Information et éducation par et pour la communauté SAP

Une solution complémentaire inédite : Leogistics Rail

Le partenaire logistique de SAP, Leogistics, spécialisé dans le domaine du SCM pour le transport, la gestion des entrepôts et la gestion des parcs, a présenté une solution pour le marché ferroviaire.
Magazine E-3
28 mai 2020
[shutterstock.com: 440418235, Denis Belitsky]
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Als Teil der Leogistics Digital Supply Chain übernimmt die Software die Planung, Durchführung, Abrechnung und Auswertung von schienengebundenen Transporten. Die Prozesslösung für den individuellen Eisenbahnbetrieb deckt Rangierfahrten in Bahnhöfen und Gleisanschlüssen wie auch Zugfahrten auf freier Strecke ab.

Durch eine Kombination von Desktopanwendungen für Büromitarbeiter und Arbeitsanweisungen auf mobilen Geräten für die Mannschaft am Gleis wird der Kommunikationsfluss digitalisiert.

Dabei kommen mobile Apps wie Zugankunft und Reihungsprüfung und eine Rangier-App zum Einsatz, die per Smartphone, Tablet oder einem installierten Device im Triebfahrzeug genutzt werden können.

SAP-Add-on und Integration

Im Gegensatz zu herkömmlichen Dispositionssystemen im Bahnumfeld basiert Leogistics Rail auf SAP-Technik und lässt sich in die ERP-, TM- und EWM-Systeme eines Unternehmens integrieren.

Der SAP-Partner adressiert verladende Industrien wie etwa Chemie, Papier, Holz, Stahl, Automotive, Öl und Gas, Düngemittel sowie Häfen, Hafendienstleister und Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU).

„Aufgrund der wieder zunehmenden Bedeutung der Werksbahnen als logistisches Rückgrat vieler Industrien und der steigenden Komplexität in Produktion und Distribution ist es notwendig, die Reaktionsfähigkeit und Transparenz durch integrierte Prozesse zu erhöhen.

Viele Werks- und Anschlussbahnen werden heute noch wie vor 30 Jahren betrieben: Es gibt keine Integration zum ausführenden EVU, Wagenlisten werden ausgedruckt und händisch ergänzt.

Die Kommunikation innerhalb der Werksbahn erfolgt per Funkgerät, es fehlt die Integration mit betrieblichen Versand- und ERP-Systemen; Gleisbuchhaltung und Planung von Waggonzustellungen werden auf Papier erledigt.

Durch Einführung eines Planungs- und Dispositionssystems für Eisenbahnen ist es jedoch einfach, die eigenen Prozesse rasch zu digitalisieren und den Betrieb zukunftssicher zu gestalten. Vor diesem Hintergrund haben wir Leogistics Rail entwickelt“, erklärt André Käber, CEO von Leogistics.

Die Software ermöglicht eine Integration in interne Unternehmensbereiche wie Warenwirtschaft, Produktions- und Versandabteilung wie auch eine Verbindung mit externen IT-Systemen von Eisenbahnverkehrsunternehmen, Eisenbahninfrastrukturunternehmen, Wagenvermietern und Wageneinstellern sowie Plattformen und Cloud Services (Rail Watch).

Als SAP- Add-on kann die Rail-Lösung in sämtliche SAP-Systeme integriert werden. Die Kommunikation mit Eisenbahnverkehrsunternehmen kann über standardisierte Schnittstellen erfolgen. Die vorkonfigurierte Prozesslandschaft ermöglicht kurze Einführungszeiten.

Werksbahnlogistik und Augmented Reality

Im Bereich der Werksbahnlogistik hat Leogistics bereits erste Tests mit einem Head-mounted-Display durchgeführt. Die Korrektur eines Gleisbestandes könnte in naher Zukunft mithilfe von Augmented ­Reality in Kombination mit Sprachsteuerung geschehen.

Auch die Anbindung smarter Devices, die über das Internet of Things vernetzt sind, wirft einen neuen Blick auf Prozessautomatisierung und -sicherheit. Gemeinsam mit Partnern bietet man unter anderem Möglichkeiten zur optischen Erkennung von Wagenreihen und optische Schadensfrüherkennung. Ebenso sind das Tracking und die Visualisierung von einzelnen Wagen auf der Strecke Bestandteil dieser Lösung.

https://e3mag.com/partners/leogistics-gmbh/
avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.