Information et éducation par et pour la communauté SAP

Wind of Change

In unserem Umfeld haben wir alle täglich mit dem digitalen Wandel zu tun. Er fällt daher gar nicht mehr so auf. Für unsere Kunden ergibt sich oft ein anderes Bild. Etwas wandeln, also verändern zu wollen, setzt die Erkenntnis der Notwendigkeit voraus.
Michael Kramer
2 octobre 2019
Transformation numérique
avatar
Ce texte a été automatiquement traduit en français de l'allemand

Und der Begriff „Wandel“ kann so viel bedeuten. Das betrifft Unternehmen aller Größen. Die Möglichkeiten, Chancen, Risiken und Folgen der digitalen Transformation (DT) werden zunehmend diskutiert.

Die Stimme, die am stärksten im und aus dem Unternehmen gehört wird, ist die des CEO oder zumindest von der CxO-Ebene. Sie wird am deutlichsten von Kunden, Anteilseignern, Geschäftspartnern und Mitarbeitern gehört, ist aber zum Thema digitale Transformation nur ein Flüstern.

Dazu eine kleine Studie der WBS-Gruppe, die im Juni die aktuellen Reden auf den Hauptversammlungen der DAX30-Konzerne analysiert hat. Die Begriffe waren „digital“, „Transformation“, aber auch „Innovation“, „künstliche Intelligenz“ und andere.

Bei Wirecard, als Fintech-Unternehmen per Definition Technologie-affin, tauchten der Begriffe über 60 Mal auf, gefolgt von Henkel mit circa der Hälfte und dann gehen die Zahlen bereits nach unten.

Auch Bill McDermott kommt als CEO des deutschen IT-Vorzeigeunternehmens nur auf elf Nennungen. Besser sieht es für SAP aus, wenn wir uns die Präsenz des CEO in sozialen Medien anschauen.

Die Aussage der Digital DAX-Analyse 2018 „Alles wird digital – bis auf den Chef“ von Oliver Wyman trifft für ­McDermott nicht zu, er ist bezogen auf seine Follower bei Twitter und LinkedIn führend.

Im Gegensatz zu den anderen CEOs. Hier gibt es in DACH ein klares Gefälle: Im Schweizer SMI waren 53 Prozent der CEOs in sozialen Medien aktiv, im österreichischen ATX fast gleich viele mit 47 Prozent und im deutschen DAX nur magere 23 Prozent, also sieben CEOs.

Natürlich bedeutet das Beispiel von Social Media nicht, dass ein Unternehmen die digitale Transformation vorantreibt, es ist aber ein wichtiges Indiz dafür. Der CEO ist das Aushängeschild des Unternehmens. Wenn der CEO die mediale Lufthoheit nicht hält, wer dann?

Nun, der „wer“ könnte auch der CDO sein. Der Chief Digital Officer ist allerdings auch noch eine seltene Spezies. Nach einer Untersuchung von Korn Ferry vom letzten November hatten nur zwei der 80 größten Unternehmen im DAX/MDAX einen CDO im Vorstand.

Immerhin haben einige Unternehmen das Thema Digitalisierung bei einem Vorstand anderer Ressorts angesiedelt oder direkt unter dem COO, wie bei SAP unter dem COO Christian Klein.

SAP selbst sieht den Nachholbedarf bei Unternehmen bei der digitalen Transformation genauso. In der Studie von SAP und Oxford Economics „4 Ways Leaders Set Themselves Apart“ haben die Walldorfer nur drei Prozent der Unternehmen als Leader identifiziert, definiert als Unternehmen, die ihre digitalen Projekte über ihre gesamte Organisation abgeschlossen haben.

22 Prozent der Unternehmen sind bereits in der Planung für die gesamte Organisation, 19 Prozent haben Teilprojekte abgeschlossen und 55 Prozent sind in der Pilotierung. Nur ein Prozent hat noch nicht einmal die Planung begonnen.

Nun ist bei solchen Befragungen davon auszugehen, dass sie eher positiv beantwortet werden. Wer möchte schon – auch nur in einem Fragebogen – zugeben, dass er noch nicht so weit ist.

