Information et éducation par et pour la communauté SAP

Sur site, dans le nuage ou hybride ?

Pour environ la moitié des clients SAP, le choix de l'architecture système à utiliser pour la transformation n'est pas encore arrêté. La prise de décision peut être facilitée par la voie d'une priorisation et d'une pondération des paramètres concernés.
Johannes N. Szalachy
3 février 2022
tippS4successLOW.jpg
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Bei der Transformation führen viele Wege nach Rom. Der Umkehrschluss des weisen Spruchs hilft dabei wenig: Wenn man weiß, woher man kommt und wo man steht, dann weiß man auch, wohin es geht. Es gibt faktisch für jede SAP-Zielgruppe mehrere Möglichkeiten von Systemarchitekturen für die Transformation.

Im Vorfeld der strategischen Aufbereitung und Ausarbeitung der Sachkriterien für eine Entscheidungshilfe werden erfahrungsgemäß zunächst emotionale Themen priorisiert. Beim Thema Cloud wird etwa noch vor der Security-Frage die dem entgegenstehende Firmenphilosophie vorgebracht, wobei oft auch unterschiedliche Ansichten der Generationen hineinspielen. Damit sieht man, welche Soft Skills ein sachliches und rationales Thema durch unerwartet vielschichtige Entscheidungsmerkmale beeinflussen können. Diesen Umstand sollte man im gesamten Kontext nicht unterschätzen.

Grundlage für den Entscheidungsprozess für die richtige Systemarchitektur sind die aktuelle Unternehmensstrategie und die daraus abgeleitete IT-Strategie. Aufbauend auf diesen Eckpfeilern können sich IT-Spezialisten der Arbeitsgruppe mit den notwendigen Details beschäftigen. 

Aus eigener Erfahrung kann berichtet werden, dass die langwierige Entscheidungsfindung der System-architektur sich auf der gleichen Ebene abspielt wie die Festlegung der Prozesse. Viele Teilnehmer investieren viel Zeit in diverse Modelle, begleitet durch unklare Kriterien und ohne ausreichende Entscheidungskultur. Stattdessen unterstützt erfahrungsgemäß die Methodik über Parameter viel zielführender die Auswahl der richtigen Systemarchitektur. Die erste Herausforderung dabei ist jene herauszufinden, die tatsächlich das Unternehmen betreffen. Dieser Prozess braucht Zeit, endet jedoch mit der wichtigsten Entscheidungsgrundlage für die nächste Phase.

Mit der Gliederung der Parameter in Ebenen (zum Beispiel Allgemein, IT/SAP, Infrastruktur und Technik) beginnt allerdings erst die Knochenarbeit. Dafür sollten die Teilnehmer auf das Kernteam der Spezialisten reduziert werden. In diversen Klausuren mit kurzen Zeitabständen sind die festgelegten Parameter je Ebene zu priorisieren und zu gewichten. Mit diesen Bewertungen können über einen Entscheidungsbaum oder eine Matrix die technisch notwendigen und sinnvollen Systemarchitekturen eingeschränkt und dem Management vorgelegt werden. Die endgültige Entscheidung erfolgt für gewöhnlich auf Basis einer Wirtschaftlichkeitsrechnung.

Der zuvor kurz beschriebene Ablauf zur Findung einer passenden Systemarchitektur ist aufgrund seiner Komplexität in diesem Beitrag nur sehr theoretisch möglich. Trotzdem soll zumindest beispielhaft auf manche Details eingegangen werden. Wie erwähnt, steht die Auswahl der Parameter, in Ebenen gegliedert, im Mittelpunkt. Hier eine Auswahl der allgemeinen Parameter: Branche, Handel und/oder Produktion, Groß-, Mittel- oder Kleinunternehmen und Unternehmensstruktur, national oder international – diese Liste ließe sich endlos fortsetzen.

In der Folge werden die IT- und SAP-spezifischen Parameter geprüft und selektiert. Dazu gehören Antworten auf Fragen wie: Besitze ich eine zentrale oder dezentrale IT? Bin ich SAP-Neukunde oder Bestandskunde? Nutzen wir oder möchten wir in Zukunft Insourcing oder Outsourcing? Standard-Cloud oder Privat-Cloud? Standardprozesse oder individuelle Prozesse? Wie sieht es mit Security, Risikobewertung, Personal, Lizenzen und vielem mehr aus? Die Ebenen nach unten sollten die Parameter immer mehr zu den notwendigen Detailinformationen verdichten. In diesem Beispiel wären auf der dritten Ebene die Details der Infrastruktur-Ebene, Hardware und Software vorgesehen. Dabei ist unbedingt darauf zu achten, dass man sich nicht durch zu viele Ebenen und Parameter in unnötigen Details verzettelt und damit die Entscheidungsfindung erschwert. Weniger ist mehr!

Dieser Weg ist eine relativ einfache, bewährte Methode und Beitrag zur Findung der bestmöglichen Systemarchitektur für die Transformation.

avatar
Johannes N. Szalachy

est consultant SAP et porte-parole du groupe de travail DSAG Autriche. Son entreprise est spécialisée dans le travail de projet S/4.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.