Information et éducation par et pour la communauté SAP

Talentmanagement on demand

Im IT- und Hightech-Sektor ist der War for Talents in vollem Gange. Denn hier hängt das Wachstum vieler Unternehmen von der Verfügbarkeit qualifizierter Mitarbeiter ab. Der Fachkräftemangel kann schnell zur Bremse des Erfolgs werden.
Magazine E-3
1er avril 2013
2013
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Dem Human-Resource-Bereich innerhalb eines Unternehmens kommt als zentralem Schauplatz des Ringens um Know-how eine immer wichtigere Rolle zu.

Neben dem Recruiting gewinnen dabei auch das Talent Development und Employer Branding zusehends an Bedeutung. Denn qualifiziertes Personal zu verpflichten reicht schon lange nicht mehr aus – Ziel muss es sein, gute Leute und damit wichtiges Know-how langfristig im Unternehmen zu halten.

Ein in das Unternehmen integriertes Talentmanagementsystem mit den passenden Prozessen ist Pflicht, um diese Anforderungen abzudecken. Dies kostet jedoch Geld, ein Gut, das oft noch knapper ist als gute Fachkräfte.

Integriertes Talentmanagement

Die Talentmanagementlösung aus dem Hause SAP wird aktuell in Deutschland bei über 3000 Firmen aus dem Mittelstand und Großunternehmen eingesetzt. SAP HCM bietet umfassende Funktionen, um die zentralen HR-Prozesse optimal zu unterstützen.

Leider liegt die Einführung dieser Systeme häufig schon so lange zurück, dass die Installationen die neuen Anforderungen an die Personalbereiche nicht mehr optimal unterstützen.

Es ist deshalb notwendig, im Personalmanagement neue Prozesse einzurichten, um Talente zu finden, zu binden, bestmöglich zu nutzen und um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Egal ob ein neues System implementiert oder eine bestehende Lösung angepasst wird, ein solcher Schritt bedeutet immer auch IT-Investitionen.

HR-Manager, die bisher noch kein durchgängiges Talentmanagementsystem implementiert haben, stehen vor der Wahl, sich für eine bestimmte Technologie zu entscheiden. Dabei gilt es, durch das richtige Investment den besten Langzeitnutzen zu erreichen.

Die Entscheidung für ein integriertes System ist letztlich eine Entscheidung für einen kontinuierlichen Wissensaufbau im Unternehmen. Dabei sollen die sich schnell entwickelnden Technologien helfen, langfristige Unternehmensziele zu erreichen.

Zweifelsohne ist das Ziel eines hohen Return on Investment (ROI) mit einer solchen Lösung zu erreichen – die Schwierigkeit dabei ist es, diesen zu messen und umgekehrt abzuschätzen, welche Kosten entstehen, wenn auf die Investition verzichtet wird.

Personalverantwortliche müssen sich entscheiden, welchen Weg sie gehen wollen. Sie können das Talentmanagement wie gewohnt auf ihren eigenen Systemen betreiben oder auf eine On-Demand-Lösung setzen.

Bisher muss aufgrund der Ansprüche vieler SAP-Bestandskunden die Software exakt den kundenindividuellen Prozess abbilden. Sonderbehandlungen, auch für kleine Mitarbeitergruppen, werden im System abgebildet.

Die Lösungen können dadurch schnell und oft unnötigerweise komplex werden. Für so eine maßgeschneiderte On-Premise-Lösung muss in Softwarelizenzen, in die Implementierung, in die Schulung und in eventuelle Anpassungen oder Erweiterungen investiert werden.

Das ist manchen Firmen zu teuer, auch wenn Gartner für 2013 einen leichten Anstieg der Investitionen prognostiziert hat.

Talentmanagement on demand

Im Gegensatz dazu lohnt sich für Unternehmen, über eine On-Demand-Lösung nachzudenken, die zwar auf die Bedürfnisse konfiguriert, aber nur begrenzt individuell angepasst werden kann.

Doch was sich auf den ersten Blick wie ein Nachteil anhört, ist die größte Stärke dieser neuen Technologie. Denn neben geringeren Kosten ergeben sich weitere Vorteile beim Betrieb eines On-Demand-Talentmanagementsystems:

  • Durch die geringere Komplexität und die Verfügbarkeit der Software auf Knopfdruck lassen sich Projektlaufzeiten rapide beschleunigen.
  • Um Systeme außerhalb der SAP-On-Premise-Lösungen zu versorgen, war es bisher nötig, komplexe und wartungsintensive Schnittstellen zwischen den Systemen zu erstellen. Dieser kosten- und zeitintensive Faktor entfällt nun, da diese Funktionalität von SAP bereitgestellt wird.

    Somit bleiben die bisherigen Vorteile einer schnellen Projektlaufzeit, verbunden mit niedrigen Projektkosten, bestehen. Der Nachteil der kosten- und wartungsintensiven Schnittstelle entfällt jedoch.

  • Ansprechend gestaltete Oberflächen kommen dem Personalentwickler meist entgegen und müssen nicht individuell erstellt werden.

Die Bereitstellung von SAP HCM als On-Demand-Lösung verursacht kaum Implementierungskosten – die bedarfsgerechte Abrechnung ist darüber hinaus ein gutes Argument, das es HR-Managern erleichtert, die Entscheidung für die Investition bei der Geschäftsführung zu rechtfertigen.

Conclusion

Die Entscheidung, ob ein Unternehmen den Weg einer On-Demand-Lösung einschlägt, sollte immer auch vom aktuellen Technologiestand im Unternehmen selbst abhängen.

Für den Fall, dass noch kein integriertes Talentmanagementsystem im Einsatz ist oder man sich aus anderen Gründen für die Implementierung eines neuen Systems entscheidet, ergeben sich durch die Wahl einer On-Demand-Lösung zwar vielfältige Vorteile.

Teilweise ist aber die notwendige Technologie für ein On-Premise-Talentmanagementsystem bereits vorhanden, indem das bestehende System um neue Komponenten erweitert und an die neuen Herausforderungen im Personalbereich angepasst wird.

Durch solche Hybridlösungen lassen sich die Vorteile beider Lösungen kombinieren und das erleichtert den Einstieg. Das Portfolio der SAP-Talentmanagementsoftware, einschließlich der Erweiterung mit SuccessFactors, eröffnet dem Kunden durch das strategische Personalmanagement eine optimale Anpassung der Mitarbeiterziele an die Unternehmensstrategie und damit einen schnellen und hohen ROI.

Nicht zuletzt sollte bei der Überlegung für eine Investition in SAP HCM, egal ob nun on demand oder on premise, der Mitarbeiter immer im Vordergrund stehen. Denn das größte Kapital in einem Unternehmen sind nach wie vor seine klugen Köpfe.

avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.