Information et éducation par et pour la communauté SAP

Nous sommes SAP

Nous considérons SAP avec bienveillance. Le conseil d'administration est bien placé, même si la collaboration n'est pas sans frictions. Dans le détail, il y a des chantiers, des malentendus et des erreurs. La consolidation n'est pas encore terminée.
no-name
13 octobre 2021
NoName
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Ja, wir bekennen uns zu SAP. Unser robustes Fundament sind R/3 und ECC 6.0. Mit AnyDB haben wir Bestandskunden bei Microsoft, Oracle und IBM hinreichend gute Erfahrungen gemacht. Dem strategischen Releasewechsel haben fast alle zugestimmt. Auch die jüngste Umfrage von ASUG und unserer DSAG bestätigt das Wohlwollen und die Bereitschaft, aber die Ergebnisse zeigen auch, dass im Detail es mehr Fragen als Antworten gibt, dass die Richtung stimmt, die Wege aber nicht klar und sicher sind.

Die ASUG-DSAG-Umfrage zeigt, dass die SAP-Bestandskunden bereit sind, Hana und S/4 zu akzeptieren – nur belässt SAP noch viele Fragen unbeantwortet. Meine Befürchtung: Es ist kein Mangel an Respekt gegenüber uns Bestandskunden, sondern schlichtes Nicht-Wissen. Wir sind SAP, aber nicht bereit den sicheren Boden eines R/3 und ECC 6.0 für einen Ausflug in die Cloud und nach Hana und S/4 zu verlassen. Wir sind SAP, aber wir brauchen von SAP mehr als eine 18-Monate-Vision und eine passende Perspektive.

Ich wäre glücklich, wenn ich kraft meiner Position, meiner Verbindungen zu unserem Verein DSAG und meiner Freundschaften in Walldorf bei SAP hier nun Rede und Antwort geben könnte. Aber ich weiß es nicht: Wie verlässt ein SAP-Bestandskunde die Cloud ohne On-prem-Lizenzen? Exitstrategie? Wie vermeidet ein SAP-Bestandskunde doppelte DB-Gebühren während des S/4-Releasewechsels? Was sind die Auswirkungen von FUE, Full User Equivalent? Niedrigere oder höhere Cloud Subscription? Ist Signavio oder Celonis besser? Das eine steht, das andere stand in der PKL. Ist S/4 nach vielen Jahren am Markt noch ein hinreichend modernes ERP? Was wird aus meinen CCC-Managern und MaxAttention? Welche Zukunft hat das On-prem-Modell? Warum hat SAP den Cloud-Partner Microsoft kalt abserviert und kokettiert jetzt mit Google? Was kann Google, was Microsoft nicht kann? Wie gefährlich ist SAP? Diesen Sommer besuchten mich Berater von KPMG und wollten mir eine Versicherung für und gegen Lizenz-Malversationen verkaufen – sehr teuer, soll aber wirken!

Noch einmal: Wir sind SAP! Diese offenen Fragen und die Ergebnisse der ASUG-DSAG-Umfrage zeigen aber, dass SAP zu viele Probleme hat, um die kommenden Jahre heil zu überstehen. Hasso Plattner, Henning Kagermann, Werner Brandt, Gerd Oswald, Michael Kleinemeier und andere Executives haben gemeinsam mit uns Bestandskunden ein robustes und nachhaltiges Fundament errichtet, auf diesem gedeiht unser Geschäft. Die scheinbar aktuellen Erfolge von Christian Klein und Luka Mucic sind diesem gewaltigen Fundament geschuldet. Noch hat die neue und junge Generation nicht bewiesen, dass sie etwas ähnlich Nachhaltiges erschaffen hat.

Christian Klein, Jürgen Müller und Thomas Saueressig haben viele Probleme gelöst, wenn auch nicht alle – aber das ist eine andere Geschichte. Ich hingegen meine Nachhaltigkeit – also Produkte, Strategien und Visionen, aus denen wieder neue Produkte, Strategien und Visionen erwachsen. Ganz im Sinne der nachhaltigen Bewirtschaftung eines Waldes – angelegt für Generationen und immer wieder wachsen Bäume nach. Ist S/4 noch zeitgemäß? Wie schaut die nächste ERP-Generation aus? Was kommt aus Walldorf nach 2030?

Ich werde 2030 meinen Ruhestand mit meiner Frau genießen. Ich weiß aber, dass mein SAP-Reich und natürlich SAP selbst wie ein riesiges Tankschiff reagieren. Ein Drehen am Steuerrad wirkt sich erst ein paar Kilometer später aus. Der Bremsweg ist mehrere Kilometer lang. SAP sollte mir in den kommenden zwei bis drei Jahren ganz genau erklären, was jenseits des Horizonts 2030 auf uns Bestandskunden zukommt. Wir sind und bleiben SAP, aber wir sehen kein Licht am Ende des Tunnels – um bei diesem Bild zu bleiben: Im Tunnel hat Christian Klein viele Hindernisse beseitigt, damit wir im Dunklen nicht stolpern und zu Fall kommen. Sehr gerne würden meine SAP-Stammtischschwestern und -brüder ein Licht – in Form eines neuen ERP – am Ende des Tunnels sehen.

Christian Klein sollte lernen, mit uns Bestandskunden zu kommunizieren – nicht durch den Filter unserer DSAG, auf teuren und exklusiven Events oder durch eine perfekte Sapphire-Show. Christian Klein sollte die SAP’sche Echokammer verlassen. Die SAP-Community hat zu viele offene Fragen, um auf offene Diskussion verzichten zu können.

avatar
no-name

Notre mystérieux chroniqueur anonyme.


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.