Information et éducation par et pour la communauté SAP

Libre-service et DWH - ça marche !

Par le passé, il existait différentes approches pour utiliser le libre-service dans le reporting. Ces solutions ont été mises en place a posteriori dans le produit existant.
Guido Hinricher, Windhoff Group
24 mars 2023
Intégration de données intelligentes et big data
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Die Self-Service-Lösung war oft jedoch für nur wenige Unternehmen praktikabel in der Umsetzung oder dem täglichen Betrieb. Das könnte sich künftig ändern. Was wir mit der SAP Data Warehouse Cloud (DWC) inklusive Data Builder als cloudbasierten Produkts im Data-Warehouse-Bereich (DWH) sehen, ist ein frischer Ansatz in einem von Grund auf neuen Tool. Die Benutzung ist webbasiert, läuft im Browser und ist stets leichtgängig gehalten. Die Nutzungsoberflächen sind derart angelegt, dass simple Anwendungsfälle sehr intuitiv modelliert werden können. Bei vielen Funktionen existieren darüber hinaus stets optionale Möglichkeiten, in die Tiefe zu gehen.

Ein Beispiel: Ein Datenfluss lässt sich einfach durch das Ziehen einer Linie zwischen den gewünschten Daten modellieren. Es wird stets ein Vorschlag zur Verknüpfung der Daten erzeugt. Durch Klick auf die Details jeder Verknüpfung können hier stets weitere Verfeinerungen modelliert und noch tiefer sogar programmiert/gescriptet werden. Die Leichtgängigkeit leidet darunter nicht. Es ist klar, dass einige Benutzer die vorhandenen Expertenfunktionen nicht nutzen. Aber versierte Fachanwender klicken sie an und füllen komplexere Logiken zum Beispiel via SQLScript oder Python.

In sogenannten Spaces werden die Datentöpfe hinterlegt, auf die ein bestimmter Fachbereich zugreifen darf. Die Nutzung dieser Daten und die Anreicherung darauf aufsetzender Objekte sind nun möglich. Es können zudem weitere Verbindungen zu Web-Services, Cloud-Speichern oder anderen Diensten angeschlossen werden. Ein oft genutztes Feature ist das Hinzufügen eigener Dateien wie Excel-Dateien oder strukturierter Textdateien (CSV). Gerade hier existieren vielfältige Unterstützungen und die Daten können beliebig mit den im System bereits hinterlegten Daten verknüpft werden.

Durch die Steuerung der Spaces wird darüber hinaus die Überlastung durch Einzelbereiche gekonnt vermieden. So lässt sich von Beginn an einer drohenden „Datenvermüllung“ entgegenwirken. Parameter wie eine Speichergrößenbeschränkung, maximale Ressourcenverwendung und Priorität des gesamten Spaces können hinterlegt werden. Darüber hinaus wird die Systemstabilität bereits vom Gesamtsystem verwaltet. So lässt sich ein „Absturz“ des Systems aufgrund eines Vorgangs in einem Einzelbereich von vornherein verhindern.

Wie bereits erwähnt gibt es an vielen Stellen Möglichkeiten, Expertenfunktionen innerhalb der DWC zu nutzen. Dies ist stets optional. Tatsächlich liegt hier ein Novum vor. Erstmalig ist das Tool von Anbeginn derart entwickelt worden, dass „normale“ Anwender und Experten die gleiche Programmoberfläche nutzen. Darüber hinaus gibt es eine sehr gute Integration in die übrige SAP-Welt und hier speziell in deren Cloud. Die Herausforderungen, unterschiedliche Cloud-Systeme zu verbinden, sind mit der DWC deutlich gesunken, weil die benötigten Konnektoren bereits out of the box mitgeliefert sind. Als Beispiel sei hier die Integration eines eigenen Hana-Cloud-Systems genannt. Hierzu gilt es einen sogenannten HDI-Container an die DWC anzubinden. Manuell wäre der Einrichtungsaufwand hoch, mit der DWC sind derartige Verbindungen bereits vorbereitet.

Zu den SAP-Systemen existieren Standardverbindungen, die es ermöglichen, auf vorhandene Datenmodelle zuzugreifen. Hier kann gewählt werden zwischen dem Import der Daten zur Speicherung und Weiterverarbeitung in der DWC oder der virtuellen Verarbeitung, sodass die Daten in der DWC nicht gespeichert werden (müssen). Diese Option bietet sich ebenfalls für viele der Non-SAP-Verbindungen.

Natürlich lässt sich zu diesem Zeitpunkt nicht sagen, ob die DWC ungeteilte Akzeptanz bei den Anwendern finden wird. Grundsätzlich erfüllt sie aber viele Anforderungen an ein zeitgemäßes DWH.  Zur Erinnerung: Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) beschreibt Hybrid- und Cloud-Produkte als „new normal“. Parallel dazu entstehen mehr cloudbasierte Produkte im Analytics-Umfeld sowie Anforderungen an die Verknüpfungsmöglichkeiten. Dazu gehört sicherlich Self-Service als wichtiges Element einer modernen IT-Architektur.

avatar
Guido Hinricher, Windhoff Group

Guido Hinricher ist Senior Consultant Business Intelligence bei der Windhoff Group


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.