussierung auf Basistechnologien. Daher fragen sich viele SAP-Kunden, welche neuen Vorteile das Rise with SAP tatsächlich mit sich bringt.

Auf Basis erster Informationen sollte man die mit Rise with SAP verbundene Strategie näher betrachten und auf mögliche Auswirkungen bereits bekannter Inhalte hinweisen. Erfahrungsgemäß erfolgen nach jeder großen Ankündigung aber noch Kurskorrekturen in der Reifephase bis zur Umsetzung.

In der Bilanz der SAP zeigt die Unternehmensstrategie eindeutig Richtung Cloud, wobei die Umsatztreiber vor allem bei den Firmenzukäufen der vergangenen Jahre zu finden sind. Um diese Cloud- Strategie auch mit dem Core weiter zu steigern, muss SAP ihre vergangene Ausrichtung durch neue Rahmenbedingungen ergänzen.

Es ist davon auszugehen, dass der USP weiterhin auf Lizenzen einer vollintegrierten ERP-Lösung inklusive Branchen-lösungen ausgerichtet sein wird, nur mit dem Schwerpunkt Cloud. Daraus ergibt sich die Schlussfolgerung, dass das Wachstum weiterer Lizenzerlöse für applikatorische Cloud-Lösungen nur über die Basistechnologie führen kann.

Aber die Themen Sourcing und Basistechnologie sind bekannterweise bis dato „nicht die Welt“ von SAP. Daher stellen die Kooperationen mit Hyperscalern und die neue SAP Business Technology Platform die wichtigsten Bestandteile im Programm Rise with SAP dar. Ziel ist, das notwendige Wachstum durch Lizenzverkäufe in der Cloud mit Rise with SAP sicherzustellen. Die Zielarchitektur dafür wird durch den bekannten „Burger“ schmackhaft gemacht.

Rise with SAP soll folgende einfache Fragestellung der Kunden beantworten: Wie kommt man in die Cloud? Wobei hierbei jede mögliche Ausgangslage der Kunden berücksichtigt werden soll. SAP fokussiert das neue Programm auf die private Cloud mit der Zielsetzung einer Kosteneinsparung von ungefähr 20 Prozent für die Kunden.

Gleichzeitig übernimmt die SAP die Generalunternehmerschaft für die Kunden, was ein sehr mutiger Weg ist. Spannend wird auch das rechtliche Thema mit der geplanten SAP-Verpflichtung „one face to the customer“ im komplexen Vertrags- und Lizenzwesen, das sich durch die vielen Varianten und die Einbindung der Hyperscaler zu einer eigenen Herausforderung entwickeln könnte.

Zusätzlich gibt es für viele On-prem-Kunden große Bedenken bei der einmaligen Konvertierung aller Lizenzen in das Subscription-Modell und die damit verbundene wirtschaftliche Abhängigkeit. Der neue technische Transformationsweg in die S/4 Hana Cloud mit dem „Business Transformation as a Service“ besteht teilweise aus bekannten Schritten, allerdings mit neuen Tools und Technologien, zum Beispiel dem „Business Process Redesign“ zur Aufbereitung aller Prozesse.

SAP nützt damit gleichzeitig die Einbindung des jüngsten Zukaufs der Firma Signavio. Mit dem Neuzugang soll eine schnellere Einbindung der Geschäftsprozesse erreicht werden. Die anderen Phasen konzentrieren sich auf die umfangreichen und notwendigen technologischen Schritte bis hin zur produktiven Betriebsführung in der Cloud.

Eines der angebotenen Services ist es, ein komplettes R/3-ECC-System mit allen Modifikationen und Eigenentwicklungen in die S/4 Hana Cloud zu konvertieren. Die ersten praktischen Erfahrungen werden zeigen, ob diese „Mutation“ die Kun-denerwartungen erfüllen kann.

avatar
Johannes N. Szalachy

est consultant SAP et porte-parole du groupe de travail DSAG Autriche. Son entreprise est spécialisée dans le travail de projet S/4.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.