Information et éducation par et pour la communauté SAP

S/4 - étoile fixe pour le système d'après-demain

Le passage à S/4 est sans alternative, mais pour beaucoup, il est encore loin. Il faut d'abord une feuille de route, orientée vers le moment parfait de la transformation. Il faut également faire coïncider les attentes contradictoires du business et de l'IT.
Oliver Dorsner, cbs
5 avril 2018
One-Global-Corporation
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Ein namhafter Technologiekonzern, 250.000 Mitarbeiter in 33 Ländern. An den CFO berichten acht Divisionen aus fünf Kontinenten. Es gibt kein einheitliches Reporting, aber elf verschiedene Kontenpläne.

Der CIO ist Herr über 14 unterschiedliche ERP-Systeme, die Prozesse sind weitgehend nicht harmonisiert. Wir treffen beide am Rande eines globalen Symposiums in Barcelona.

S/4 Hana ist mittlerweile ein viel diskutiertes Thema im Unternehmen. Das Management weiß: Bis 2025 muss die Transformation abgeschlossen sein. Die Fachbereiche erwarten, dass ein Digital Core aufgebaut wird, als Basis der hauseigenen Digitalisierungsstrategie.

Der IT-Chef steht unter Druck. Er möchte möglichst bald mit S/4-Aktivitäten starten. Aber wie? Er ist verunsichert, kein Wunder. Informationen gibt es mehr als genug. Er erkennt viele Detailthemen, hat aber kein klares Bild vor Augen.

exemple : Die Oracle-Datenbank-Lizenz läuft ab. Soll er die Lizenz verlängern oder gleich eine Hana-Datenbank einführen? Es fehlt ein Fahrplan.

Projektansatz und „Sweet Spot of Transition“

Fast eine halbe Stunde hat der CIO uns berichtet, bei Rioja, gefülltem Rinderfilet und Crema Catalana. Nach dem Dessert sind wir am Zug. Was braucht er für seinen Weg in die neue SAP-Welt? Zunächst einmal einen Reiseplan.

Mit dem Management gilt es, eine individuelle Roadmap zu bauen für die kommenden drei Jahre. Inhalt: sämtliche Vorbereitungsprojekte bis zur Transition. Wichtig ist dabei ein Fixstern: das Ableiten des sogenannten „Sweet Spot of Transition“. Wann ist der richtige Zeitpunkt, um auf S/4 umzusteigen?

In dem vorliegenden Fall des Hightech-Riesen wird klar: nicht vor 2023! Die Dimensionen sind zu groß, zu viele Fachbereiche sind involviert, die Vorbereitung wird Jahre in Anspruch nehmen, schließlich reden wir über globale Prozesslandschaften und Systeme.

Den „Transition Approach“ bestimmen wir aber schon heute. Die Treiber kommen gleichermaßen aus dem Business und der IT, abhängig von der Frage: Welche Prozesse sollen angepackt werden – welche Veränderungen bieten Potenziale?

Mache ich eine Radikalkur und gestalte auf Basis einer Restrukturierung alle Geschäftsprozesse neu (Greenfield-Ansatz)? Oder behalte ich meine alte Systemlandschaft und fahre ein Upgrade (Brownfield-Ansatz)?

Die Vorbereitungen können von Company zu Company ganz unterschiedlich aussehen. Abhängig vom Zielbild, das wir zusammen mit dem „Sweet Spot“ ermitteln.

Es gibt zwei Dimensionen: Welche Prozesse, Regelwerke, Stammdaten etc. sollen nach dem Umstieg in welcher Form zur Verfügung stehen? Zudem geht es um die Frage: Wie soll die künftige Systemlandschaft technisch aussehen? Daraus leiten sich die Vorbereitungsprojekte ab: Design völlig neuer Prozesse, tief greifende organisatorische Anpassungen, technische Aktivitäten, Stammdaten optimieren.

Wir sind mittlerweile beim dritten Café con ­leche. CIO und CFO haben sich viele Notizen gemacht. Sie stellen noch ein paar Fragen, dann greifen sie plötzlich nach ihren Mänteln. Die Zeit drängt, eine Telco mit den brasilianischen Kollegen. Handshakes, schneller Abgang. Ich bin nicht sicher, ob meine Botschaft angekommen ist.

Drei Stunden später, wir sind schon auf dem Weg zum Flughafen El Prat, erreicht mich eine Mail des CIO: „Vielen Dank, Herr Dorsner“, so beginnt sie. „Ich bin nun besser sortiert! Ich habe verstanden, welche Abhängigkeiten es gibt. Ich kenne Relevanz und Reihenfolge der Fragen, die wir in unserer Organisation zwischen Management, Business und IT klären müssen, bevor wir S/4 einführen. Wann treffen wir uns zum nächsten Termin?“

Mein Kollege, Consulting Director im Finance-Bereich, hat mitgelesen. Er schmunzelt. Unser Kunde hat offenbar verstanden: Als CIO muss er das Thema S/4 nicht allein wuppen. Er ist „nur“ der Quarterback, der das Projekt steuert. Es sind viele Player im Spiel. Denn die großen Fragen kommen nicht aus der IT, es sind Business-Fragen.

https://e3mag.com/partners/cbs-corporate-business-solutions/

avatar
Oliver Dorsner, cbs

Oliver est directeur Business Consulting (directeur de succursale) chez cbs


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.