Information et éducation par et pour la communauté SAP

Cloud ERP: Mehr als nur eine Betriebsverlagerung

Cloud Computing ist für viele Firmen bereits heute Realität. Immer mehr Verbreitung finden auch cloudbasierte Anwendungen (Software as a Service). Doch wie steht es um ERP-Systeme in der Cloud?
Frank Niemann, Teknowlogy PAC
2 avril 2020
Analyse Kolumne
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Auch hier bewegt sich einiges, und zwar auch im deutschsprachigen Raum. Sowohl traditionelle Softwarehäuser als auch Newcomer buhlen um Firmen, die moderne ERP-Software as a Service beziehen möchten.

Nach unserer Auffassung punkten diese Systeme beispielsweise bei kleinen und mittelständischen Firmen, die Einzellösungen oder veraltete ERP-Anwendungen ablösen möchten.

Reges Interesse an SaaS-Lösungen gibt es auch dort, wo größere Unternehmen neue Standorte oder Niederlassungen mit ERP-Software ausstatten wollen. Diese Firmen haben bereits mit Inhouse-ERP Erfahrungen gesammelt.

Die SaaS-Anwendungen, so die Hoffnung, sollen die Einführung abkürzen und das Management sowie den Lebenszyklus der Software vereinfachen. Zudem entscheiden sich Firmen für solche SaaS-ERP-Systeme, da sie erwarten, mit diesen modernen Anwendungssystemen den neuen Anforderungen zur Unterstützung von digitalen Geschäftsmodellen besser gerecht zu werden.

Denn diese modernen Softwareplattformen verfügen bereits über Features für Datenanalyse und künstliche Intelligenz. Viele bieten ferner Entwicklungs- und Integrationsumgebungen, um Erweiterungen zu schreiben sowie Drittlösungen einzubinden.

Ein weiterer Grund für die Popularität sind die zeitgemäßen Benutzeroberflächen – auch SAP-Kunden sind hier in der Vergangenheit nicht eben verwöhnt worden.

Wir erwarten, dass sich SaaS ERP schnell verbreiten wird, zumal die einschlägigen Lösungen ja nicht mehr nur aus den USA stammen. Auch die hiesige Softwareindustrie mischt in diesem Markt mit.

Doch der bevorstehende Siegeszug von SaaS ERP ist nur eine Tendenz im Segment Cloud ERP. Ein weiterer Trend betrifft die Verlagerung bestehender ERP-Umgebungen in ein Cloud-Rechenzentrum.

Die Rede ist hierbei nicht nur von der Private Cloud, also einer dedizierten Cloud-Umgebung für den jeweiligen Kunden, sondern der Public Cloud.

Wir stellen ein wachsendes Interesse von ERP-Nutzern fest, ihre Anwendungssysteme oder zumindest einen Teil davon in den Public-Cloud-Umgebungen von Firmen wie Amazon Web Services, Google, Microsoft (Azure) und anderen Cloud-Anbietern zu betreiben.

Dies gilt zum Beispiel auch für SAP-Kunden, die in verschiedenen Regionen der Welt präsent sind. Mittlerweile haben die Cloud-Betreiber ihre Services so ausgebaut, dass geschäftskritische SAP-Applikationen und nicht nur die entsprechenden Test- und Entwicklungssysteme auf ihren Plattformen betrieben werden können. Hinzu kommt die Verfügbarkeit dieser Cloud-Services auch aus lokalen Rechenzentren in Ländern und Regionen heraus.

Häufig geht es nicht darum, alle ERP-Lösungen in die Cloud zu migrieren. Vielmehr streben viele Unternehmen, mit denen wir sprechen, einen Hybrid-Ansatz an, sprich die Kombination der Inhouse-Rechenzentren mit externen Cloud-Services.

Was bringt nun diese Verlagerung des ERP-Betriebs in die Cloud? Oft ist die Rede von Kostenvorteilen. Die sollten Firmen jedoch nicht überschätzen. Zwar entfällt die Anschaffung von Hardware und deren Installation.

Auch entfällt der lokale Systembetrieb. Doch auch die Cloud-Services gibt es nicht zum Nulltarif. Wer nur wegen möglicher Einsparungen auf die Cloud als neue Betriebsumgebung der ERP-Lösungen setzt, könnte rasch enttäuscht werden.

Vorteile lassen sich durch den ERP-Betrieb in der Cloud in anderer Weise erzielen. Da wäre einmal die wesentlich höhere Flexibilität bei der Skalierbarkeit der IT-In­frastruktur zu nennen, die sich durch die Cloud-Plattformen bietet.

Doch nicht jede Firma hat die Anforderungen an die Infrastruktur wie etwa E-Commerce-Anbieter mit stark schwankenden Lastspitzen. Hingegen kann ein viel größerer Kreis an Firmen von den von Cloud-Betreibern gebotenen Funktionen für Datenmanagement, Datenanalyse, Softwareentwicklung und künstliche Intelligenz profitieren.

Wir sehen durch die Nutzung solcher Cloud-Dienste in Verbindung mit dem ERP-Backend eine große Chance für Unternehmen, Prozesse zu modernisieren und neue Geschäftsmodelle zu unterstützen.

avatar
Frank Niemann, Teknowlogy PAC

Frank Niemann, Vizepräsident, Enterprise Applications und Related Services bei Teknowlogy | PAC.


Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.