Information et éducation par et pour la communauté SAP

Avons-nous vraiment encore besoin de CFO ?

Permettez-moi tout d'abord d'inscrire au procès-verbal que je pense que la plupart des directeurs financiers sont des personnages formidables. Ils sont responsables et précis dans les détails. Ils sont également beaucoup plus sympathiques et sociables que beaucoup ne le pensent.
Tien Tzuo, Zuora
7 juin 2023
Le-mot-clé-actuel
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Aber brauchen wir CFOs noch? Als Wächter des finanziellen Wohlergehens eines Unternehmens hat ein CFO viele sehr wichtige Aufgaben: Compliance und Governance, Budgetvergabe und Audits, Steuerplanung und Prognosen. Diese Aufgaben sind nicht nur wichtig, sondern sogar dramatisch wichtig, denn wenn sie Mist bauen, können sie sich schnell hinter schwedischen Gardinen wiederfinden.

Aber seien wir ehrlich. Eigentlich muss man für diese Aufgaben keinen CFO bezahlen. Stellen Sie einfach einen Buchhalter ein, der Datev beherrscht. Wer aber übernimmt die Überwachung der finanziellen Lage des Unternehmens? Auch dafür gibt es heute nicht nur eine App, sondern sogar mehrere. 

Außerdem ist nichts davon höhere Mathematik. Die doppelte Buchführung gibt es seit dem 15. Jahrhundert – also buchstäblich seit dem Mittelalter. Die Grundformel ist ganz einfach: Ihre Ausgaben müssen zu Ihren Einnahmen passen. Gehen die Zahlen auf, können Sie die Bücher schließen. Das war’s im Großen und Ganzen auch schon. Sie sehen vermutlich schon, worauf ich hinauswill: Natürlich braucht man einen CFO, aber nicht unbedingt einen von der Art, wie ihn sich die meisten bislang vorstellen. 

Traditionell bestand die Aufgabe eines CFOs zu 80 Prozent darin, den Leuten zu erzählen, was passiert ist, den aktuellen Stand zu verfolgen und die Budgets zu überwachen. Die anderen 20 Prozent bestanden darin, diese Zahlen zu interpretieren, um Ressourcen zu allokieren, Prognosen zu erstellen und Strategien umzusetzen, die den Fortbestand des Unternehmens sichern. Heute hat sich dieses Verhältnis jedoch umgekehrt. 

Die Aufgabenschwerpunkte haben sich radikal verschoben. Heute beschäftigen sich CFOs weitaus mehr mit Geschäftsmodellen als mit Budgets. Verstehen Sie mich nicht falsch, Compliance und Governance sind immer noch absolut unerlässlich. Budgets zu verwalten ist allerdings kein Hexenwerk. Es geht im Grunde nur darum, Mitarbeiterzahl und Ausgaben gegen angenommene Einnahmen aufzurechnen. Und die meisten CFOs haben dafür gute Teams.

Das Management eines Geschäftsmodells ist hingegen komplexer. Es ist eine Mischung aus Strategie, neuen Erkenntnissen und Ideen, die zwar ebenfalls einen quantitativen Rahmen abstecken, dieser ist jedoch fließend. Ein neues Geschäftsmodell bewirkt nämlich Veränderungen und auf diese muss es auch fortlaufend reagieren. Und da kundenzentrierte Geschäftsmodelle zur Norm werden, werden sie teils hochdynamisch und ihr Zuschnitt deshalb strategisch essenziell.

Unternehmen brauchen folglich jemanden, der neue Geschäftsmodelle verantwortlich lenkt und kontinuierlich an sich verändernde Kundenbedürfnisse anpasst. Hierfür brauchen Unternehmen selbstverständlich auch einen CFO. Seine Aufgaben haben sich allerdings dramatisch verändert. Neue CFOs müssen deutlich mehr wie ein COO agieren, was auch zu massiven Veränderungen in den Finanzabteilungen führt. Auch müssen sie viel kundenorientierter und deutlich agiler werden. Die Finanzabteilungen für das Management agiler Geschäftsbeziehungen zu rüsten ist deshalb heute eine der wichtigsten Aufgaben eines CFOs. Je agiler sie sich dabei aufstellen, desto zukunftssicherer sind sie.

Viele kluge Unternehmen haben deshalb interne IT-Projekte beschleunigt, um diesen neuen Agilitätsanforderungen besser gerecht werden zu können, als es klassische ERP-Systeme leisten können. Meiner Erfahrung nach hat die Nutzung solcher deutlich moderneren agilen IT-Systeme stets die bessere Kapitalrendite erbracht. Nicht nur, weil sie alle bisherigen Probleme starrer IT-Lösungen beseitigen, sondern auch, weil sie helfen, die wahren strategischen Wachstumstreiber zu identifizieren.

Die größte bislang ungenutzte „Competitive Intelligence“ liegt also wahrscheinlich auf den Servern der Unternehmen. Viele Entscheider sind sich dessen aber noch nicht so bewusst und viele bislang im Einsatz befindliche Lösungen sind hier auch noch viel zu träge. Heute ist es jedoch erforderlich, agiler zu werden und nötige neue Maßnahmen sofort umsetzen zu können. Das ist es, was Kunden und auch der Wettbewerbsdruck verstärkt verlangen. Letztlich sollte man die Automatisierung der Finanzsysteme also als eine Art „Supermacht“ betrachten, die Finanzteams ermöglicht, eine viel sinnvollere und kreativere Arbeit zu leisten.

Der zunehmende Einfluss der CFOs und Finanzabteilungen auf das unternehmerische Geschehen hat übrigens schon Auswirkungen auf Unternehmensorganisationen mit sich gebracht: In den letzten zehn Jahren ist der Anteil der Fortune-500-Unternehmen mit einem COO um über 50 Prozent zurückgegangen. Dreimal dürfen Sie raten, wem jetzt deren Aufgaben zufallen. Richtig: dem CFO, und mit zunehmender Agilität wird ihre Leistung nochmals relevanter für den gesamten Erfolg des Unternehmens. Essenziell ist hierfür jedoch eine hohe Agilität.

avatar
Tien Tzuo, Zuora

Tien Tzuo ist CEO bei Zuora


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.