Information et éducation par et pour la communauté SAP

Workforce Management: Mit Sicherheit in die Cloud

Sicherheitsbedenken gegenüber einer cloudbasierten HR-Software sind nach wie vor weitverbreitet. Es gibt aber viele Argumente, die für ein Hosting von Unternehmenssoftware sprechen.
Magazine E-3
5 mars 2020
Cloud computing
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Laut Lünendonk-Studie „Fit für die digitale Transformation“ ist ein schlagendes Kriterium pro Cloud die Tatsache, dass On-premises-Systeme viele neue Technologien, zum Beispiel KI oder Big Data Analytics, gar nicht unterstützen.

Aktuell setzen zwar noch viele der befragten Mittelständler vor allem für geschäftskritische Anwendungen auf die Private Cloud – aber auch die Public Cloud hat starken Aufwind. Fakt ist, auch das Human Resources Management kommt um die Cloud nicht mehr herum.

Die gute Nachricht ist, dass inzwischen jede Unternehmenssoftware in einer anderen Public oder Private Cloud laufen kann. Das gilt auch für Workforce-Management-Lösungen, die Zeiterfassung, Arbeitszeitmanagement und Personaleinsatzplanung kombinieren.

Der Begriff für diesen bunten Mix an verschiedenen Cloud-Lösungen und Anbietern ist die Multi-Cloud. Die Voraussetzung ist allerdings, dass die Integration dieser Systeme einfach und nach gängigen Standards möglich ist.

Das ist ein äußerst komplexer Prozess, der viele Unternehmen abschreckt. Bei einer Workforce-Management-Software sollte auf jeden Fall die reibungslose Anbindung an cloudbasierte HCM-Systeme wie SAP SuccessFactors Employee Central oder bestehende ERP-, Lohn- und Zeitwirtschaftssysteme gesichert sein.

Denn nur dann lassen sich die Plattformen effizient und ohne Produktivitätsverlust zusammenführen. Cloudbasiertes Workforce Management muss aber nicht nur über Standardschnittstellen verfügen, die Software muss auch den immer strengeren Anforderungen an die Compliance gerecht werden.

Mit neuen Arbeitszeitgesetzen sowie dem EuGH-Urteil zur systematischen Arbeitszeiterfassung stellt der Gesetzgeber den Schutz des Arbeitnehmers an erste Stelle. Auch Tarifänderungen, zum Beispiel bei der IG Metall, und die Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung (PpUGV) im Gesundheitswesen sollen die Work-Life-Balance und damit auch die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter verbessern bzw. erhalten. Die hohe Komplexität, die durch eine flexible und mitarbeiterorientierte Arbeitszeitgestaltung entsteht, ist ohne digitale Hilfsmittel ganz einfach nicht mehr zu bewältigen.

Im Workforce Management werden vor allem Mitarbeiterstammdaten, zeitwirtschaftliche Informationen wie An- und Abwesenheiten sowie Daten aus der Personaleinsatzplanung und dem Zutrittsmanagement gespeichert und archiviert.

Obwohl seriöse Cloud-Anbieter umfassende Maßnahmen für die Sicherheit von Daten und Kommunikation treffen, bleibt laut der Mindsquare-Studie „Softwaretrends im Personalwesen“ die Autorisierung oft eine Schwachstelle.

Umso mehr steht es im Verantwortungsbereich des Anbieters, den nicht autorisierten Zugriff zum Beispiel durch eine differenzierte Berechtigungssteuerung oder eine Zwei-Faktor-Authentifizierung zu verhindern. Compliance lässt sich auch durch hochgradig individualisierbare Konfiguration sowie parametrierbare Dialoge und Ansichten sicherstellen. Verschiedene Reporting-Formate, ein umfassendes Änderungsprotokoll sowie direkte Löschbefehle sichern außerdem die Betroffenenrechte, die in Artikel 13 bis 21 DSGVO normiert sind.

Software as a Service und darauf aufbauende Managed Services rücken immer mehr in den Fokus von Unternehmen. So können sie Komplexität und Kosten reduzieren und sich stärker auf ihre Kernkompetenzen konzentrieren. Ein Fünftel der von Lünendonk befragten Unternehmen setzt bereits auf eine Cloud-first-Strategie, ein Viertel plant sie.

Personalstammdaten und Informationen rund um die Arbeitszeit sind jedoch äußerst sensibel. Gerade im Personalbereich ist es deshalb von Vorteil, wenn Software und Hosting aus einer Hand kommen. Der gewählte Anbieter sollte in jedem Fall mit einem zertifizierten deutschen Rechenzentrum zusammenarbeiten. Erfüllt die Software alle Anforderungen an Sicherheit, Datenschutz, Skalierbarkeit und Hochverfügbarkeit, steht auch dem Fachbereich Human Resources der Weg in die Cloud offen.

https://e3mag.com/partners/atoss-software-ag/
avatar
Magazine E-3

Information et travail éducatif par et pour la communauté SAP.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.