Information et éducation par et pour la communauté SAP

Les points forts sous-estimés de la transformation S/4

Selon SAP, il existe actuellement plus de 10.000 systèmes S/4 en production. La proportion de migrations de R/3 vers S/4 fournit donc déjà suffisamment de données empiriques sur certains thèmes prioritaires qui sont sous-estimés ou trop peu pris en compte.
Johannes N. Szalachy
9 mai 2022
tippS4successLOW.jpg
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Die laufenden und abgeschlossenen Migrationsprojekte haben sehr unterschiedliche Ausgangslagen und Zielsetzungen. Die persönlichen Erfahrungen in den Umsetzungsprojekten haben gezeigt, dass im Projektmanagement viele gemeinsame Nenner entsprechend umgesetzt, aber manche Arbeitspakete unterschätzt werden.

Ein zentrales und aktuelles Thema für die meisten Bestandskunden ist die neue Systemarchitektur. Im Mittelpunkt ist naturgemäß die Hardware mit der Hana-Technologie. Die Vorsorge für eine ungeplante hybride Systemarchitektur aufgrund von eingebrachten Cloudlösungen durch die Fachbereiche kommt oft zu spät. Ein kritischer Teil beim hybriden Ansatz sind die Sicherstellung und die Überprüfung der notwendigen Integration, was Voraussetzung für einen erfolgreichen Cloudeinsatz ist. SAP hat manche Cloudzukäufe noch nicht vollständig integriert.

Eines der unterschätzten Themen ist sicher das Datenmanagement. Das ist auch der Grund dafür, warum das E-3 Magazin laufend viele Beiträge dazu liefert. Es ist nicht nur sehr umfangreich und komplex, sondern es geht dabei im Projekt und bei den laufenden Betriebskosten auch um viel Geld. Die Komplexität macht eine Untergliederung sinnvoll: die Systemarchitektur, wo neben der Performance zu klären ist, welche Daten im Core-System gehalten und welche in Vorsysteme ausgelagert werden können. Die notwendige Umsetzung der Geschäftspartner kann je nach Bedarf sehr aufwendig werden. In einer Gruppe sollte gleichzeitig auch eine mögliche Datenarchivierung behandelt werden.

Die Datenschutzgrundverordnung ist ebenfalls ein Teil des Datenmanagements. Die Datensimplifizierung von SAP hat umfangreiche Auswirkungen auf die Datenstruktur und die Eigenentwicklungen. Zudem sollte die neue SAP Master Data Governance auf ihre Auswirkungen hin behandelt werden.

In jedem Projektplan ist auch das Change-Management vorgesehen. Aus meiner Sicht werden manche HR-Bereiche falsch eingeschätzt und damit manche Auswirkungen unterschätzt. Das betrifft die Themen Schulungen, das Personal, die Nachfolgeplanung und den Wissenstransfer. Schlecht geschulte Benutzer setzen die Software zu wenig oder falsch ein, brauchen daher länger oder machen Fehler, was viel Zeit und Geld kostet.

Der massive Mangel an IT- und SAP-Personalressourcen ist in aller Munde. Daher sollte infolge von Verunsicherungen, die durch massive Änderungen im Transformationsprojekt hervorgerufen werden, den betroffenen Personalressourcen besonderes Augenmerk zukommen. Jeder Personalwechsel hat langwierige Auswirkungen und ist teuer. Auch der Wissenstransfer von externen Beratern zu internen Mitarbeitern muss sichergestellt sein. Die Abhängigkeit von Beratern nach Projektabschluss ist ein Risiko und mit finanziellen Nachteilen verbunden.

Die S/4-Transition ist automatisch mit neuen SAP-Lizenzen verbunden. Die SAP-Varianten Product Conversion oder Contract Conversion kommen dabei zum Einsatz. Im Vergleich zu den früheren R/3-Lizenzanschaffungen wären für eine erfolgreiche Neulizenzierung folgende eher weniger beachtete Maßnahmen bei den Lizenzverhandlungen zu empfehlen: Einerseits sollte das für die SAP- oder IT-Strategie zuständige Management eingebunden werden und andererseits ist sicherzustellen, dass auch Juristen mit den SAP-spezialisierten Rechtskenntnissen verfügbar sind. Bei einer Umwandlung der On-Prem-Lizenzen in die Cloud gibt es derzeit keinen Weg zurück.

Abschließend sollte auch bewusst sein, dass man mit der Transformation von R/3 auf S/4 Hana künftig mit der Hana-DB noch mehr an SAP gebunden ist. Programmtechnisch, weil immer mehr Logik in die Hana-DB gelegt wird und damit ein DB-Wechsel fast unmöglich ist, und wirtschaftlich, weil man der DB-Preisstrategie von SAP ausgeliefert ist. Zur Umsetzung der ursprünglichen DB-Strategie von SAP in Richtung „Open Source“ gibt es keine Informationen.

avatar
Johannes N. Szalachy

est consultant SAP et porte-parole du groupe de travail DSAG Autriche. Son entreprise est spécialisée dans le travail de projet S/4.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.