SAP selbst verweist als Treiber der DT auf Technologien wie Analytics, Big Data, Blockchain, Cloud, Internet der Dinge, Machine Learning und KI sowie mobile Technologien.

Das ist korrekt, soweit es den SAP-Lösungsbaukasten betrifft. Es fehlen zum Beispiel Virtual und Augmented Reality oder Robot Process Automation oder Smart Supply Chains. In der Realität ist die digitale Transformation aber viel diffiziler und für jedes Unternehmen anders.

Neben dem permanenten Verbessern der eigenen Leistungsfähigkeit bestehender Prozesse und Produkte geht es immer mehr um das Erstellen neuer Angebote, die ohne heutige Lösungen nicht möglich wären. Die zweite Seite ist die Welt außerhalb des eigenen Unternehmens.

Das ist zum einen die schnelle und sichere Anbindung an Ihre heutigen und zukünftigen Geschäftspartner. Und das Schaffen vollkommen neuer Wertschöpfungsketten und Customer Journeys.

Im Song der Scorpions „Wind of Change“ taucht im Refrain „Listening to the wind of change“ auf. Mein Wunsch ist, hören Sie nicht nur den Veränderungen zu, sondern gestalten Sie sie für Ihr Unternehmen aktiv.

 


 

Quellen:

www.wbs-gruppe.de/umwelt-digitalisierung-reden/
https://www.oliverwyman.de/content/dam/oliver-wyman/v2-de/publications/2018/Feb/Digital_DAX_final.pdf
https://www.sap.com/dmc/exp/4-ways-leaders-set-themselves-apart/
https://www.sap.com/germany/trends/digital-transformation.html

Folgen Sie mir auf Twitter: @michaelfkramer

Michael Kramer, Digital Transformation Enthusiast und Aufsichtsratsmitglied des E-3 Verlags B4Bmedia.net AG, Twitter @michaelfkramer

avatar
Michael Kramer

Michael Kramer, passionné de transformation numérique et membre du conseil de surveillance de la maison d'édition E-3 B4Bmedia.net AG


Écrire un commentaire

Le travail sur la base SAP est essentiel pour réussir la conversion S/4. 

Ce que l'on appelle le centre de compétences prend ainsi une importance stratégique chez les clients existants de SAP. Indépendamment du modèle d'exploitation d'un S/4 Hana, les thèmes tels que Automatisation, Suivi, Sécurité, Gestion du cycle de vie des applications et Gestion des données la base de l'exploitation opérationnelle de S/4.

Pour la deuxième fois déjà, le magazine E3 organise à Salzbourg un sommet pour la communauté SAP afin de s'informer en détail sur tous les aspects du travail de base de S/4-Hana.

Lieu de la manifestation

FourSide Hôtel Salzbourg,
Trademark Collection by Wyndham
Am Messezentrum 2, 5020 Salzbourg, Autriche
+43-66-24355460

Date de l'événement

mercredi 10 juin, et
Jeudi 11 juin 2026

Billet d'entrée anticipé

Billet régulier

EUR 390 hors TVA
disponible jusqu'au 1.10.2025
EUR 590 hors TVA

Lieu de la manifestation

Hôtel Hilton Heidelberg
Kurfürstenanlage 1
D-69115 Heidelberg

Date de l'événement

mercredi 22 avril et
Jeudi 23 avril 2026

Billets

Billet régulier
EUR 590 hors TVA
Abonnés au magazine E3
à prix réduit avec le Promocode STAbo26
EUR 390 hors TVA
Étudiants*
à prix réduit avec le Promocode STStud26.
Veuillez envoyer votre certificat d'études par e-mail à office@b4bmedia.net.
EUR 290 hors TVA
*Les 10 premiers billets sont gratuits pour les étudiants. Tentez votre chance ! 🍀
L'organisateur est le magazine E3 de la maison d'édition B4Bmedia.net AG. Les conférences seront accompagnées d'une exposition de partenaires SAP sélectionnés. Le prix du billet comprend la participation à toutes les conférences du Steampunk and BTP Summit 2026, la visite de l'espace d'exposition, la participation à la soirée et les repas pendant le programme officiel. Le programme des conférences et la liste des exposants et des sponsors (partenaires SAP) seront publiés en temps utile sur ce site.