Information et éducation par et pour la communauté SAP

SLES 15 for SAP Applications : Construire des ponts et plus encore

SAP Hana et Linux sont depuis longtemps devenus un tandem gagnant. Suse Linux Enterprise Server (SLES) for SAP Applications 15 est maintenant disponible. Avec une fonctionnalité multimodale innovante et des extensions pour l'utilisation de Hana.
11 octobre 2018
Chronique Linux
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

In den nunmehr über acht Jahren des gemeinsamen Miteinanders von Suse und SAP zum Thema Hana wurden zahlreiche Innovationen speziell für den nutzenbringenden Einsatz dvon Hana entwickelt und Anwendern bereitgestellt, etwas um Downtimes zu minimieren, die Performance zu optimieren oder das Deployment und das Managen von Hana-Systemen zu vereinfachen.

Wobei die SAP-Suse-Partnerschaft bis ins Jahr 1999 zurückreicht. Die von SAP genannten Zahlen im Rahmen der Sapphire im Mai sprechen eine deutliche Sprache: 25.000 verkaufte Lizenzen von Hana, 8500 von S/4.

Nahezu zu 100 Prozent kommt dabei Suse SLES for SAP Applications als empfohlene und bevorzugte Linux-Betriebssystemplattform für Hana-Systeme zum Einsatz. Und zwar in den Versionen 11 und 12.

Mit der neuen Version SLES for SAP Applications 15 können Anwender noch größere Nutzenvorteile aus ihren Hana-basierten Lösungen ziehen. Der Sprung bei der Versionsnummer von 12 auf 15 ist der Tatsache geschuldet, dass mit der Zahl 13 in Europa und mit der Zahl 14 in Asien nicht unbedingt mit Glück assoziiert wird.

Mehrere Welten, eine Plattform

Welchen Kernfestures und Vorteile bietet nun SLES 15 for SAP Applications? Die Grundlage für die SAP-Ausprägung mit den SAP-spezifischen Features war seit jeher die jeweils allgemeine Version von Suse SLES.

So auch bei der Version 15. Anwenderunternehmen und Entwickler bekommen mit der neuen Betriebssystemplattformversion einen wirkungsvollen Hebel an die Hand, um den Brückenschlag zwischen Next-Generation-Software-Defined-Infrastrukturen und traditionellen IT-Infrastrukturen zu realisieren.

Im Endeffekt können Unternehmungen auf der Basis von SLES ein Deployment und eine Transition von businesskritischen Workloads und Anwendungen über On-Premise- und Public-Cloud-Umgebungen hinweg umsetzen. Und zwar schnell und unkompliziert.

Diese Art einer modernen und agilen IT-Nutzung läuft unter dem Synonym „multimodal“ und lässt sich in unterschiedlichen Mixed-Varianten unter Verwendung einer einheitlichen Code-Basis realisieren – sowohl im SAP- als auch Non-SAP-Umfeld.

SLES 15 stellt somit ein „Multimodal Operating System (OS)“ dar. Und, ein weiteres Highlight: die Version 15 verbindet oder unterstützt containerisierte und traditionelle Entwicklungsumgebungen, inklusive der Kombination Legacy-Anwendungen/Microservices.

Der Suse Manager 3.2 mit seiner Funktionalität für das Enterprise Management ist übrigens in engem Zusammenhang mit SLES 15 zu sehen. Neu außerdem: die SLES-Variante Suse Enterprise High Performance Computing (HCP) 15.

SLES 15 for SAP Applications mit den weitreichenden und zu einem guten Stück weit einzigartigen spezifischen Funktionsausprägungen speziell für den mission-critical SAP-Hana-Einsatz ist seit Juli verfügbar und beinhaltet neben der zuvor skizzierten Multimodalität zahlreiche neue Features in punkto Hochverfügbarkeit (mit Minimierungen von möglichen Downtimes), zusätzliche SAP-High-Performance-Optionen oder weitere Optimierungsmöglichkeiten für das Deployment von Hana-Systemlandschaften.

So unterstützt etwa NV-DIMM (Non-Volatile Dual in-line Memory Module Support) für disk-less Datenbanken ein sofortiges Datenbank-Recovery nach einem Reboot. Was eine verkürzte Wiedersystemverfügbarkeit bedeutet.

Zudem wird eine neue Workload Memory Protection bereitgestellt, die das bekannte Page Cache Management ersetzt und zusätzliche Hana-System-Performance-Optimierungen liefert.

Oder es gibt in SLES 15 for SAP Applications Funktionen (Wizard-Optionen, SAP Server Patter und anderes) die eine noch einfachere und eine beschleunigte System-Installation inklusive Automatisierungsfeatures von SAP Hana-Umgebungen unterstützt.

Zusammengefasst: Als multimodale Betriebssystemplattform integriert Suse SLES 15 for SAP Applications Cloud-basierte Betriebsmodelle sowie traditionelle On-Premise-Konzepte und stellt für SAP-Anwender weitere zusätzliche innovative und nutzenbringende Funktionen für den Mission-critical-Hana-Einsatz bereit.

https://e3mag.com/partners/suse-linux-gmbh/

Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.