Information et éducation par et pour la communauté SAP

Processus de vente consolidé

Wacker Chemie, dont le siège est à Munich, a réalisé les processus de vente de ses sites internationaux sur le Salesforce Cloud. L'élément central de l'architecture est SAP Cloud Integration.
Holger Himmelmann, cbs
4 juillet 2022
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Wacker Chemie hat Tochtergesellschaften und Vertriebsbüros in 52 Ländern. cbs unterstützte den Chemie-Konzern bei der technischen Integration der End-to-End-Prozesse mit deren SAP-ERP-System. Zentraler Bestandteil der Architektur ist SAP Cloud Integration, die für die Integration zwischen Salesforce, SAP und CPQ (Configure Price Quote) genutzt wurde. An allen Firmenstandorten rund um den Globus wurden einheitliche Strukturen geschaffen. Die Integration ist Teil des globalen Salesforce-Roll-outs beim Traditionsunternehmen, der an allen Standorten weltweit für einheitliche Strukturen sorgt.

Wacker Chemie mit Hauptsitz in München ist Weltmarktführer im Bereich der diversifizierten Chemieunternehmen, etwa bei Polysilizium und Silicon. Der Konzern betreibt 23 Produktionsstätten in Europa, Amerika und Asien und vertreibt seine Produkte in rund 100 Ländern. 2020 erwirtschaftete Wacker Chemie mit rund 14.300 Mitarbeitern einen Umsatz von 4,69 Milliarden Euro.

Produkte von Wacker Chemie kommen in vielen wachstumsstarken Endverbrauchermärkten zum Einsatz, etwa im Bereich Automobile, Elektronik, Bau, Pharma und Lebensmittel. Diese hoch entwickelten chemischen Spezialprodukte finden sich in unzähligen Dingen des täglichen Lebens wieder. Die Bandbreite reicht vom Kosmetikpuder über Atemmasken und den Airbag bis hin zur Solarzelle. 

Aufgrund der gewachsenen Strukturen an den internationalen Standorten wurden in der Vergangenheit sämtliche Informationen im Sales-Prozess nur lokal gespeichert. Abläufe waren nicht aufeinander abgestimmt. Die Folge waren inkonsistente Daten. Ein zentraler Blick auf die Prozesse war bei Wacker nicht möglich. Diese mangelnde Transparenz beeinträchtigte die Möglichkeiten, strategisch vorauszuplanen, Vertriebschancen rasch zu erkennen und die richtigen Entscheidungen zu treffen. 

Wacker Chemie entschloss sich daher, seine globalen Sales-Prozesse auf Basis der Salesforce-Plattform abzubilden, zu harmonisieren und zu integrieren. Dazu wurde in der ersten Phase eine Pilot-Implementierung für den Angebotsprozess ohne Anbindung von Drittsystemen durchgeführt. Ziel der zweiten Projektphase war die Umsetzung des vollständigen Vertriebsprozesses in Salesforce. Dabei galt es, verschiedene Anwendungen für Produktinformation, Pricing und Logistikprozesse zu integrieren. 

Dazu gehörte unter anderem SAP ERP in Bezug auf Kundenstammdaten, Bestellungen und Lieferinformationen, während für die Kontakte das vorhandene SAP-CRM-System anzubinden war. Die Versorgung mit Produktinformationen und Produktkatalogen erfolgte aus SAP Hybris. Für die Preisermittlung kam das CPQ-System (Configure Price Quote) von PROS zum Einsatz. Dies ist eine Softwarelösung, die Vertriebsmitarbeiter bei der Konfiguration von Produkten unterstützt und den hohen manuellen Aufwand bei der Angebotserstellung vereinfacht.

Als Integrationsplattform wurde SAP Cloud Integration eingeführt, um Zukunftssicherheit und die nötige Flexibilität zu garantieren. In enger Zusammenarbeit mit dem Salesforce-Entwicklerteam fiel in den Projekt-Workshops schließlich die Entscheidung, die Schnittstellen auf Basis von eigenentwickelten Apex-Webservices zu implementieren. Dieser Ansatz ermöglichte eine zielgerichtete Integration der benötigten Daten sowie der technischen Prozesse. Zudem war dadurch kein Salesforce-Adapter von Drittanbietern in der CPI notwendig. Das Handling der Salesforce Session ID wurde ebenfalls in der CPI selbst entwickelt, um allen beteiligten Prozessen jederzeit eine gültige Session ID bereitstellen zu können.

Die SAP-Backend-Systeme ERP und CRM wurden über die CPI mit bereits bestehenden IDoc und Web Services angebunden. Im Falle eines Fehlers in der Schnittstelle wird ein zentrales Fehlerhandling auf der Integrationsplattform ausgelöst, das E-Mails mit einer aussagekräftigen Meldung versendet und im Fall eines SAP-IDoc-Sendersystems eine entsprechende Status-IDoc zurücksendet. Durch diesen Ansatz ist der jeweilige Status der Übertragung im ERP sichtbar. Die Integration von Produktdaten aus Hybris an PROS-CPQ stellte eine besondere Herausforderung dar, da hier sehr große Datenmengen in einer Übertragung an das Zielsystem gesendet werden müssen. Die Verarbeitung erfolgt dabei über eine iterative Abholung kleinerer Datenpakete (Pagination-Logik) aus Hybris, die anschließend gesammelt, aufbereitet und übertragen werden.

https://e3mag.com/partners/cbs-corporate-business-solutions/
avatar
Holger Himmelmann, cbs

Holger Himmelmann est directeur conseil chez cbs Corporate Business Solutions.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.