Information et éducation par et pour la communauté SAP

Alles richtig gemacht!

Der Spiegel berichtete Mitte Januar online von einer Studie der Personalberatung Heidrick und Struggles, in der typische und erfolgreiche Karrieren von Vorstandsvorsitzenden analysiert werden. Die einfache Fragestellung eines komplexen Vorgangs lautet: Was muss ich tun, damit ich Vorstandsvorsitzender werde?
Peter M. Färbinger, magazine E3
5 mars 2020
Communiqué de la maison
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Jennifer Morgan und Christian Klein sind Ende vergangenen Jahres die Co-CEOs von SAP geworden. Besonders die Karriere von Christian Klein deckt sich weitgehend mit den generischen Beschreibungen aus der Heidrick-und-Struggles-Studie.

Der Spiegel zitiert die Personalberater und empfiehlt, möglichst bei einem Unternehmen zu bleiben. Offensichtlich erfolgen viele Berufungen zum Vorstandsvorsitzenden mit existierenden internen Mitarbeitern.

Christian Klein arbeitet von Beginn seines Berufslebens an bei SAP. Er nutzte die Möglichkeit, sich neben der Arbeit auf einer Fachhochschule weiterzubilden. Der Spiegel schreibt:

„Gerade in Krisenzeiten setzen Unternehmen gerne auf Eigengewächse. Von den derzeit im Amt befindlichen CEOs kommen zwei Drittel aus dem eigenen Unternehmen. Bei den neu berufenen sind es sogar drei Viertel. Die Firmen wollen so Risiken minimieren.“ [Quelle]

Nur in einem wesentlichen Punkt entspricht Kleins Karriere nicht den Erkenntnissen der Personalberater, der Spiegel schreibt dazu: Altern Sie schneller!

Wenn der Bewerber noch unter 45 ist, relativieren sich seine Chancen, Vorstandsvorsitzender zu werden. Mit 40 Jahren hat Klein eine Ausnahme der Regel bestätigt.

Einen weiteren Tipp für potenzielle Bewerber hat die Personalberatung Heidrick und Struggles noch parat: Werden Sie CFO, wenn es im ersten Anlauf zur Vorstandsspitze nicht reicht.

Auch hier punktet Christian Klein zu 100 Prozent. Er war zwischenzeitlich Finanzvorstand bei der SAP-Tochter SuccessFactors unter Gründer und CEO Lars Dalgaard.

Interessant ist, was Heidrick und Struggles empfiehlt, wenn es mit der CFO-Karriere nicht klappt: Versuchen Sie den Weg über den Posten des COO, Chief Operating Officer. Christian Klein war vor seiner Berufung zum SAP-Co-CEO der COO des ERP-Weltmarktführers – auch hier hat er also wieder alles richtig gemacht.

SAP-Mitarbeiter bescheinigen Christian Klein darüber hinaus sehr hohe ERP-Kompetenz. Sein Fachwissen im Bereich ERP ist umfassend und detailreich – somit scheint er auch die bestmögliche Ergänzung zu Jennifer Morgan zu sein, die allgemein als Verkaufsgenie und strategische Unternehmenslenkerin gilt.

Ex-SAP-Chef Bill McDermott soll in den ersten Monaten nach der Qualtrics-Übernahme mit den vielen Anfragen und Erklärungsversuchen intern überfordert gewesen sein.

Jennifer Morgan etablierte kurzerhand ein Steering Committee und brachte so wieder Ordnung in die internen Kommunikationswege.

Als Herausforderung für die jungen SAP-Chefs wird sich dieses Jahr aber die verflixte Cloud- und Hana-Technik ergeben. Die zahlreichen Zukäufe der vergangenen Jahre, die weit über ein ERP-System hinausgehen, müssen analysiert, optimiert, synchronisiert, virtualisiert und integriert werden – eine Herkulesaufgabe.

Hana als On-premises-System ist über jeden Zweifel erhaben, aber als unendlich skalierbare Cloud-Lösung ist die aktuelle Code-Basis von Hana nicht zu gebrauchen. Viele wertvolle Abgänge aus dem SAP-Technikbereich in fast jeder Hierarchiestufe machen das Leben von Jennifer Morgan und Christian Klein dieses Jahr nicht leichter.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.