Information et éducation par et pour la communauté SAP

SAP et le cloud : une histoire à succès ?

Bien sûr - tout le monde va vers le cloud. Les utilisateurs, parce qu'ils sont convaincus des avantages de l'infrastructure et des applications externalisées ou parce qu'ils ont été convaincus par des fournisseurs ingénieux.
Dr. Rafael Arto-Haumacher, Esker
4 mai 2017
Le-mot-clé-actuel
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Und die Anbieter auch, weil sie den Anschluss an das kommende Cloud-Geschäft nicht verpassen und technisch innovativ sein wollen (oder müssen). Gerade die Großen wie IBM, Microsoft, Oracle oder eben auch SAP investieren massiv ins Cloud-Geschäft und beeindrucken durchaus mit positiven Zuwachsraten; keiner, der sich nicht über kurz oder lang zum Cloud-Anbieter mausern möchte.

„SAP is a cloud company driven by SAP Hana in-memory technology. We have 110 million cloud subscribers and 41 state-of-the-art data centers around the world“

heißt es auf der SAP-Website im Bereich „Cloud Solutions“.

Und dann die Zahlen: Im Jahr 2016 erreichten die Cloud-Subskriptions- und -Supporterlöse der SAP ca. 3 Milliarden Euro, was eine Steigerung von 30 Prozent zum Vorjahr bedeutet. Gemessen am Gesamtumsatz von 22 Milliarden Euro sind das immerhin fast 14 Prozent, die SAP mittlerweile mit dem Cloud-Business erzielt.

Noch ist Cloud zwar ein ganzes Stück davon entfernt, Hauptumsatzträger zu werden, aber die Zahlen und Zuwachsraten zeigen den Trend.

Also, ERP on premise – alles Schnee von gestern? Man könnte es fast meinen, wenn man das alles liest. Allerdings ist es verwunderlich, dass zum Bespiel bei der letzten DSAG-Investitionsumfrage nur 1,3 Prozent der Befragten einen Hauptinvestitionsbereich bei S/4 Hana Cloud sehen; ERP in der Cloud scheint demzufolge (noch) nicht der Megatrend bei den Anwendern zu sein.

Nun könnte man annehmen, dass die Umfrage ja nur im deutschsprachigen Bereich gemacht wurde und dass andere Länder und Regionen dem Thema Cloud gegenüber offener wären – und dass sich genau dies in den Zahlen der SAP abbildet.

Aus den Zahlen lässt sich dies jedoch nicht ableiten, weil eine entsprechende Aufschlüsselung nicht vorliegt. Ebenso wenig lässt sich im Geschäftsbericht herauslesen, aus welchen Bereichen genau die Cloud-Zahlen stammen.

SAP befindet sich hier in bester Gesellschaft mit den anderen Großen der Branche, bei denen jeder seine eigene Definition von Cloud hat und auch nicht wirklich transparent aufschlüsselt, was man alles zum Cloud-Umsatz zählt. Das bemängelten auch schon Analysten von Gartner.

Vorwerfen kann man das SAP und der Peergroup allerdings nicht, denn die Aufschlüsselung, die Anwender und Marktkenner sicher interessieren würde, ist bilanziell so nicht erforderlich.

Trotzdem liegt die starke Vermutung nahe, dass die Cloud-Umsätze noch nicht im Kerngeschäft, der Softwaremiete für die ERP-Nutzung, erzielt werden, sondern hauptsächlich aus den Zukäufen der jüngsten Zeit stammen: SuccessFactors, Hybris oder Concur.

Diese Beobachtung schmälert den Cloud-Erfolg von SAP keineswegs, SAP bewegt sich mit diesen Akquisen durchaus in eine zukunftweisende Richtung und wird aus den neuen Geschäftsfeldern sicherlich wichtige Impulse für das ERP-Kerngeschäft erhalten.

Allerdings ist es wichtig, hier als Anwender, Anbieter und Marktbeobachter einen scharfen Blick zu behalten. Zur wirklichen Erfolgsstory ohne Wenn und Aber wird das Cloud-Geschäft erst, wenn auch das ERP-Kerngeschäft davon profitiert.

Erste, durchaus vielversprechende Anfänge sind gemacht – aber natürlich muss auch der Anwender mitziehen. S/4 Hana Cloud wird kommen und sich spürbar Marktanteile verschaffen, auch wenn die Lösung, wenn es so weit ist, vielleicht ganz anders heißen wird.

Was auch bedeutet: Es wird nicht kurzfristig geschehen. Gerade im Konzernumfeld, der angestammten SAP-Klientel, wird noch einiges an Umdenken, hinzugewonnenem Sicherheitsempfinden und ein Einfordern klarer Migrationspfade stattfinden müssen, bis das Auslagern der Kernanwendung ERP in die Cloud eine valide Option wird.

Die Entwicklung der SAP in den nächsten Jahren bleibt spannend – und die genaue Analyse der jährlichen Cloud-Zahlen ebenso.

https://e3mag.com/partners/esker-software-gmbh/

 

avatar
Dr. Rafael Arto-Haumacher, Esker

Dr. Rafael Arto-Haumacher est le directeur de la filiale allemande d'Esker


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.