Information et éducation par et pour la communauté SAP

It's All About Data

Le marché du personnel qualifié est vide. La gestion numérique de la main-d'œuvre aide les entreprises à utiliser le peu de temps de travail à plus grande valeur ajoutée, tout en tenant compte des exigences des jeunes générations.
Dirk Häußermann, Atoss
15 août 2022
Cloud computing
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Ob von Big Data, künstlicher Intelligenz oder Predictive Analytics die Rede ist – eines ist sicher: In der schier unendlichen digitalen Datenwelt liegen wahre Wissensschätze verborgen. Laut Statista soll sich das Volumen der im Jahr 2025 erstellten und replizierten Daten im Internet auf 181 Zettabyte belaufen. Dank moderner Cloud-Infrastrukturen stellt die Bewältigung solcher riesigen Datenaufkommen heute meist kein Problem mehr dar. Der Fokus verschiebt sich also – von der Quantität hin zur Qualität der analysierten Datenmengen.

Mehrwert generieren

In diesem Zusammenhang gerät die Art, wie Unternehmen Informationen gewinnen und für Entscheidungen nutzen, zunehmend in den Blickpunkt. In Zeiten von Fachkräftemangel und New Work gilt das ganz besonders für die immer wertvollere Ressource Arbeitszeit und die damit verbundene strategische Personaleinsatzplanung. Auf Basis von Echtzeitdaten zu Mitarbeiterzahlen, Qualifikationen, Abwesenheitsquoten, Zeitsalden und Personalbedarfsprognosen können Unternehmen fundiert entscheiden, wie viele Fachkräfte wann und an welchem Arbeitsplatz optimal eingesetzt werden. 

Möchten Unternehmen aus den vorhandenen Informationen rund um den Personaleinsatz und die Arbeitszeiten Mehrwert generieren, müssen sie sich an der gesamten Datenwertschöpfungskette orientieren. Am Anfang dieser Kette steht das Gewinnen qualitativ hochwertiger Informationen aus der Zeitwirtschaft. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Zeit- und Urlaubssalden, An- und Abwesenheiten, Verfügbarkeiten, Arbeitszeitmodelle und Präferenzen der Mitarbeitenden. Alle Zeitdaten, die zum Beispiel über Terminals, PCs, Apps oder Self Services digital erfasst werden, sind in der Software korrekt, lückenlos, DSGVO-konform und revisionssicher gespeichert. 

Um das volle Potenzial von Workforce Management zu nutzen, ist es wichtig, dass Zeitwirtschaft und Personaleinsatzplanung eine integrierte Plattform darstellen. Ist das nicht so, fehlen planungsrelevante Informationen, wie zum Beispiel über einen kurzfristigen Ausfall einer Fachkraft durch Krankheit. Bis diese wichtige Information beim Planer ankommt, geht wertvolle Zeit für die Suche nach einer geeigneten Ersatzkraft verloren. Der Schutz aller personenbezogenen Daten ist bei professionellen Lösungen durch mehrstufige Berechtigungsprozesse sichergestellt. Gleichzeitig werden länderspezifische Arbeitszeitgesetze, Tarife und betriebsinterne Richtlinien automatisch eingehalten. Compliance also inklusive.

Auf Knopfdruck

Workforce-Management-Systeme nutzen diesen qualitativ hochwertigen Datenpool für eine am Personalbedarf orientierte und zum Geschäftsmodell passende flexible Einsatzplanung. Auf Knopfdruck entsteht ein automatischer Dienstplan, der allen gewünschten Kriterien und Prioritäten entspricht. Ein Discounter ohne Beratungsgeschäft gibt beispielsweise die Vorgabe „Setze das vorhandene Personalbudget möglichst wirtschaftlich ein“. Ein Premium-Retailer hingegen stellt die Servicequalität an die erste Stelle seiner operativen Personalplanung. Auch eine langfristige Kapazitätsplanung lässt sich mithilfe einer präzisen Personalbedarfsermittlung effizient durchführen. 

Am Ende der Data Value Chain stehen Dienstpläne, die den Interessen aller Stakeholder entsprechen. Das führt zu einem wirtschaftlicheren, flexibleren Einsatz der kostbaren Arbeitszeit und gleichzeitig zu einer motivierteren Belegschaft. Eine solche Win-win-Situation hilft Unternehmen, die Herausforderungen der Arbeitswelt von heute und morgen zu bewältigen und somit auch den Anforderungen der jüngeren Generation, die auf dem Arbeitsmarkt nachrückt, gerecht zu werden.

PDF (en anglais)

https://e3mag.com/partners/atoss-software-ag/
avatar
Dirk Häußermann, Atoss

Dirk Häußermann ist Co-CEO bei ATOSS


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.