Information et éducation par et pour la communauté SAP

Best-of-Breed statt SAP?

Die Digitalisierung verändert die Anforderungen an Produktmanager und Product Owner. Das hat auch Auswirkungen für SAP-Bestandskunden. Andreas Barthel definiert dabei Digitalisierung in mehreren Stufen.
Andreas Barthel, Connexxa
2. mai 2018
Best-of-Breed statt SAP?
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Der Begriff Digitalisierung ist nicht eineindeutig definiert. Er bedeutet nicht nur die „Digitalisierung“ der Prozesse im Unternehmen, sondern auch die digitale Einbeziehung der Kunden, Lieferanten und gegebenenfalls ganz neuer Zielgruppen.

Was bedeutet das konkret?

In der 1. Stufe der Digitalisierung werden die Prozesse im Unternehmen digital „verbunden“. Es gibt zwar Softwarehersteller wie SAP, die die gesamten Prozessketten abdecken, aber dennoch bestehen weiterhin digitale „Lücken“.

Je kleiner die Unternehmen sind, umso geringer ist meist der Grad der Digitalisierung. Zwischen den ERP-, MES- und PLM-Lösungen gibt es noch reichlich digitale „Lücken“, die geschlossen werden müssen.

Deshalb werden Schnittstellennormungen in den nächsten Jahren auf den Weg gebracht, damit die Verbindung der „IT-Welten“ auch umgesetzt werden kann.

Die Nutzung von Smartphones, Tablets und Apps gehört noch in die 1. Stufe der Digitalisierung und es wäre falsch, sie als den schon erfolgreich vollzogenen Prozess in die Digitalisierung zu postulieren.

Andreas Barthel

Die 1. Stufe der Digitalisierung wird von den meisten Unternehmern noch verstanden und kann nachvollzogen werden – der 2. Schritt allerdings weniger, obwohl er disruptive Veränderungen anstoßen wird.

Die 2. Stufe ist parallel partiell umgesetzt und es gibt einige Beispiele, die uns erahnen lassen, welche umwälzenden Veränderungen in die Wege geleitet werden.

Im Rahmen der Digitalisierung fallen Daten an, die nicht nur für die Kunden interessant sind, sondern gegebenenfalls. auch für neue Zielgruppen. Das bedeutet, dass zwischen Rohstofflieferanten, Zulieferern, Produzenten, Dienstleistern, Handel, Logistik, Kunden und Neukunden ein neues Beziehungs- und Informationsnetz „geflochten“ wird, das neuartige Leistungen/Geschäftsmodelle und Wertschöpfungsketten ermöglicht.

Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf die IT-Branche?

Es werden Berater, Produktmanager, Product Owner gesucht, die den Weitblick haben, neue Geschäftsmodelle zu entwerfen. Unternehmen benötigen wieder eine eigene IT, um die Digitalisierung voranzutreiben.

Unternehmen benötigen eine agile Unternehmenskultur und agile Berater, um derartige Konzepte zu entwerfen, und nicht nur eine agile Softwareentwicklung. Best-of-Breed-Lösungen – einst totgesagt – werden ein Revival erleben, weil Unternehmen die Vorteile ihres Branchen-Know-hows nutzen müssen, um im Markt zu überleben.

SAP-Anwender werden zunehmend Best-of-Breed-Lösungen (Non-SAP) einsetzen, um sich gegenüber den Standardlösungen abzusetzen. Schnittstellennormen werden die Digitalisierung beschleunigen und Chance und Risiko für Lösungsanbieter werden.

avatar
Andreas Barthel, Connexxa

Andreas Barthel ist Geschäftsführer von Connexxa


1 commentaire

  • Sehr prophetisch geschrieben – meiner Meinung nach ohne genügend Argumente und Beispiele für die Theorie mitzuliefern.

Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.