Information et éducation par et pour la communauté SAP

Zukunft der SAP

SAP-Chef Christian Klein bemüht sich redlich. Er hat viele Baustellen beseitigt. Er hat reorganisiert und einen neuen Führungsstil etabliert. Aber umfassender Erfolg und eine klare Strategie fehlen noch immer. Professor Hasso Plattner wird ungeduldig.
no-name
9. juin 2022
NoName
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Ich hatte die Möglichkeit, ein paar Tage mit SAP-Executives zu verbringen, und musste feststellen, dass trotz nachweislicher Erfolge eine große Unsicherheit und Nervosität auf der SAP-Führungsebene herrscht.

Natürlich hat der geplante Weggang von Finanzvorstand Luka Mucic einige SAP-Pläne durchkreuzt, wenn nicht sogar zerstört. In der fünfzigjährigen Geschichte von SAP ist Mucic erst der dritte CFO. Diese Kontinuität sucht man in anderen Vorstandsbereichen vergeblich. Die meisten SAP-Vorstandsposten haben schon fast eine zweistellige Fluktuation.

Wirklich kommentieren wollte keiner meiner Gesprächspartner diesen für viele überraschenden Abgang. Natürlich wissen alle Beteiligten, dass Professor Hasso Plattner sehr unglücklich mit dem aktuellen SAP-Börsenkurs ist und seinen Unmut auch bei den Aufsichtsratssitzungen immer wieder zur Sprache bringt. Plattners Kritik mag richtig sein, denn es ist offensichtlich, dass der niedrige Aktienkurs nicht nur der aktuellen Weltlage geschuldet ist. Hier trägt SAP viel Eigenschuld und Eigenverantwortung. Dieser Umstand braucht ein Bauernopfer. Natürlich kann es auch sein, dass SAP und Luka Mucic sich einfach und simpel auseinandergelebt haben – soll auch in vielen Ehen vorkommen.

Christian Klein und Luka Mucic haben in der Vergangenheit immer wieder einen höheren Aktienkurs aufgrund der Erfolge von SAP eingefordert. Es mag sein, dass hier viele Finanzanalysten mit zweierlei Maß hantiert haben: Wäre SAP mit seinem Cloud-Angebot ein Start-up, könnte der Aktienkurs eventuell doppelt so hoch sein. Was SAP in jedem Fall zur Last gelegt werden muss, ist die sehr rudimentäre und mangelhafte Kommunikation. Gibt es für die Zukunft der SAP ein beeindruckendes Narrativ? Gibt es eine nachvollziehbare Strategie? Storytelling reduziert sich bei SAP auf drei Begriffe: Hana, S/4 und Rise.

Ich konnte bei meinen Gesprächen somit vernehmen, dass trotz aller zurückliegenden Erfolge Professor Plattner wenig zum Feiern zumute ist. Es hat in Hamburg in der Elbphilharmonie ein 50-Jahre-Fest gegeben und eine weitere Veranstaltung soll es in der SAP-Arena geben. Zum Ende seiner Amtszeit im SAP-Aufsichtsrat will er sich noch einmal für zwei Jahre zum Vorsitzenden wählen lassen. Implodiert ihm seine SAP? Der Finanzvorstand verlässt das (sinkende) Schiff, sein geplanter Nachfolger (Gerd Oswald) wird aller Wahrscheinlichkeit als Aufsichtsratsvorsitzender nicht zur Verfügung stehen, SAP hat eine schlechte Kommunikation, kein Narrativ, kein Storytelling für die Finanzanalysten und keine Produktstrategie für jenseits von Hana und S/4.

Bei meinen aktuellen Gesprächen klang es fast schon wie eine Entschuldigung: Aber wir haben versprochen, dass S/4 bis 2040 in der Wartung bleibt. Das ist eventuell eine schöne Botschaft für die vielen SAP-Bestandskunden, die erst jenseits von 2030 ihre S/4-Conversion abgeschlossen haben. Aber es ist keine Hilfe für mich. Ich muss in den kommenden drei Jahren für den eigenen Vorstand ein ERP-Zukunftskonzept erarbeiten – deswegen war ich auch für ein paar Tage mit SAP-Executives zusammen. Ich wollte Informationen über ein S/5, S/6 und S/7 bekommen und endlich erfahren, wie es mit Hana weitergehen kann, denn an ein Hana 3, wie Chefredakteur Färbinger, glaube ich schon lang nicht mehr.

In die verzweifelte Situation von Hasso Plattner kann ich mich nun gut hineinversetzen: Ich spürte die Sprachlosigkeit, das Fehlen eines Narrativs und die Orientierungslosigkeit. Alle meine Gesprächspartner waren bemüht und engagiert. Sie erschienen aber gleichzeitig überfordert und hilflos gegenüber einem niedrigen Aktienkurs, dem fortlaufenden Verlust von CRM-Marktanteilen an Salesforce und die Cloud-Bedrohung durch ServiceNow, Workday, Google und viele andere mehr.

Es muss auch gesagt werden, dass SAP viele strategische Fehler machte: Celonis fallen zu lassen und auf Signavio zu setzen, das mithilfe von Professor Scheer gerettet werden soll, ist keine Glanzleistung vom Rise-Erfinder Christian Klein. Und nicht einmal Rise bekommt SAP zum Fliegen. Die Nervosität und Unzufriedenheit haben also ihre Gründe. Das Ergebnis meines Besuchs war also nicht das Wappnen mit neuen Argumenten, sondern die Erkenntnis, dass die Zukunft von SAP momentan sehr diffus erscheint.

avatar
no-name

Notre mystérieux chroniqueur anonyme.


1 commentaire

  • Das ist wirklich sehr bitter. Ich habe viele Jahre für SAP gearbeitet – früher ein tolles Unternehmen mit schöner Kultur und klarer Vision. Heute intern wie extern sehr diffus unterwegs. Keine Produktstrategie oder Vision erkennbar, viele gebrochene Versprechen, dauernde Führungswechsel und in meinen Augen wandelt sich die Kultur immer mehr ins toxische, während extern ein Diversitäts- und New Work-Feuerwerk abgefackelt wird. Alles gut und wichtig, aber ohne ein gutes Produkt ist es vergebens. Ich habe meinen Glauben mittlerweile verloren.

Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.