Information et éducation par et pour la communauté SAP

Devoir de coopération

Pour sortir la voiture ERP de la boue, il a toujours fallu de bonnes feuilles de route SAP et l'initiative personnelle des clients existants.
Peter M. Färbinger, magazine E3
24 janvier 2022
La dernière satire
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Hand anlegen im Rechenzentrum, beim Releasewechsel Eigeninitiative zeigen und ein paar ECC-Workarounds erfinden, das sind die SAP-Bestandskunden seit R/2 und R/3 gewohnt. Cloud Computing sollte sie nun von allen On-prem-Mühen und -Plagen befreien, denn die Cloud sollte die logische Weiterführung von Outsourcing und Hosting sein.

Der Weg in die Cloud sollte eine Arbeitsentlastung für die SAP-Bestandskunden werden. Aber SAP sieht die Angelegenheit anders: Im SAP’schen Cloud-Standard sind nur rudimentäre Dienstleistungen inkludiert – ohne aktive Mitarbeit passiert nur wenig. Im Cloud-Selbstverständnis der SAP gibt es für Bestandskunden eine explizite Mitwirkungspflicht.

Im operativen Betrieb wird die SAP Business Technology Platform (BTP) zur Kostenfalle und in der Folge damit zur Mogelpackung. Je tiefer SAP-Bestandskunden in die Geheimnisse und Strukturen der BTP eindringen, umso mehr stellen sie fest, dass sie es mit der alten HEC, Hana Enterprise Cloud, zu tun haben. Etikettenschwindel? Vielleicht, denn HEC war nicht falsch oder schlecht, aber BTP sollte zu einem fairen Preis mehr sein. Was der SAP-Bestandskunde bei der HEC eventuell noch als „Kinderkrankheiten“ tolerierte, will er auf der BTP als automatisiertes Service wiederfinden.

Tatsache ist, dass viele SAP-Bestandskunden kaum einen Unterschied zwischen BTP und HEC feststellen. Vielleicht kann BTP mehr als HEC. Aus der Sicht der SAP-Basis und der Perspektive eines CCoE-Leiters ist der Unterschied zwischen HEC und BTP marginal – nicht aber für den CFO und CIO!

Die zum Beginn niedrigen Gebühren der SAP’schen BTP erklären und offenbaren sich erst nach mehrmonatigem Betrieb. Es gibt eine Art von Mitwirkungspflicht in der SAP-Cloud: Es wird teuer! Wer nicht selbst Hand anlegen will oder kann, muss einen deutlichen Aufpreis akzeptieren. Naturgemäß bleibt auch SAP in der Cloud hilfreich zur Stelle, aber schnell kostet es den Bestandskunden ein Vielfaches der ursprünglich akzeptierten Pflegegebühr.

Was früher der Outsourcer oder Hoster für den SAP-Bestandskunden als Dienstleistung und Service übernahm, muss der Bestandskunde in der SAP-Cloud eigenständig durchführen. Naturgemäß bietet SAP auch Serviceleistungen an, die aber im Regelfall extra bezahlt werden müssen. Kann der SAP-Bestandskunde seiner Mitwirkungspflicht nicht nachkommen, wird es teuer!

Eine Vollkostenrechnung ist nur schwer zu bekommen, weil die Erfahrung mit dem SAP’schen Cloud Computing fehlt. Die Business Technology Platform bleibt somit eine teure Einbahnstraße, denn es fehlt die Cloud-Exitstrategie zurück ins preiswertere On-prem-System. Realistische Übergangszeit und ein Zurück zum Ursprung sind nicht eingeplant. Der SAP-Bestandskunde rätselt demnach über die verschlungenen Roadmaps – und das seit den goldenen R/3-Zeiten, als noch Professor Henning Kagermann den SAP-Atlas in den Händen hielt.

avatar
Peter M. Färbinger, magazine E3

Peter M. Färbinger, éditeur et rédacteur en chef de E3-Magazin DE, US et ES (e3mag.com), B4Bmedia.net AG, Freilassing (DE), e-mail : pmf@b4bmedia.net et tél. +49(0)8654/77130-21


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.